Diese Hausarbeit befasst sich mit den Sozialdemokraten in der Weimarer Republik. Am Anfang dieser Arbeit muss ich sagen, dass es mir zuerst sehr schwer gefallen ist Prioritäten zu setzten. Das Thema ist so umfassend, dass nicht alle Aspekte und Teilgebiete der Sozialdemokraten aufzuzeigen waren. In der zweiten Fassung der Hausarbeit habe ich mich auf folgende zwei Themenkomplexe spezialisiert: die SPD als Klassen- und/oder Volkspartei; Hat die SPD den Wandel von der Klassen- zur Volkspartei wirklich geschafft? und das Wählerpotential der SPD; Welche Schichten wählen die SPD? Welche Interessen vertritt sie am meisten? Mit welchen Versprechen versucht sie andere Wählerschichten anzusprechen?. Ich habe mich für diese beiden Aspekte entschieden, da sie erstens meiner Meinung nach eine wichtige Bedeutung haben und mich zweitens auch persönlich sehr interessieren. Des weiteren schließen diese beiden Themenkomplexe auch die ins gesamte Entwicklung politischer Parteien mit ein und zeigen, in welche Richtung sich die Weimarer Republik entwickeln wird.
Zuerst gibt diese Arbeit einen kurzen Überblick über die Entstehung der SPD, damit der Ursprung der Sozialdemokraten deutlich wird. Anschließend wende ich die beiden zuvor definierten Termini Klassen- und Volkspartei auf die Sozialdemokraten an, denn diese beiden Begriffe spielen in der SPD eine bedeutende Rolle. Nun werde ich das Wählerpotential der SPD in verschiedene Gruppen aufsplitten und näher betrachten. Besonderen Wert lege ich dabei auf die Entwicklung in den einzelnen Wählerschichten während der Weimarer Republik. Mit einer kurzen Schilderung der Weiterentwicklung der SPD nach der Weimarer Republik endet diese Hausarbeit. Der Forschungsstand über die SPD ist als relativ gut zu bewerten. Dies ist daran zu erkennen, dass es viele Bücher über diese Partei gibt, vor allem auch welche neueren Datums. Die Auslese jedoch ist mir nicht so leicht gefallen, aber am meisten habe mit den Monographien von Günter Könke und Benno Fischer, sowie mit dem Sammelband von Peter Lösche und Franz Walter, da sie gut strukturiert, verständlich und am besten zu meinem Themengebiet passten. Meine Quellenliteratur ist ein Teil eines Referates von Siegfried Anhäuser.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Kurzbiographie der SPD
- 3. Die SPD unter dem Gesichtspunkt der Klassenpartei
- 4 Die SPD unter dem Gesichtspunkt der Volkspartei
- 5 Das Wählerpotential unter
- 5.1 den Angestellten
- 5.2 den Beamten
- 5.3 den Intellektuellen
- 5.4 den Bauern
- 5.5 den Professoren
- 5.6 den Unpolitischen
- 5.7 dem selbständigen Mittelstand
- 5.8 den Jugendlichen
- 5.9 Frauen
- 6 Das Wählerpotential in der Weimarer Republik im Überblick
- 7 Eine kurze Schilderung der Weiterentwicklung der SPD nach der Weimarer Republik
- 8 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die SPD in der Weimarer Republik, insbesondere ihren Wandel von einer Klassen- zu einer Volkspartei und ihr Wählerpotential. Die Arbeit konzentriert sich auf die Frage, ob die SPD diesen Wandel tatsächlich vollzogen hat und welche sozialen Schichten sie ansprach.
- Die Entwicklung der SPD von ihren Ursprüngen bis zur Weimarer Republik.
- Die Analyse der SPD als Klassen- und/oder Volkspartei.
- Die Untersuchung des Wählerpotentials der SPD in verschiedenen sozialen Schichten.
- Die Analyse der Strategien der SPD zur Gewinnung unterschiedlicher Wählerschichten.
- Die Einbettung der SPD in den Gesamtkontext der Weimarer Republik.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die Schwierigkeiten bei der Eingrenzung des umfassenden Themas und fokussiert auf zwei Kernaspekte: die SPD als Klassen- und/oder Volkspartei und das Wählerpotential der SPD. Es wird die Bedeutung dieser Aspekte und ihre Relevanz für das Verständnis der politischen Entwicklung der Weimarer Republik hervorgehoben. Die Arbeit skizziert kurz den Aufbau: einen Überblick über die Entstehung der SPD, die Analyse der SPD als Klassen- und Volkspartei, die Untersuchung des Wählerpotentials in verschiedenen Gruppen und abschließend eine kurze Betrachtung der Weiterentwicklung nach der Weimarer Republik. Die Auswahl der verwendeten Literatur wird kurz begründet.
2 Kurzbiographie der SPD: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Entstehung der SPD aus der Vereinigung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (ADAV) und der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) im Jahr 1875. Es betont die Bedeutung der SPD als älteste bestehende deutsche Partei und ihren Einfluss auf andere sozialistische Arbeiterparteien in Europa.
3. Die SPD unter dem Gesichtspunkt der Klassenpartei: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Klassenpartei im Kontext der marxistischen Klassentheorie. Es beschreibt den Klassenkampf als zentralen Bestandteil dieser Theorie und analysiert die SPD im Lichte dieser Theorie als Repräsentantin der ausgebeuteten Arbeiterklasse in der Weimarer Republik, die sich für die Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen sowie für mehr politische Rechte einsetzt.
4 Die SPD unter dem Gesichtspunkt der Volkspartei: [Fehlt im gegebenen Text. Es muss eine Zusammenfassung zu diesem Kapitel hinzugefügt werden, basierend auf den Informationen, die im Gesamttext enthalten sein werden.]
5 Das Wählerpotential unter…: Dieses Kapitel untersucht das Wählerpotential der SPD in verschiedenen sozialen Gruppen während der Weimarer Republik. Es wird die Wählerschaft in Segmente wie Angestellte, Beamte, Intellektuelle, Bauern, Professoren, Unpolitische, den selbständigen Mittelstand, Jugendliche und Frauen unterteilt. Eine detaillierte Analyse des Wählerverhaltens in diesen einzelnen Gruppen, basierend auf den im Gesamttext bereitgestellten Informationen, wird hier benötigt.
6 Das Wählerpotential in der Weimarer Republik im Überblick: [Fehlt im gegebenen Text. Es muss eine Zusammenfassung zu diesem Kapitel hinzugefügt werden, basierend auf den Informationen, die im Gesamttext enthalten sein werden.]
7 Eine kurze Schilderung der Weiterentwicklung der SPD nach der Weimarer Republik: [Dieses Kapitel wird aufgrund der Anweisung, keine Abschnitte mit wichtigen Enthüllungen oder Spoilern zu verwenden, ausgelassen.]
Schlüsselwörter
SPD, Weimarer Republik, Klassenpartei, Volkspartei, Wählerpotential, Arbeiterbewegung, Sozialdemokratie, politische Parteien, Klassengesellschaft, Soziale Schichten.
Häufig gestellte Fragen zur SPD in der Weimarer Republik
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) während der Weimarer Republik. Der Fokus liegt auf ihrem Wandel von einer Klassenpartei zu einer Volkspartei und der Analyse ihres Wählerpotentials in verschiedenen sozialen Schichten.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Kurzbiographie der SPD, Die SPD als Klassenpartei, Die SPD als Volkspartei, Das Wählerpotential in verschiedenen sozialen Gruppen (Angestellte, Beamte, Intellektuelle, Bauern, Professoren, Unpolitische, selbständiger Mittelstand, Jugendliche, Frauen), Das Wählerpotential in der Weimarer Republik im Überblick und eine kurze Schilderung der Weiterentwicklung der SPD nach der Weimarer Republik (letzteres Kapitel wurde im vorliegenden Auszug ausgelassen).
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit möchte klären, ob die SPD tatsächlich einen Wandel von einer Klassen- zu einer Volkspartei vollzogen hat und welche sozialen Schichten sie in der Weimarer Republik ansprach. Die Analyse umfasst die Entwicklung der SPD, ihre Rolle als Klassen- und/oder Volkspartei und die Strategien zur Gewinnung unterschiedlicher Wählerschichten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung der SPD von ihren Ursprüngen bis zur Weimarer Republik, die Analyse der SPD als Klassen- und/oder Volkspartei, die Untersuchung des Wählerpotentials in verschiedenen sozialen Schichten und die Einbettung der SPD in den Gesamtkontext der Weimarer Republik.
Wie wird das Wählerpotential der SPD analysiert?
Das Wählerpotential wird in der Arbeit anhand verschiedener sozialer Gruppen analysiert: Angestellte, Beamte, Intellektuelle, Bauern, Professoren, Unpolitische, der selbständige Mittelstand, Jugendliche und Frauen. Für jede Gruppe soll das Wählerverhalten im Detail untersucht werden (detaillierte Informationen fehlen jedoch teilweise im vorliegenden Auszug).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: SPD, Weimarer Republik, Klassenpartei, Volkspartei, Wählerpotential, Arbeiterbewegung, Sozialdemokratie, politische Parteien, Klassengesellschaft, Soziale Schichten.
Wie wird die SPD in der Arbeit charakterisiert?
Die Arbeit untersucht die SPD sowohl unter dem Aspekt einer Klassenpartei (im Kontext der marxistischen Klassentheorie) als auch unter dem Aspekt einer Volkspartei. Die Analyse beleuchtet, inwieweit die SPD die Interessen der Arbeiterklasse vertrat und gleichzeitig versuchte, breitere Bevölkerungsschichten anzusprechen.
Welche Informationen fehlen im vorliegenden Text?
Im vorliegenden Text fehlen die vollständigen Kapitelzusammenfassungen für die Kapitel "Die SPD unter dem Gesichtspunkt der Volkspartei", "Das Wählerpotential in der Weimarer Republik im Überblick" und "Eine kurze Schilderung der Weiterentwicklung der SPD nach der Weimarer Republik". Letzteres Kapitel wurde ausgelassen, um keine wichtigen Informationen vorwegzunehmen.
- Quote paper
- Merle Umnirski (Author), 2003, Die SPD in der Weimarer Republik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35889