Das Internet ist mittlerweile zu einem Teil der Kommunikationswissenschaft geworden, der kaum noch zu ignorieren ist, verlagern sich doch immer mehr und mehr Angebote ins World Wide Web. Doch welche Auswirkungen hat dieser Wandel auf das Vorhandensein von Qualität? Nicht nur im Internet, sondern auch im klassischen Printjournalismus? Ist das Internet im Vergleich zum klassischen Printjournalismus wirklich qualitativ so sehr im Nachteil, wie viele es beklagen?
Zur Beantwortung dieser Fragen soll zunächst einmal der Versuch einer Definition gewagt werden, was Qualität eigentlich ist. Anschließend werden konkrete Kriterien für Qualität im klassischen Printjournalismus genannt, um den schwammigen Begriff der Qualität etwas klarer werden zu lassen. Im zweiten Teil wird die Zeitungskrise thematisiert, wobei erläutert werden soll, inwiefern das Internet als Verursacher angesehen werden kann, und welche Auswirkungen dies schließlich auf die Qualität des Printjournalismus hat. Anschließend wird die Frage beantwortet, welche Kriterien für Qualität es speziell für den Online-Journalismus gibt, und inwieweit diese, besonders im Vergleich zum klassischen Printjournalismus, realisiert werden. Auch wird kurz auf die Problembereiche, die eigens das Internet mit sich bringt, und deren Einschränkungen für journalistische Qualität eingegangen. Zuletzt soll schließlich der Grimme-Online-Award thematisiert werden, da mit seiner Hilfe Qualität im Online-Journalismus professionell bewertet und honoriert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Qualität im klassischen Printjournalismus
- Definitionen von Qualität
- Kriterien der Qualität nach Günther Rager
- Vielfalt
- Aktualität
- Relevanz
- Richtigkeit
- Die Zeitungskrise
- Das Internet als Hauptgrund für die aktuelle Zeitungskrise
- Auswirkungen der Zeitungskrise auf die Qualität des Printjournalismus
- Online-Journalismus
- Kriterien für Qualität im Online-Journalismus und deren Realisierung im Vergleich zum professionellen Printjournalismus
- Problembereiche des Internets und deren Beeinträchtigung der Qualität des Online-Journalismus
- Der Grimme-Online-Award als Auszeichnung für Online-Qualität
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Wandel der journalistischen Qualität im Kontext der digitalen Transformation. Sie untersucht, inwieweit das Internet die traditionellen Qualitätsstandards des Printjournalismus beeinflusst und welche neuen Qualitätskriterien für den Online-Journalismus relevant sind. Dabei werden die Herausforderungen, die sich durch die Verbreitung von Online-Medien ergeben, sowie die Möglichkeiten, die sich durch neue Formate und Plattformen eröffnen, beleuchtet.
- Definition und Abgrenzung von journalistischer Qualität
- Analyse der Qualitätskriterien im Printjournalismus
- Bedeutung des Internets für die aktuelle Zeitungskrise
- Kriterien für Qualität im Online-Journalismus
- Bewertung des Grimme-Online-Awards als Indikator für journalistische Qualität im Netz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor. Im darauf folgenden Kapitel wird der Begriff der Qualität im klassischen Printjournalismus definiert und anhand der Kriterien von Günther Rager analysiert. Die Kapitel „Die Zeitungskrise“ und „Online-Journalismus“ beleuchten die Auswirkungen des Internets auf den Printjournalismus und die neuen Qualitätskriterien im digitalen Raum. Abschließend wird der Grimme-Online-Award als Auszeichnung für Online-Qualität thematisiert.
Schlüsselwörter
Journalistische Qualität, Printjournalismus, Online-Journalismus, Zeitungskrise, Internet, Grimme-Online-Award, Qualitätskriterien, Recherche, Vermittlung, Aktualität, Relevanz, Richtigkeit, Vielfalt.
- Quote paper
- Nadine Fischer (Author), 2014, Journalistische Qualität im Internet und im klassischen Printmedium, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358961