Elisabeth von Thüringen ist eine der schillerndsten Frauen des tiefen Mittelalters. Demonstrativ verzichtete sie auf Ruhm und Reichtum um sich schlussendlich unter den Ärmsten der Bevölkerung in absoluter Askese zu leben. Diese Arbeit geht über eine reine biographischen Deskription hinaus womit auch ihre Motive, ihre Psyche als auch das bizarre Verhältnis zu ihrem Glaubensvater Konrad von Marburg, näher untersucht wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Kontext (Tobias Pfoser)
- Das Leben von Elisabeth von Thüringen (Tobias Pfoser)
- Ehe mit Ludwig von Thüringen (Alexander Gaal)
- Begeisterung für die Armutsbewegung (Alexander Gaal)
- Einsatz für die Armen und Kranken (Alexander Gaal)
- Konrad von Marburg (Alexander Gaal)
- Abschied des Ehepaares (Alexander Gaal)
- Leben in Armut (Alexander Gaal)
- Leben in der Wartburg (Alexander Gaal)
- Der Tod Elisabeths (Alexander Gaal)
- Das Ende Konrads (Alexander Gaal)
- Heiligsprechung der Elisabeth von Thüringen (Tobias Pfoser)
- Der Reliquienkult Elisabeths und der Deutsche Orden (Tobias Pfoser)
- Die politische Instrumentalisierung Elisabeths (Tobias Pfoser)
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Leben und Wirken Elisabeths von Thüringen und beleuchtet verschiedene Perspektiven auf ihre Geschichte. Sie analysiert den Wandel Elisabeths von einer wohlhabenden Adelstochter zu einer Verfechterin der Armut und ihren Einfluss auf die damalige Gesellschaft. Der Text untersucht Elisabeths Beziehung zu Konrad von Marburg und den Prozess ihrer Heiligsprechung sowie die spätere politische Instrumentalisierung ihres Lebens und Werks.
- Elisabeths Biografie und ihre Entscheidung für ein Leben in Armut
- Elisabeths Verhältnis zu Konrad von Marburg
- Der Prozess der Heiligsprechung Elisabeths
- Die politische Instrumentalisierung Elisabeths und ihr Personenkult
- Elisabeths Leben und Wirken im Kontext des Mittelalters
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung bietet einen Überblick über die Themen und Perspektiven, die in der Seminararbeit behandelt werden.
- Historischer Kontext: Dieses Kapitel liefert einen kurzen historischen Kontext, der die Zeit und Lage Elisabeths von Thüringen beleuchtet, mit einem Fokus auf die Spannungen zwischen weltlichen und geistlichen Herrschern im 13. Jahrhundert.
- Das Leben von Elisabeth von Thüringen: Dieses Kapitel präsentiert eine Zusammenfassung des Lebens von Elisabeth von Thüringen, beginnend mit ihrer adeligen Herkunft, ihrer frühen Heirat und den Schicksalsschlägen, die sie in jungen Jahren erlebte.
- Ehe mit Ludwig von Thüringen: Dieses Kapitel beleuchtet Elisabeths Ehe mit Ludwig von Thüringen, ihre Rolle als Ehefrau und Mutter und die Herausforderungen, die diese Rolle in der damaligen Zeit mit sich brachte.
- Begeisterung für die Armutsbewegung: Dieses Kapitel beschreibt Elisabeths wachsende Begeisterung für die Armutsbewegung, ihren Bruch mit dem luxuriösen Lebensstil ihres Adels und ihre wachsende Sympathie für die Armen und Bedürftigen.
- Einsatz für die Armen und Kranken: Dieses Kapitel beleuchtet Elisabeths Engagement für die Armen und Kranken, ihre Gründung von Spitälern und ihre selbstlose Hingabe an die Bedürftigen.
- Konrad von Marburg: Dieses Kapitel untersucht Elisabeths Beziehung zu Konrad von Marburg, einem einflussreichen Geistlichen, der eine wichtige Rolle in ihrem Leben spielte.
- Abschied des Ehepaares: Dieses Kapitel beschreibt den Abschied des Ehepaares Elisabeths und Ludwig von Thüringen und die Gründe für ihre Trennung.
- Leben in Armut: Dieses Kapitel beleuchtet Elisabeths Leben in Armut, ihre Erfahrungen mit sozialer Ausgrenzung und ihre tiefe Spiritualität.
- Leben in der Wartburg: Dieses Kapitel fokussiert auf Elisabeths Leben in der Wartburg, einem Schloss, das sie während ihrer Ehe bewohnte.
- Der Tod Elisabeths: Dieses Kapitel beschreibt den Tod Elisabeths und die Umstände, die zu ihrem Ableben führten.
Schlüsselwörter
Elisabeth von Thüringen, Armut, Nächstenliebe, Heiligsprechung, Konrad von Marburg, Deutsche Orden, politische Instrumentalisierung, mittelalterliche Gesellschaft, Adel, katholische Kirche, Frauenrolle, Spiritualität, Heiligenkult.
- Quote paper
- Alexander Gaal (Author), Tobias Pfoser (Author), 2017, Elisabeth von Thüringen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358934