Seit 1970 herrscht Krieg und Leid in ganz Afghanistan, sodass das Leben vieler afghanischer Bürger durch den Einmarsch der Sowjetunion und durch den Widerstand verschiedener Gruppen wie den Mudjahiddin und den Taliban geprägt wurde. Die hierdurch folgenden Eingriffe in das alltägliche Leben bewegen viele Menschen Afghanistan zu verlassen, um ein sicheres Leben in Europa zu führen.
Bei der Hürde zur Anerkennung als Flüchtling bleibt es jedoch nicht. Auch nach erfolgreicher Integration der Flüchtlinge kann eine Verständigung zwischen Angehörigen unterschiedlicher Kulturen unter Umständen sowohl im alltäglichen als auch im beruflichen Leben mit großen Schwierigkeiten verbunden sein. Durch das fehlende kulturelle Wissen und kulturelle Verständnis des Arbeitnehmers und des Vorgesetzten kann es auf der Arbeitsebene immer wieder zu kommunikativen Missverständnissen oder sogar zu Konflikten kommen, welche die Qualität der Zusammenarbeit stark beeinträchtigen.
Anlässlich der oben genannten Situation beschäftigt sich dieses Buch mit der interkulturellen Kommunikation mit besonderer Gewichtung auf Missverständnisse in der verbalen Ebene der Kommunikation. Dabei wird das Ziel verfolgt, die relevanten Begriffe und Teilaspekte der interkulturellen Kommunikation zu beleuchten sowie die Ursachen von Missverständnissen und Problemen in der verbalen Kommunikation darzulegen. Es soll aufgezeigt werden, dass nicht nur kulturelle Unterschiede in der Sprache vorhanden sind, sondern auch in bestimmten Denkmustern und Verhaltensweisen. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig für interkulturelle Missverständnisse sensibilisiert zu werden und sich interkulturelle Grundkompetenzen anzueignen.
Aus dem Inhalt:
- Kultur;
- interkulturelle Kommunikation;
- Kommunikationsprozess;
- Edward T. Hall;
- Geert Hofstede
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen: Kultur, Kommunikation, interkulturelle Kommunikation
- Kultur
- Kommunikation
- Interkulturelle Kommunikation
- Zentrale Charakteristika von Kultur für den Kommunikationsprozess
- Jedes Individuum teilt seine Kultur mit seinen Mitmenschen
- Individuen erlernen Kultur
- Kulturwandel und Kommunikation
- Unterscheidung von Kultur anhand wesentlicher Aspekte nach Edward T. Hall
- Sprache, materieller Besitz, Verhalten
- Dichte des Informationsnetzes
- Kommunikationstempo und Aktionsketten
- Kulturvergleichende Studie von Geert Hofstede
- Machtdistanz
- Individualismus versus Kollektivismus
- Maskulinität versus Feminität
- Unsicherheitsvermeidung
- Ebenen interkultureller Kommunikation und Missverständnisse in der verbalen Kommunikation
- Wahrnehmung
- Denken
- Verbale Kommunikation
- Missverständnisse in der verbalen Kommunikation
- Verbesserung der interkulturellen Kompetenz
- Interkulturelle Trainings
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der interkulturellen Kommunikation und den auftretenden Missverständnissen im verbalen Austausch. Sie analysiert die Bedeutung von Kultur für den Kommunikationsprozess und beleuchtet verschiedene Modelle zur Unterscheidung von Kulturen.
- Definition von Kultur, Kommunikation und interkultureller Kommunikation
- Einfluß von Kultur auf den Kommunikationsprozess
- Modelle zur Unterscheidung von Kulturen (Edward T. Hall, Geert Hofstede)
- Ebenen interkultureller Kommunikation und Ursachen für Missverständnisse
- Strategien zur Verbesserung der interkulturellen Kompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der interkulturellen Kommunikation ein und erläutert die Relevanz dieses Themas in der heutigen globalisierten Welt. Das zweite Kapitel bietet eine Definition der zentralen Begriffe Kultur, Kommunikation und interkulturelle Kommunikation. Das dritte Kapitel untersucht die Bedeutung von Kultur für den Kommunikationsprozess und beleuchtet die Eigenschaften von Kultur. Das vierte Kapitel analysiert die Unterscheidung von Kulturen anhand wesentlicher Aspekte nach Edward T. Hall. Kapitel fünf stellt die kulturvergleichende Studie von Geert Hofstede vor und erläutert die fünf Dimensionen der Kultur. Das sechste Kapitel widmet sich den Ebenen der interkulturellen Kommunikation und untersucht die Ursachen für Missverständnisse in der verbalen Kommunikation. Das siebte Kapitel bietet Vorschläge zur Verbesserung der interkulturellen Kompetenz, beispielsweise durch interkulturelle Trainings.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Kommunikation, Kultur, Kommunikation, Missverständnisse, verbal, Sprache, nonverbale Kommunikation, Kulturvergleich, Edward T. Hall, Geert Hofstede, Machtdistanz, Individualismus, Kollektivismus, Maskulinität, Feminität, Unsicherheitsvermeidung, interkulturelle Kompetenz.
- Quote paper
- Zohal Darweshi (Author), 2016, Interkulturelle Kommunikation. Missverständnisse in der verbalen Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358583