Der Stundeneinstieg soll die SuS auf die Sonntagsthematik vorbereiten. Im weiteren Verlauf werden sie mit dem Ursprung des Arbeitsverbots vertraut gemacht (Gen 2,2-3). Auf eine Bekanntmachung mit dem jüdischen Gesetzbuch „der babylonische Talmud“, das die Regelungen für den Sabbat erläutert, möchte ich aus mehreren Gründen bewusst verzichten. Es für die Weiterarbeit nicht ausschlaggebend diese Gesetze zu kennen, denn die SuS wissen bereits über die Bedeutung des Sabbats Bescheid und sollen von diesem Standpunkt aus argumentieren.
In der von mir geplanten Stunde, haben die SuS abwechslungsreiche Arbeitsmethoden und sind in mehreren Bereichen ideal gefördert. Wichtig ist mir die Kommunikation. Diese findet anfangs in einfacher Form im Plenum statt. Die SuS müssen lediglich aus eigener Erfahrung berichten. Anschließend in der Gruppenarbeit wird die Kommunikationfähigkeit gefördert, weil eigene Feststellungen formuliert werden müssen und letztlich eine Zusammenfassung und Einigung auf eine Gesamtaussage stattfinden muss. Die Schwierigkeit hierbei erweist sich sowohl durch das Auseinandersetzen mit den Aussagen
der anderen, als auch durch das Zusammenfassen mehrerer Aussagen zu einer Zentralen. In einem letzten Schritt müssen die SuS in eigenen Worten den Sachverhalt der Erzählung beschreiben und sich, mit Hilfe der vorhergehenden Schritte, argumentativ mit dem Thema des moralischen Handelns auseinandersetzen.
Der Schwerpunkt der Stunde ist jedoch nicht auf die Kommunikation beschränkt, sondern erweitert sich natürlich, auf die dadurch gewonnenen Erkenntnisse über moralisch und menschliches Verhalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begründung der Thematik
- Lehrplanbezug
- Thema und Einbettung der Stunde
- Problemstellung
- Theologisch religionspädagogischer Hauptteil
- Didaktische Erörterung
- Sachanalyse
- Lebensweltbezug der Schülerinnen und Schüler
- Elementare Zugänge
- Die Menschlichkeit im Mittelpunkt
- Der Sonntag als neuer Sabbat
- Kommentierter Unterrichtsverlauf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Perikope "Die Heilung eines Mannes am Sabbat" (Mk 3,1-6) aus theologisch-religionspädagogischer Perspektive und zielt darauf ab, einen Unterricht zu entwickeln, der Schülerinnen und Schülern das Moralverständnis Jesu näherbringt. Der Fokus liegt dabei auf der Übertragung der Erzählung auf die Lebenswelt der Schüler und der Analyse der Sabbatfrage.
- Moralverständnis Jesu
- Sabbatgesetz und seine Auslegung
- Menschlichkeit und Inklusion
- Lebensweltbezug der Schüler
- Didaktische Erörterung und Elementarisierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Autorin begründet die Wahl der Perikope "Die Heilung eines Mannes am Sabbat" mit dem Ziel, den Schülerinnen und Schülern das Moralverständnis Jesu anhand dieser Geschichte näherzubringen. Sie stellt den Bezug zum baden-württembergischen Bildungsplan und zum Marchtaler Plan her und erläutert die Bedeutung der Thematik für die Lebenswelt der Schüler.
- Theologisch religionspädagogischer Hauptteil: Dieser Abschnitt behandelt die didaktische Erörterung und Sachanalyse der Perikope. Die Autorin erklärt die Bedeutung des Sabbats im jüdischen Kontext und beleuchtet die Problematik der Heilung eines Mannes am Sabbat aus verschiedenen Perspektiven. Sie untersucht den historischen und literarischen Kontext des Markusevangeliums und die Bedeutung der Erzählung für das Moralverständnis Jesu.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: Moralverständnis Jesu, Sabbatgesetz, Heilungsgeschichte, Markusevangelium, Lebensweltbezug, Elementarisierung, didaktische Erörterung, Inklusion, Menschlichkeit, Sonntag als neuer Sabbat.
- Quote paper
- Ilona Goedel (Author), 2015, Ursprung und Bedeutung des Sonntags. Unterrichtsstunde für eine 6. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358957