[...] Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich in Kapitel B zunächst mit der Frage, weshalb Handlungsorientierter Unterricht notwendig ist. Im zweiten Teil dieses Kapitels werden Inhalte und Ziele und Bedenken bzw. Einwände des Handlungsorientierten Unterrichts voneinander abgegrenzt. In Teil III des Kapitels B wird das Konstrukt des Handlungsorientierten Musikunterrichts aus Sicht der Didaktik theoretisch aufgearbeitet und im Anschluss daran in das Jahr 1999 übertragen. In diesem und dem darauffolgenden Teil IV, der die methodischen Konsequenzen der theoretischen Überlegungen am Beispiel der szenischen Interpretation von Musik aufgreift, werden auch andere Methodenkonzepte, die in der Diskussion um eine Veränderung des Unterrichts eine Rolle spielen, nämlich der konstruktivistische und der schülerorientierte Unterricht, voneinander abgegrenzt. Der Blick richtet sich in diesem Kapitel in Teil V schließlich auf das Thema Musiktheater als Unterrichtsmethode in der Schule. Eine Erläuterung unterschiedlicher Umgangsweisen verdeutlicht in diesem Zusammenhang die didaktische Funktion, die dem Musiktheater im Lernprozess zugeschrieben wird. Kapitel C dieser Arbeit beschäftigt sich mit dem Musical Starlight Express, das im darauf folgenden Kapitel für die Grundschule aufbereitet wird. Im ersten Teil des Kapitels C wird ein Überblick über die Definition des Musicals gegeben, woran sich eine Erläuterung der Geschichte des Musicals anschließt. Eine Darstellung des Komponisten und des künstlerischen Teams von Starlight Express bildet Teil II dieses Kapitels. In Teil III rückt nun das Musical Starlight Express inhaltlich in den Vordergrund, wobei hier zunächst die Entstehung und die Handlung beleuchtet wird. Ein Überblick über die Charaktere und die Bühnengeschichte von Starlight Express in Bochum bildet das Ende dieses Kapitels. Das praktische Kapitel D der vorliegenden Arbeit begründet zunächst in Teil I die Gattung Musical als Unterrichtsgegenstand in der Schule und bezieht sich weiterhin auf das Musical Starlight Express als Musical für die Schule. In Teil II dieses Kapitels werden die notwendigen Voraussetzungen für die Durchführung von Starlight Express in der Grundschule erläutert, wobei sowohl auf die Reduzierungsmöglichkeiten des Inhalts in Bezug auf die Handlungselemente und Songs als auch auf Rollenbesetzung und choreographische Arbeit eingegangen wird. [...]
Inhaltsverzeichnis
- A) Einleitung
- B) Musikbezogenes Handeln
- I. Die Notwendigkeit handlungsorientierten Unterrichts
- 1.1 Der Wandel der kindlichen Lebenswelt und der Jugendkultur
- 1.2 Das Modell einer „vollständigen Handlung“
- II. Was heißt Handlungsorientierter Unterricht?
- 2.1 Definition (nach Hilbert Meyer 1987, S. 402)
- 2.2 Konstruktive Umsetzung der skizzierten Merkmale
- 2.3 Pädagogische Begründung handlungsorientierten Unterrichts
- 2.4 Probleme des handlungsorientierten Unterrichts
- III. Handlungsorientierter Musikunterricht
- 3.1 Ansätze einer handlungsorientierten Didaktik und Entwicklung von Zielen im handlungsorientierten Musikunterricht
- 3.2 Hören und Verstehen im Jahr 1999
- IV. Szenische Interpretation von Musik
- 4.1 Methodische Konsequenzen und Perspektiven am Beispiel der szenischen Interpretation von Musik
- 4.2 Szenische Interpretation von Musiktheater
- V. Musiktheater in der Schule
- 5.1 Musiktheater und seine Stellung in der Musikpädagogik
- 5.2 Musiktheater im Unterricht
- 5.3 Musiktheater – wie macht man das?
- C) Das Musical am Beispiel von Starlight Express
- I. Was ist ein Musical?
- 2.1 Definition Musical
- 2.2 Die Geschichte des Musicals im Überblick
- II. Der Komponist von Starlight Express – Andrew Lloyd Webber
- 2.1 Das künstlerische Team von Starlight Express
- III. Das Musical Starlight Express
- 3.1 Die Entstehung von Starlight Express
- 3.2 Die Handlung des Musicals
- 3.3 Die Charaktere
- 3.4 Bühnengeschichte
- D) Unterrichtspraktische Planung des Musicals „Starlight Express“ in der Grundschule
- I. Begründung des Unterrichtsgegenstandes
- 1.1 Begründung der Gattung Musical als Unterrichtsgegenstand
- 1.2 Starlight Express als Musical für die Schule?
- II. Voraussetzungen bedenken
- 2.1 Zum Inhalt und seiner Reduzierungsmöglichkeiten in Bezug auf Handlungselemente und Songs
- 2.2 Rollenbesetzung
- 2.3 Choreographische Arbeit – „Züge auf Rollschuhen“?
- 2.4 Mögliche Probleme bei der Erarbeitung des Musicals
- III. Zum Aufbau der Unterrichtseinheiten
- 3.1 Die Bedeutung der Musicalarbeit für die Schüler
- 3.2 Unterrichtseinheit 1: Die Hauptpersonen von Starlight Express
- 3.3 Unterrichtseinheit 2: Der Inhalt von Starlight Express
- IV. Methoden der szenischen Interpretation von Musiktheater
- 4.1 Phase 1: Vorbereitung
- 4.2 Phase 2: Einfühlung
- 4.3 Phase 3: Die szenisch-musikalische Arbeit
- 4.4 Phase 4: Ausfühlung
- 4.5 Phase 5: Reflexion
- 4.6 Musikalische Tätigkeit und außermusikalische Lernziele der Szenischen Interpretation
- V. Die Präsentation
- VI. Möglichkeiten des fächerübergreifenden Arbeitens
- 6.1 Sport
- 6.2 Kunst/Werken
- 6.3 Deutsch
- 6.4 Musik
- 6.5 Textiles Gestalten
- VII. Zum Problem des Urheberrechts
- E) Abschließende Zusammenfassung / Ausblick
- Handlungsorientierter Unterricht und seine Relevanz für das Lernen von Kindern
- Die Rolle des Musiktheaters im Musikunterricht
- Die Umsetzung des Musicals „Starlight Express“ im schulischen Kontext
- Methoden und Ansätze für die szenische Interpretation von Musiktheater
- Fächerübergreifende Aspekte der Musicalarbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Eignung des Musicals „Starlight Express“ für den Musikunterricht in der Grundschule. Dabei werden die Möglichkeiten und Herausforderungen der szenischen Interpretation von Musiktheater im Rahmen des handlungsorientierten Unterrichts beleuchtet.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Stellenwert des Musicals in der deutschen Kulturlandschaft beleuchtet und die Fragestellungen der Arbeit einführt.
Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen des handlungsorientierten Unterrichts erörtert. Die Notwendigkeit eines handlungsorientierten Ansatzes im Musikunterricht wird anhand des Wandels der kindlichen Lebenswelt und der Jugendkultur erläutert. Es werden die wichtigsten Merkmale des handlungsorientierten Unterrichts definiert und seine pädagogischen Begründungen und Herausforderungen diskutiert.
Das dritte Kapitel widmet sich dem handlungsorientierten Musikunterricht und der szenischen Interpretation von Musik. Es werden Ansätze einer handlungsorientierten Didaktik im Musikunterricht vorgestellt und die Rolle des Hörens und Verstehens von Musik im Unterricht erläutert.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der konkreten Umsetzung der szenischen Interpretation von Musiktheater im Musikunterricht. Es werden methodische Konsequenzen und Perspektiven aufgezeigt, die sich aus der Arbeit mit Musiktheater ergeben. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Interpretation von Musiktheater in schulischen Kontexten gewidmet.
Im fünften Kapitel wird das Musical „Starlight Express“ als Unterrichtsgegenstand vorgestellt. Zunächst werden die Besonderheiten der Gattung Musical und ihre Geschichte kurz erläutert. Anschließend wird der Komponist Andrew Lloyd Webber sowie die Entstehung, Handlung und Charaktere des Musicals „Starlight Express“ näher beleuchtet.
Kapitel 6 geht auf die praktische Planung des Musicals „Starlight Express“ im Musikunterricht der Grundschule ein. Hier werden verschiedene Aspekte der Umsetzung, wie die Reduzierung des Inhalts, die Rollenbesetzung, die choreographische Arbeit und mögliche Probleme, behandelt. Außerdem werden verschiedene Unterrichtseinheiten vorgestellt und methodische Ansätze für die szenische Interpretation von Musiktheater in der Grundschule erläutert.
Schlussendlich werden die Möglichkeiten des fächerübergreifenden Arbeitens mit dem Musical „Starlight Express“ in verschiedenen Fächern wie Sport, Kunst, Deutsch und Textiles Gestalten beleuchtet.
Schlüsselwörter
Handlungsorientierter Unterricht, Musiktheater, Musical, Starlight Express, Szenische Interpretation, Grundschule, Unterrichtseinheiten, Fächerübergreifendes Arbeiten
- Quote paper
- Dominique Becker (Author), 2004, Das Musical Starlight Express im Musikunterricht der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35861