Diese Facharbeit beschäftigt sich mit Rohstoffen auf Pflanzenbasis, deren Rolle bei der Energiegewinnung und ihre Bedeutung für die Industrie; wobei Gründe für den Umstieg auf nachwachsende Rohstoffe, Chancen und auch Probleme im Vordergrund stehen. Außerdem werden Beispiele beleuchtet, wo pflanzliche Rohstoffe zur Energiegewinnung und zur Weiterverarbeitung in der Industrie verwendet werden.
"Energie aus nachwachsenden Rohstoffen, vor allem aus Holz, kann einen erheblichen Beitrag zur Verringerung des vom Menschen verursachten Treibhauseffektes leisten. Gleichzeitig können die erschöpflichen Energiequellen Erdöl, Erdgas und Kohle geschont und für zukünftige Generationen erhalten werden. […] Dadurch kann ein Beitrag zu einer umwelt- und klimaverträglicheren Energieversorgung in Deutschland erbracht werden." Zu dieser Erkenntnis kam Fritz Brickwedde 1997, damals Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt in Osnabrück. Damals wie heute ist der Umstieg auf die überwiegende Energiegewinnung aus nachwachsenden Rohstoffen ein großes Thema, womit sich unsere Generation, aber auch viele Generationen nach uns auseinandersetzen müssen. Schließlich sind Energieträger wie Erdöl und Erdgas erschöpflich und irgendwann aufgebraucht. Auch in der chemischen Industrie sind diese Rohstoffe sehr wichtig, weil auch dort viel Erdöl eingesetzt wird, wie zum Beispiel für Kunststoffe, Farbstoffe oder auch Waschmittel.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Untersuchungsgegenstand/Problemstellung
- 3. Vorgehen
- 4. Warum der Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen?
- 5. Energiegewinnung durch Pflanzen (Biomasse)
- 5.1. Gewinnung von Biodiesel aus der Rapspflanze
- 5.2. Vorteile durch den Umstieg auf Pflanzenbasis bei der Energiegewinnung
- 5.3. Risiken/Probleme
- 6. Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen in der chemischen Industrie
- 6.1. Herstellung von Waschmittel aus Pflanzenöl
- 6.2. Vorteile durch den Umstieg auf Pflanzenbasis in der chemischen Industrie
- 6.3. Risiken/Probleme
- 7. Perspektive der nachwachsenden Rohstoffe
- 8. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht den Einsatz nachwachsender Rohstoffe in der Energiegewinnung und der chemischen Industrie. Die Arbeit beleuchtet die Notwendigkeit des Umstiegs von fossilen Brennstoffen auf Pflanzenbasis, analysiert die damit verbundenen Chancen und Risiken und gibt einen Ausblick auf zukünftige Perspektiven.
- Notwendigkeit des Umstiegs von fossilen Brennstoffen auf nachwachsende Rohstoffe
- Chancen und Vorteile nachwachsender Rohstoffe in der Energiegewinnung und chemischen Industrie
- Risiken und Probleme beim Einsatz nachwachsender Rohstoffe
- Konkrete Beispiele für die Verwendung pflanzlicher Rohstoffe (z.B. Raps)
- Zukünftige Perspektiven nachwachsender Rohstoffe
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema nachwachsende Rohstoffe als Energieträger und deren Bedeutung für die chemische Industrie ein. Sie hebt die Notwendigkeit des Umstiegs von fossilen Brennstoffen aufgrund ihrer Endlichkeit und der Auswirkungen des Klimawandels hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Bezug auf die Aussage von Fritz Brickwedde unterstreicht die langjährige Relevanz der Thematik.
2. Untersuchungsgegenstand/Problemstellung: Dieses Kapitel definiert den Fokus der Arbeit: den Einsatz nachwachsender Rohstoffe in der Energiegewinnung und der chemischen Industrie. Es wird die Notwendigkeit des Umstiegs auf Pflanzenbasis begründet und die Schwerpunkte der Arbeit auf Chancen, Risiken und Perspektiven dieser Rohstoffe gelegt. Das erklärte Ziel ist eine objektive Darstellung der Bedeutung dieser Ressourcen für Gegenwart und Zukunft.
3. Vorgehen: Hier wird die Methodik der Arbeit erläutert. Die Recherche umfasst die Nutzung von Fachbüchern, Internetquellen und aktueller Information zum Thema nachwachsende Rohstoffe.
4. Warum der Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen?: Dieses Kapitel erläutert die Notwendigkeit des Umstiegs von fossilen Brennstoffen auf nachwachsende Rohstoffe. Es werden die Endlichkeit fossiler Brennstoffe und die dringende Notwendigkeit des Klimaschutzes hervorgehoben. Die Nutzung regenerativer Energien, insbesondere Biomasse, wird als wichtige Lösung präsentiert. Beispiele wie Biodiesel und Biobenzin werden genannt, und die Bedeutung von Biomasse als erneuerbare Energiequelle wird betont, obwohl auch die damit verbundenen Risiken angesprochen werden.
5. Energiegewinnung durch Pflanzen (Biomasse): Dieses Kapitel befasst sich mit der Energiegewinnung aus Pflanzen. Es wird die hohe Bedeutung von Biomasse als erneuerbare Energiequelle betont und die Rapspflanze als Beispiel für einen agrarischen Bioenergieträger herausgegriffen.
6. Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen in der chemischen Industrie: Dieses Kapitel befasst sich mit der Verwendung nachwachsender Rohstoffe in der chemischen Industrie. Es werden die Vorteile und Risiken dieser Anwendung beleuchtet und Beispiele wie die Herstellung von Waschmitteln aus Pflanzenöl gegeben.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Nachwachsende Rohstoffe in der Energiegewinnung und chemischen Industrie
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht den Einsatz nachwachsender Rohstoffe in der Energiegewinnung und der chemischen Industrie. Sie beleuchtet die Notwendigkeit des Umstiegs von fossilen Brennstoffen auf Pflanzenbasis, analysiert die damit verbundenen Chancen und Risiken und gibt einen Ausblick auf zukünftige Perspektiven.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Notwendigkeit des Umstiegs von fossilen Brennstoffen, die Chancen und Vorteile nachwachsender Rohstoffe, die damit verbundenen Risiken und Probleme, konkrete Beispiele (z.B. Raps), und die zukünftigen Perspektiven dieser Rohstoffe.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die Problemstellung, die Methodik, die Notwendigkeit des Umstiegs auf nachwachsende Rohstoffe, die Energiegewinnung durch Pflanzen (mit Fokus auf Raps), den Einsatz in der chemischen Industrie (z.B. Waschmittelherstellung), die Perspektiven und eine Schlussfolgerung. Es werden detaillierte Kapitelzusammenfassungen bereitgestellt.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Recherche basiert auf Fachbüchern, Internetquellen und aktueller Information zum Thema nachwachsende Rohstoffe.
Warum ist der Umstieg auf nachwachsende Rohstoffe notwendig?
Der Umstieg ist notwendig aufgrund der Endlichkeit fossiler Brennstoffe und der dringenden Notwendigkeit des Klimaschutzes. Nachwachsende Rohstoffe, insbesondere Biomasse, werden als wichtige Lösung für erneuerbare Energien präsentiert.
Welche Beispiele für den Einsatz nachwachsender Rohstoffe werden genannt?
Konkrete Beispiele beinhalten die Gewinnung von Biodiesel aus Raps und die Herstellung von Waschmitteln aus Pflanzenöl.
Welche Vorteile bietet der Einsatz nachwachsender Rohstoffe?
Die Arbeit hebt die Vorteile in der Energiegewinnung und der chemischen Industrie hervor, wobei die Kapitel 5 und 6 die jeweiligen Chancen detailliert ausführen.
Welche Risiken und Probleme sind mit dem Einsatz nachwachsender Rohstoffe verbunden?
Die Arbeit thematisiert die Risiken und Probleme im Zusammenhang mit dem Einsatz nachwachsender Rohstoffe in den Kapiteln 5.3 und 6.3.
Welche Zukunftsperspektiven werden für nachwachsende Rohstoffe gesehen?
Kapitel 7 widmet sich den Zukunftsperspektiven nachwachsender Rohstoffe.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält ausführliche Zusammenfassungen aller Kapitel, die die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse jedes Abschnitts hervorheben.
- Quote paper
- Lukas Haustein (Author), 2016, Nachwachsende Rohstoffe bei der Energiegewinnung und ihre Bedeutung für die chemische Industrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358851