Diese Arbeit nimmt einen Handyspielklassiker neu unter die Lupe: das Nokia-Spiel „Snake“, 1997 erstmals vorgestellt. Mit rund 350 Millionen verkauften Exemplaren gilt es das erste erfolgreiche mobile Videospiel. Wirklich?
„Die Rolle ‚Snakes‘ im Übergang vom Handy zum Smartphone“ versucht, auf 15 Seiten nicht nur aufzuzeigen, wie sich das klassische Handy in den Jahren 1990 bis 2010 vom tragbaren Telefon zum hybriden Alleskönner entwickelte, sondern auch, welche entscheidende Rolle das oft belächelte Schlangenspiel dabei spielte. „Snake“ erfüllte fünf entscheidende Kriterien, die zu den Charakteristika der Smartphones wurden, und vor allem füllte es langweilige Wartezeit. Ein garantiert kurzweiliger und neuer Blickwinkel auf die klassische Mediengeschichtsschreibung!
Inhaltsverzeichnis
- Eine neue Mediengeschichtsschreibung
- Überblick über die Handygeschichte 1990-2010
- Mobilfunk- und Netzgeschichte: Vom Netz für wenige zum Massennetz für alle
- Geschichte der mobilen Videospiele
- Rolle und Bedeutung Snakes in der Handygeschichte 1990-2010
- Eine kurze Geschichte Snakes
- Bedeutung des Erfolgs Snakes für die Handygeschichte
- Mögliche Gründe für den Erfolg von Snake
- Zusammenfassung, Fazit, Grenzen der Arbeit und Forschungslücken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle des Handyspiels „Snake“ im Übergang vom Handy zum Smartphone. Sie geht über eine reine Chronologie der Mobilfunkgeschichte hinaus und betrachtet den gesellschaftlichen Kontext und die Auswirkungen der Entwicklung von „Snake“. Der Fokus liegt auf einem bisher wenig beachteten Aspekt der Mediengeschichte.
- Entwicklung der Mobilfunktechnologie und des Mobilfunknetzes
- Geschichte mobiler Videospiele
- Bedeutung und Erfolg von „Snake“
- „Snake“ als Spiegel des Übergangs vom Handy zum Smartphone
- Methodologische Überlegungen zur Mediengeschichtsschreibung
Zusammenfassung der Kapitel
Eine neue Mediengeschichtsschreibung: Diese Einleitung diskutiert den Ansatz einer neuen Mediengeschichtsschreibung, die über eine reine chronologische Abfolge von Ereignissen hinausgeht und den sozialen, wirtschaftlichen und politischen Kontext mit einbezieht. Die Arbeit fokussiert sich auf die Rolle von „Snake“ als bisher wenig beachteten Aspekt der Handy- und Smartphone-Entwicklung. Sie nutzt eine qualitative Auswertung vorhandener Literatur und bezieht sich auf die „persönlichen Handygeschichten“ der Seminarteilnehmer.
Überblick über die Handygeschichte 1990-2010: Dieses Kapitel zeichnet die rasante Entwicklung des Mobilfunkmarktes zwischen 1990 und 2010 nach. Es beschreibt die Transformation von einem Kommunikationsmittel für wenige zu einem Massenmedium mit multifunktionalen Eigenschaften, das weit über die reine Telefonfunktion hinausgeht. Die Entwicklung des GSM-Standards und die damit verbundene Möglichkeit zur Datenübertragung werden als entscheidende Wendepunkte hervorgehoben. Der Übergang vom Handy zum Smartphone als „Multitasking-Instrument“ wird als bedeutender Aspekt der Entwicklung beschrieben.
Mobilfunk- und Netzgeschichte: Vom Netz für wenige zum Massennetz für alle: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des Mobilfunks von analogen, inkompatiblen Standards der ersten Generation (G1) hin zum digitalen GSM-Standard der zweiten Generation (G2). Der Fokus liegt auf dem Übergang von einem teuren System für wenige Nutzer zu einem Massennetz mit internationalem Roaming und erweiterten Datenfunktionalitäten. Die Einführung des GSM-Standards wird als Schlüsselmoment für die Verbreitung von Mobiltelefonen dargestellt, da es die Kompatibilität und die Bereitstellung verschiedener Datendienste ermöglichte.
Schlüsselwörter
Snake, Handy, Smartphone, Mediengeschichte, Mobilfunk, GSM, Netzgeschichte, mobile Videospiele, qualitative Forschung, Mediengeschichtsschreibung, Technologische Entwicklung, gesellschaftlicher Kontext.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: "Snake - Ein Fallbeispiel für Mediengeschichte"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Rolle des Handyspiels "Snake" im Übergang vom Handy zum Smartphone. Sie geht über eine reine Chronologie der Mobilfunkgeschichte hinaus und betrachtet den gesellschaftlichen Kontext und die Auswirkungen der Entwicklung von "Snake". Der Fokus liegt auf einem bisher wenig beachteten Aspekt der Mediengeschichte.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Mobilfunktechnologie und des Mobilfunknetzes, die Geschichte mobiler Videospiele, die Bedeutung und den Erfolg von "Snake", "Snake" als Spiegel des Übergangs vom Handy zum Smartphone und methodologische Überlegungen zur Mediengeschichtsschreibung. Sie beinhaltet eine Analyse der Handygeschichte von 1990-2010, inklusive der Entwicklung des Mobilfunknetzes und der Geschichte mobiler Videospiele, mit besonderem Fokus auf "Snake" und seinen Erfolg.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu einer neuen Mediengeschichtsschreibung, einem Überblick über die Handygeschichte 1990-2010 (inkl. Mobilfunk- und Netzgeschichte und der Geschichte mobiler Videospiele), der Rolle und Bedeutung von Snake in der Handygeschichte 1990-2010 (inkl. der Geschichte von Snake, seines Erfolgs und möglichen Gründen dafür) und abschließend eine Zusammenfassung, ein Fazit, die Grenzen der Arbeit und Forschungslücken.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit nutzt eine qualitative Auswertung vorhandener Literatur und bezieht sich auf die "persönlichen Handygeschichten" der Seminarteilnehmer. Es wird ein Ansatz einer neuen Mediengeschichtsschreibung verfolgt, der über eine reine chronologische Abfolge von Ereignissen hinausgeht und den sozialen, wirtschaftlichen und politischen Kontext miteinbezieht.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind Snake, Handy, Smartphone, Mediengeschichte, Mobilfunk, GSM, Netzgeschichte, mobile Videospiele, qualitative Forschung, Mediengeschichtsschreibung, Technologische Entwicklung und gesellschaftlicher Kontext.
Was ist die zentrale These der Arbeit?
Die Arbeit argumentiert, dass "Snake" als ein bisher wenig beachteter Aspekt der Handy- und Smartphone-Entwicklung betrachtet werden sollte und ein Spiegel des Übergangs vom Handy zum Smartphone ist. Die Entwicklung von "Snake" und sein Erfolg werden im Kontext der technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen des Mobilfunks analysiert.
Welche Forschungslücken werden identifiziert?
Die Arbeit identifiziert Forschungslücken im Bereich der detaillierten Analyse des Erfolgs von Snake und seiner Bedeutung für die Entwicklung der mobilen Spieleindustrie. Die genauen Forschungslücken werden im Fazit detailliert benannt.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende und Wissenschaftler im Bereich der Mediengeschichte, der Kommunikationswissenschaft, der Geschichte der Technologie und der Spieleforschung. Sie bietet Einblicke in die Entwicklung des Mobilfunks und die gesellschaftlichen Auswirkungen neuer Technologien.
- Quote paper
- Jan Doria (Author), 2017, Das Handyspiel "Snake". Seine Rolle im Übergang vom Handy zum Smartphone, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358943