Mit der vorliegenden Hausarbeit soll untersucht werden, ob es sich bei dem von Sascha Lobo geprägten Begriff „Latenznazi“ um ein neues Schlagwort handelt. Hierzu wird der Begriff zunächst anhand von Definitionen von Schlagwörtern analysiert. Nach einem ersten Zwischenfazit werden anschließend verschiedene Merkmale und Analysekategorien speziell nach Schröter näher betrachtet und diese mit dem Latenznazi in Beziehung gesetzt. Zum Schluss soll eine abschließende Einschätzung über die Eignung als Schlagwort erfolgen.
Am 17.12.2014 wurde der Artikel „Die Mensch-Maschine: Nichts sehen, nichts hören, viel sagen“ bei Spiegel Online veröffentlicht. Bei dem Autor handelt es sich um den Blogger und Kolumnisten Sascha Lobo. Der Artikel ist eine Reaktion auf eine anhaltende Bewegung des Vereins „Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“ (Pegida). Es herrscht allgemeine Unstimmigkeit darüber, wer diese Menschen sind, die bei Demonstrationen von Pegida mitlaufen. Außenstehenden fällt ihre Einordnung in die Gesellschaft schwer. In seinem Artikel versucht Lobo, die Anhänger von Pegida zu bestimmen. So spricht er von einem neuen „Bürgertypus“, der die Bühne betritt: der „Latenznazi“. Hierbei handle es sich um Leute, „die rechtsextreme Positionen vertreten, ohne zu wissen oder wissen zu wollen, dass sie rechtsextrem sind.“ Von den Anhängern gehen xenophobe Signale aus, ohne dass sie sich das eingestehen müssen. So befürworte man beispielsweise das Asylrecht, doch sei gleichzeitig gegen Asylanten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Latenznazi – Ein neues Schlagwort?
- Definitionen von Schlagwörtern
- Prototypische Merkmale und Analysekategorien von Schlagwörtern nach Schröter
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert den Begriff "Latenznazi", geprägt von Sascha Lobo im Kontext der Pegida-Bewegung, und untersucht, ob er als ein neues Schlagwort qualifiziert werden kann.
- Definition und Funktion von Schlagwörtern
- Analysekategorien von Schlagwörtern nach Schröter
- Anwendung der Analysekategorien auf den Begriff "Latenznazi"
- Bewertung des Begriffs "Latenznazi" als Schlagwort
- Relevanz des Schlagwortes "Latenznazi" im öffentlichen Diskurs
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und stellt den Kontext des Begriffs "Latenznazi" dar. Es werden die Hintergründe des Begriffs im Zusammenhang mit der Pegida-Bewegung und der Debatte um die Einordnung ihrer Anhänger beleuchtet.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition und den Eigenschaften von Schlagwörtern. Hierbei werden die Arbeiten von Ladendorf und Dieckmann herangezogen und auf den Begriff "Latenznazi" angewendet.
Schlüsselwörter
Schlagwort, Latenznazi, Pegida, öffentliche Meinung, Meinungsbildung, Propaganda, politische Sprache, Analyse, Definition, Merkmale, Kategorien, Schröter, Ladendorf, Dieckmann, Xenophobie.
- Quote paper
- Taylor Bruhn (Author), 2015, "Latenznazis" als neues Schlagwort? Eine Eignungsanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/359043