In der vorliegenden Seminararbeit soll folgende These erarbeitet werden: Ist die Angst vor einer Islamisierung Europas, in Bezug auf die vermehrten terroristischen Anschläge und die Aussagen des Autors Boulem Sansal im öffentlichen Diskurs, eine ernstzunehmende Bedrohung oder handelt es sich hierbei um eine Vermarktungsstrategie des Autors, die somit als Mythos erklärt werden kann, wie es der Soziologie-Professor Raphael Liogier behauptet?
Um dieser Frage nachzugehen, widmet sich das erste Kapitel zunächst den gewaltsamen Anschlägen in Europa durch islamistische Organisationen. Ziel dieses Kapitel ist es, die Angst, die in der Bevölkerung stetig wächst, zu begründen und aufzuzeigen, weshalb der Islam im Mittelpunkt der medialen Aufmerksamkeit steht.
In Folge dessen werden Sansals Äußerungen im öffentlichen Diskurs, sowie sein Roman „2084“ herangezogen, um die Plausibilität einer Islamisierung zu ergründen. Laut Sansal ließe sich eine Islamisierung genauso wenig anhalten wie die Globalisierung. Sie sei demnach unaufhaltsam und werde in Zukunft auch Europa unterwerfen.
Sansals Aussagen werden anschließend in Relation mit seiner Rolle als Autor gestellt und herausgearbeitet, inwiefern ist Sansals Vision eine künstlerische Übertreibung ist oder einen tatsächlichen Wahrheitscharakter enthält.
Im vierten Kapitel soll eine kontrastierende Meinung vorgestellt werden. Raphael Liogier, Soziologie- und Philosophie-Professor, veröffentlichte einen Essay, in dem er versucht über den Mythos der Islamisierung aufzuklären. Seine Untersuchungen führte er gemeinsam mit seinen Studenten und Mitarbeitern des Observatoire du religieux und versucht die Angst der Bevölkerung zu erklären und der Frage nach einer Bedrohung Europas durch den Islam auf den Grund zu gehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fortschreitende Islamisierung Europas? Ein Überblick der Ereignisse der letzten 30 Jahre
- Boualem Sansal - erfolgreicher Autor oder Vorbote der Islamisierung Europas?
- Raphael Liogier - Die Islamisierung Europas als Mythos
- Der Übergang von der Islamophobie zur Islamparanoia
- Drohende Islamisierung durch die stetig wachsende Zahl der Muslime - der Aspekt der Quantität
- Krisen und die Suche nach dem Sündenbock - Wie der Islam zum Sündenbock der mentalen Krise Europas erklärt wird
- Terror als Protagonist des morbiden Theaterstück Europas -Wie die Täter ihre auferlegte Rolle vertreten
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die These, ob die Angst vor einer Islamisierung Europas, insbesondere im Kontext von Terroranschlägen und den öffentlichen Äußerungen des Autors Boualem Sansal, eine berechtigte Bedrohung darstellt oder eher einen Mythos, wie von Soziologieprofessor Raphael Liogier behauptet, repräsentiert. Die Arbeit analysiert konträre Perspektiven und aktuelle Ereignisse.
- Analyse der Ereignisse der letzten 30 Jahre im Hinblick auf islamisch motivierte Anschläge in Europa.
- Bewertung der Rolle und der Aussagen von Boualem Sansal als Autor und möglicher "Vorbote" der Islamisierung.
- Gegenüberstellung der Perspektive von Raphael Liogier, der die "Islamisierung" als Mythos infolge einer mentalen Krise Europas betrachtet.
- Untersuchung der medialen Darstellung und der damit verbundenen Konstruktion von Angst und Bedrohung.
- Diskussion der Frage nach einer möglichen Vermarktungsstrategie durch den Autor Sansal.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage: Ist die Angst vor einer Islamisierung Europas eine berechtigte Bedrohung oder ein Mythos? Sie vergleicht die Romane von Houellebecq und Sansal und deutet auf die Relevanz der Thematik angesichts aktueller Ereignisse und öffentlicher Diskurse hin. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz, der die Analyse von Anschlägen, Sansals Werk und Liogiers Gegenposition umfasst.
Fortschreitende Islamisierung Europas? Ein Überblick der Ereignisse der letzten 30 Jahre: Dieses Kapitel bietet einen chronologischen Überblick über islamistisch motivierte Anschläge in Europa seit den 1980er Jahren. Es zeigt, dass derartige Anschläge kein neues Phänomen sind und verdeutlicht, wie die Häufigkeit solcher Ereignisse das Gefühl einer Islamisierung verstärkt. Der Überblick betont jedoch auch, dass es bereits früher Anschläge mit anderen ideologischen Hintergründen gab, und hebt die mediale Fokussierung auf islamistische Akteure hervor. Die Darstellung vermittelt den Anstieg solcher Anschläge ab 2004 und ihre steigende mediale Präsenz, besonders nach dem Anschlag auf Charlie Hebdo im Jahr 2015.
Boualem Sansal - erfolgreicher Autor oder Vorbote der Islamisierung Europas?: Dieses Kapitel wird sich wahrscheinlich mit Sansals Roman "2084" und seinen öffentlichen Äußerungen auseinandersetzen und seine Sichtweise auf eine mögliche Islamisierung Europas analysieren. Es wird untersuchen, inwieweit Sansals Darstellung eine künstlerische Übertreibung oder eine plausible Zukunftsvision darstellt. Die Analyse wird Sansals Rolle als Autor und die möglichen Motive hinter seinen Aussagen beleuchten, unter der Fragestellung, ob er ein tatsächlicher Experte auf diesem Gebiet ist oder ob seine Aussagen eher einer kommerziellen Strategie dienen.
Raphael Liogier - Die Islamisierung Europas als Mythos: Dieses Kapitel präsentiert die kontrastierende Position von Raphael Liogier, der die Angst vor einer Islamisierung als Mythos erklärt, der aus einer mentalen Krise Europas resultiert. Die Zusammenfassung wird Liogiers Argumentation detailliert darstellen, seine Analyse der Islamophobie und Islamparanoia einbeziehen und seine Untersuchung der Rolle von Krisen und der Suche nach Sündenböcken erläutern. Es wird auch die Bedeutung des Aspekts der Quantität (wachsende muslimische Bevölkerung) und die Rolle des Terrors im öffentlichen Diskurs im Kontext von Liogiers Theorie erläutern.
Schlüsselwörter
Islamisierung Europas, Terrorismus, Islamophobie, Islamparanoia, Boualem Sansal, Raphael Liogier, Medien, Angst, Mythos, mentale Krise, Terroranschläge, öffentlicher Diskurs, 2084 (Roman), Globalisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Fortschreitende Islamisierung Europas? Ein Überblick der Ereignisse der letzten 30 Jahre
Was ist das zentrale Thema dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die These, ob die Angst vor einer Islamisierung Europas, insbesondere im Kontext von Terroranschlägen und den öffentlichen Äußerungen des Autors Boualem Sansal, eine berechtigte Bedrohung oder eher ein Mythos darstellt, wie von Soziologieprofessor Raphael Liogier behauptet.
Welche Perspektiven werden in der Arbeit verglichen?
Die Arbeit vergleicht die konträren Perspektiven von Boualem Sansal, der eine mögliche Islamisierung Europas befürwortet, und Raphael Liogier, der diese Angst als Mythos im Kontext einer mentalen Krise Europas betrachtet.
Welche Ereignisse werden analysiert?
Die Arbeit analysiert islamistisch motivierte Anschläge in Europa der letzten 30 Jahre, um die These einer fortschreitenden Islamisierung zu überprüfen. Dabei wird auch die mediale Darstellung und die damit verbundene Konstruktion von Angst und Bedrohung untersucht.
Welche Rolle spielt Boualem Sansal in der Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Rolle und die Aussagen von Boualem Sansal als Autor und möglicher "Vorbote" der Islamisierung. Es wird untersucht, inwieweit seine Darstellung eine künstlerische Übertreibung oder eine plausible Zukunftsvision darstellt und ob seine Aussagen eher einer kommerziellen Strategie dienen.
Welche Rolle spielt Raphael Liogier in der Arbeit?
Die Arbeit präsentiert die Gegenposition von Raphael Liogier, der die Angst vor einer Islamisierung als Mythos erklärt, der aus einer mentalen Krise Europas resultiert. Seine Analyse der Islamophobie und Islamparanoia sowie seine Untersuchung der Rolle von Krisen und der Suche nach Sündenböcken werden detailliert dargestellt.
Welche Schlüsselkonzepte werden behandelt?
Schlüsselkonzepte beinhalten Islamisierung Europas, Terrorismus, Islamophobie, Islamparanoia, die Rolle der Medien, Angst, Mythos, mentale Krise, Terroranschläge, den öffentlichen Diskurs und die Globalisierung. Die Arbeit bezieht sich auch auf Sansals Roman "2084".
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel über islamistisch motivierte Anschläge der letzten 30 Jahre, ein Kapitel zu Boualem Sansal, ein Kapitel zu Raphael Liogier und eine Schlussbetrachtung. Es enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Methode wird in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analyse der Anschläge, der Werke von Sansal und der Gegenposition von Liogier um die Forschungsfrage zu beantworten.
- Quote paper
- Sandrine Lejeune (Author), 2017, Die Islamisierung Europas. Mythos oder ernstzunehmende Bedrohung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358905