Diese Arbeit wurde in Anlehnung an das Seminar „Die Enhancement-Debatte“ verfasst. Inhaltlich wird zunächst eine von mir als angemessen empfundene Definition der Begrifflichkeit „Enhancement“ erörtert, welche jedoch nur als Basis des allgemeinen Verständnisses dieser Thematik dienen soll. Im Anschluss daran werden das Phänomen des Self-Trackings und die damit verbundene sogenannte „Quantified-Self-Bewegung“ sowie ihre Ziele und generellen Tätigkeiten vorgestellt. Aufgrund ihres großen Einflusses und der damit verbundenen Bedeutsamkeit wird die Methode der „Gamification“ separat erläutert. Der Fokus der Arbeit liegt jedoch auf den Auswirkungen der von den Self-Trackern angewandten Praktiken und wird im sich anschließenden dritten Teil der Arbeit ausführlich bearbeitet. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse im Fazit zusammengefasst und reflektiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Enhancement
- Was ist Enhancement?
- Beschreibung der Quantified Self - Bewegung
- Ziele und Beobachtungsschwerpunkte
- Gamification
- Auswirkungen von Self-Tracking
- Chancen des Self-Trackings
- Gefahren oder „Nebenwirkungen“ des Self-Trackings
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Phänomen des „Enhancement“ und dessen Bedeutung im Kontext der „Quantified Self“ - Bewegung. Sie analysiert den Begriff „Enhancement“ und seine Beziehung zu Gesundheit und Natürlichkeit. Darüber hinaus werden die Ziele und Praktiken der „Quantified Self“ - Bewegung vorgestellt, wobei der Fokus auf die Anwendung von „Gamification“ liegt. Die Hauptthemen der Arbeit sind die Auswirkungen von Self-Tracking, sowohl hinsichtlich Chancen als auch Risiken.
- Definition des Begriffs „Enhancement“
- Die „Quantified Self“ - Bewegung und ihre Ziele
- Der Einfluss von „Gamification“ auf Self-Tracking
- Chancen und Risiken des Self-Trackings
- Reflexion der Erkenntnisse im Fazit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik des Enhancements ein und erläutert die Gliederung der Modularbeit.
Enhancement
Das Kapitel beleuchtet die Definition von „Enhancement“ und diskutiert unterschiedliche Perspektiven auf die Begriffe „Gesundheit“ und „Natur“. Es untersucht die Grenzen zwischen Therapie und Enhancement und legt eine dynamische Minimaldefinition von Enhancement vor, die als Grundlage für die weiteren Ausführungen dient.
Beschreibung der Quantified Self - Bewegung
Dieses Kapitel präsentiert die „Quantified Self“ - Bewegung und ihre Ziele. Es erläutert, wie Self-Tracker mithilfe von Daten Selbsterkenntnis gewinnen und ihr Leben optimieren wollen. Der Einsatz von „Gamification“ wird als wichtiger Bestandteil der Bewegung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Enhancement, Quantified Self, Self-Tracking, Gamification, Gesundheit, Natur, Chancen und Risiken.
- Quote paper
- Jana Mai (Author), 2015, Enhancement. Das Phänomen der Quantified-Self-Bewegung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358460