Der Begriff Nachhaltigkeit wird heutzutage in diversen Bereichen der Gesellschaft verwendet. Man könnte fast schon sagen, er ist omnipräsent. So vielseitig der Begriff auch angewendet wird, so unterschiedlich ist auch seine Bedeutung. Es gibt viele Definitionen von Nachhaltigkeit. Die wohl Bekannteste ist die der Vereinten Nationen, auch bekannt als Brundtland-Definition. Dort wird der Begrifft wie folgt definiert:
„Eine nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, welche den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.“
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. THEORETISCHER RAHMEN
- 2.1 Kurze Geschichte der Nachhaltigkeit
- 2.2 Nachhaltigkeitsberichterstattung
- 2.3 Deutscher Nachhaltigkeitskodex
- 2.3.1 Der Rat für Nachhaltige Entwicklung
- 2.3.2 Der Kodex
- 2.3.3 Die 20 Kodexkriterien des DNK
- 2.4 Forschungsstand
- 2.5 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
- 3. EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG
- 3.1 Methodisches Vorgehen
- 3.2 Leitfaden
- 3.3 Auswahl der Stichprobe
- 3.4 Durchführung und Analyse der Leitfadeninterviews
- 4. ERGEBNISSE
- 4.1 Motivation
- 4.2 Interne Organisation
- 4.3 Anwendung
- 4.3.1 Interne Probleme bei der Anwendung
- 4.3.2 Externe Probleme und Kritik
- 4.3.3 Positive Aspekte bei der Anwendung
- 4.4 Interne Lösungsansätze
- 4.5 Externe Lösungsansätze
- 5. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Nutzung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) durch kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Sie untersucht die Motivation, die interne Organisation, die Anwendung des DNK und die damit verbundenen Probleme sowie Lösungsansätze.
- Motivation von KMU zur Nutzung des DNK
- Interne Organisation und Prozesse zur Umsetzung des DNK
- Herausforderungen und Probleme bei der Anwendung des DNK
- Positive Aspekte und Vorteile der Anwendung des DNK
- Lösungsansätze für die Herausforderungen bei der Nutzung des DNK
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema Nachhaltigkeit und den Deutschen Nachhaltigkeitskodex ein. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Rahmen der Arbeit, indem es die Geschichte der Nachhaltigkeit, die Nachhaltigkeitsberichterstattung, den Deutschen Nachhaltigkeitskodex selbst und den Forschungsstand zum Thema KMU und Nachhaltigkeit beleuchtet. Kapitel 3 beschreibt die empirische Untersuchung, die anhand von Leitfadeninterviews durchgeführt wurde. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Interviews, die in sieben Kategorien geordnet sind. Diese Kategorien umfassen die Motivation der Unternehmen, die interne Organisation, die Anwendung des DNK, die damit verbundenen Probleme sowie interne und externe Lösungsansätze.
Schlüsselwörter
Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK), Nachhaltigkeitsberichterstattung, Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Nachhaltige Unternehmensführung, Corporate Social Responsibility (CSR), Umweltpolitik, Nachhaltige Entwicklung.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2016, Die Nutzung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358879