Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, warum und in welcher Form Veränderungen für Unternehmen notwendig werden und wie diese durch das Change Management effizient umgesetzt werden können. Der Schwerpunkt der vorliegenden Betrachtung liegt in der Darstellung und Untersuchung des effizienten, begleitenden Einsatzes von Kommunikationsmaßnahmen, die den Ablauf des Veränderungsprozesses optimieren. Um das Thema adäquat bearbeiten zu können, wird der Fokus auf die unternehmensinternen Adressaten der Kommunikation gelegt. Die Umsetzung eines Change Managements Prozesses mit unterstützenden Kommunikationsmaßnahmen wird am Beispiel der Umstrukturierung der Bayer AG in vier eigenständige Teilkonzerne im Jahr 2002 dargestellt. Kapitel 2 definiert und beschreibt die Grundlagen des Change Managements, erörtert Formen, Auslösefaktoren und Kennzeichen von Veränderung und geht auf die verschiedenen Zielgruppen in Veränderungsprozessen ein. In Kapitel 3 werden Definitionen von Kommunikation dargestellt und innerhalb der für das Change Management relevanten Kommunikationsmodellen vertieft. Anschließend wird auf die Unternehmenskommunikation und ihre Rolle in der internen Kommunikation eingegangen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf die relevanten Kommunikationsmedien gelegt wird. Abschließend werden in diesem Kapitel die speziellen Anforderungen an eine erfolgreiche Change Kommunikation erörtert. In Kapitel 4 werden die Elemente erfolgreicher Veränderungsprozesse beschrieben. Ausgehend von der Darstellung relevanter Veränderungsmodelle werden Strategien zur Durchsetzung von Veränderungen erörtert. Daran anschließend wird auf weitere Erfolgsfaktoren der Implementierung von Veränderung sowie auf mögliche Störungen in Veränderungsprozessen eingegangen. Kapitel 5 erläutert die Umsetzung eines Veränderungsprozesses der Bayer AG im Jahr 2002. Nach einleitenden Informationen über das Unternehmen werden die im Change Management angewandten Kommunikationsmaßnahmen beschrieben und im Rahmen eines Vergleichs mit den theoretischen Konzepten kritisch bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen des Change Management
- Change
- Ungeplante Formen der Veränderung
- Geplante Formen der Veränderung
- Management
- Change Management
- Auslösefaktoren und Kennzeichen von Change
- Auslösefaktoren von Veränderungen
- Gesellschaftlicher Wandel
- Wirtschaftlicher Wandel
- Technologischer Wandel
- Kennzeichen von Veränderungen
- Zielgruppen im Change Management Prozess
- Kommunikation und Change Management
- Kommunikation
- Kommunikationsmodelle
- Kommunikationsmodell nach Shannon und Weaver
- Dialogorientierte Kommunikationsmodelle
- Lasswell Formel
- Vier-Seiten Modell der Kommunikation
- Vierohriger Empfänger
- Unternehmenskommunikation
- Aufgaben der internen Unternehmenskommunikation
- Ebenen der internen Unternehmenskommunikation
- Medien der internen Unternehmenskommunikation
- Klassische Kommunikation
- Neue Medien
- Public Relations (PR)
- Corporate Identity (CI)
- Funktion des Intranets
- Change Communication
- Elemente erfolgreicher Veränderungsprozesse
- Veränderungsmodelle
- Modell nach Lewin
- Unfreeze, Auftauen
- Move, Verändern
- Refreeze, Stabilisieren
- Veränderungsmodell nach Kanter, Stein und Jicks (1991)
- Veränderungsmodell nach Kotter (1995)
- Veränderungsmodell nach Garwin (2000)
- Bewertung der Veränderungsmodelle
- Veränderungsstrategien der Organisationsentwicklung
- Machtstrategien
- Rationale Strategien
- Entwicklungsstrategien
- Bewertung der Strategien
- Aspekte der Implementierung von Veränderungen
- Change Agent
- Störungen im Change Communication Prozess
- Angst
- Widerstände
- Praktische Betrachtung des Themas
- Bayer vor und nach der Umstrukturierung
- Bayer AG
- Bayer Chemicals
- Grundlagen des Change Management Prozesses
- Rolle des Bayer Logos im Veränderungsprozess
- Kommunikationsmedien im Change Management
- Klassische Kommunikationsmedien
- Neue Medien
- Kommunikationsmaßnahmen im Change Prozess
- Unfreeze
- Interview mit Bayer Vorstandsvorsitzenden W. Wenning
- Holzmüller Report
- Großplakate
- Move
- Ankündigung der ersten Führungsebene
- Erste Schritte bei Bayer Chemicals
- FAQs zur Reorganisation
- Bekanntgabe des Launch Date
- Information der Mitarbeiter
- Heranführung der Mitarbeiter an Bayer Chemicals
- Chat mit Werner Wenning
- Störungen im Move-Prozess
- Kommunikation mit der Belegschaft
- Freeze
- Begrüßung der Mitarbeiter
- BCH-Intranet
- Essen mit dem Chef
- Die BCH-Zeitung: ChemLife
- Zukünftige Aufgaben der Kommunikation bei BCH
- Kritische Würdigung der Kommunikation im Veränderungsprozess
- Bedeutung von Kommunikation im Change Management
- Verschiedene Modelle und Strategien des Change Management
- Analyse der Reorganisation bei Bayer Chemicals
- Kommunikationsmaßnahmen im Change Prozess
- Erfolgsfaktoren und Herausforderungen im Change Management
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Change Management und Kommunikation, insbesondere im Kontext von Unternehmensumstrukturierungen. Das Ziel der Arbeit ist es, die Zusammenhänge zwischen Change Management und Kommunikation aufzuzeigen, die verschiedenen Modelle und Strategien des Change Management zu beleuchten und anhand eines Praxisbeispiels - der Reorganisation bei Bayer Chemicals - die Anwendung von Change Management und Kommunikation in der Praxis zu analysieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und das Ziel der Arbeit definiert sowie den Aufbau der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen des Change Management beleuchtet, wobei auf die Definition von Change und Management sowie auf die Auslösefaktoren und Kennzeichen von Veränderungen eingegangen wird. Im dritten Kapitel wird die Kommunikation im Kontext des Change Management betrachtet. Es werden verschiedene Kommunikationsmodelle und die Rolle der Unternehmenskommunikation im Veränderungsprozess diskutiert. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Elementen erfolgreicher Veränderungsprozesse, insbesondere mit den verschiedenen Veränderungsmodellen und -strategien. Das fünfte und letzte Kapitel beleuchtet die Reorganisation bei Bayer Chemicals als Praxisbeispiel, wobei die verschiedenen Kommunikationsmaßnahmen im Change Prozess und deren Wirkung analysiert werden.
Schlüsselwörter
Change Management, Kommunikation, Unternehmensumstrukturierung, Reorganisation, Bayer Chemicals, Kommunikationsmodelle, Veränderungsmodelle, Change Agent, Change Communication, Kommunikationsstrategien, Praxisbeispiel.
- Quote paper
- Michael Rockel (Author), 2004, Change Management und Kommunikation mit einem Praxisbeispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35876