Erwähnt man heutzutage das Thema Klimaschutz im Bereich der Energieversorgung, lassen sich heiße Debatten führen. Seit dem Beschluss der Energiewende nimmt der Anteil erneuerbarer Energien zu, wodurch mit Deutschlands ambitionierter Klimaschutzpolitik ein wichtiger Schritt zur Reduktion von Treibhausgasemissionen gesetzt wird.
Allerdings spiegelt der Primärenergieverbrauch eine derzeitig andere Situation wieder, der sich zum größten Teil aus den fossilen Energieträgern Mineralöl, Erdgas und Kohle zusammensetzt. Somit entstehen durch die Energieversorgung große Mengen an Treibhaus-gasemissionen, weshalb hier Einsparungspotenziale vorliegen. Zu diesem Thema setzt die deutsche Klimaschutzpolitik Maßnahmen ein, die zur Effizienzsteigerung von Strombereitstellungstechnologien, Energieeinsparungen und dem Ausbau erneuerbarenr Energien führen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bedeutung von Nachhaltigkeit unter dem Aspekt der Energieversorgung
- 2.1 Aufbau und Entwicklung des Primärenergieverbrauchs
- 2.2 Gesamtressourcen - Verfügbarkeit
- 3. Biomasseverbrennung – thermochemische Umwandlung
- 3.1 Grundlagen der Biomasse
- 3.1.1 Besonderheiten und Vorteile bei der Nutzung von Biomasse
- 3.1.2 Möglichkeiten der Umwandlung von Biomasse
- 3.2 Verbrennungsanlagen - Stand der Technik
- 3.2.1 Handbeschickte Feuerungsanlagen
- 3.2.2 Automatisch beschickte Feuerungsanlagen
- 3.2.3 Großfeuerungsanlagen - Biomassekraftwerke
- 3.2.3.1 Nationale Biomassekraftwerke
- 3.2.3.2 Internationale Biomassekraftwerke – Europäische Union
- 3.3 Nationale Förderprogramme
- 3.4 Internationale Förderprogramme
- 4. Oxyfuel-Verbrennung von Kohle
- 4.1 Carbon Capture and Storage
- 4.2 Grundlagen der Oxyfuel-Verbrennung
- 4.2.1 Aufbau der Oxyfuel-Prozesskette - Vor- und Nachteile
- 4.3 Projekte der Oxyfuel-Verbrennung in Kohlekraftwerken - weltweit
- 4.3.1 Nationale Oxyfuel-Projekte
- 4.3.2 Internationale Oxyfuel-Projekte
- 4.4 CCS-Gesetz und nationale Förderprogramme
- 4.5 Internationale Förderprogramme, Projekte und Plattformen
- 4.6 Anwendungen des Oxyfuel-Verfahrens außerhalb der Kohleverbrennung
- 5. Zukünftige Potenziale ausgewählter Energieverfahren
- 5.1 Biomasseverbrennung
- 5.2 Oxyfuel-Verbrennung von Kohle
- 5.3 Oxyfuel- und Biomasse-Mitverbrennung als CO2-Senke
- 5.3.1 Technische Grundlagen der Biomasse-Mitverbrennung
- 5.3.2 Entwicklung der Biomasse-Mitverbrennung
- 5.3.3 Potenzial des Oxyfuel-Verfahren unter Einsatz von Kohle und Biomasse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der nachhaltigen Energieversorgung und untersucht verschiedene Verfahren zur Energiegewinnung unter Berücksichtigung ihrer Umweltbilanz. Im Fokus stehen dabei die Biomasseverbrennung und die Oxyfuel-Verbrennung von Kohle, sowie deren mögliche Kombinationen zur CO2-Reduktion.
- Nachhaltige Energiegewinnung
- Bewertung von Biomasseverbrennung
- Analyse der Oxyfuel-Verbrennung von Kohle
- CO2-Reduktionspotenziale
- Zukünftige Energietechnologien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der nachhaltigen Energieversorgung ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es liefert einen Überblick über die Bedeutung der Thematik und die zu behandelnden Aspekte.
2. Bedeutung von Nachhaltigkeit unter dem Aspekt der Energieversorgung: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Kontext der Energieversorgung. Es analysiert den Aufbau und die Entwicklung des Primärenergieverbrauchs weltweit und in ausgewählten Ländern und untersucht die Verfügbarkeit von Ressourcen, um den Bedarf an Energie nachhaltig zu decken.
3. Biomasseverbrennung – thermochemische Umwandlung: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit der Biomasseverbrennung als erneuerbare Energiequelle. Es beschreibt die Grundlagen der Biomasse, ihre Vorteile und die verschiedenen Möglichkeiten ihrer Umwandlung in Energie. Des Weiteren werden verschiedene Verbrennungsanlagen, vom handbeschickten Ofen bis hin zu großen Biomassekraftwerken, detailliert erläutert. Nationale und internationale Förderprogramme zur Förderung der Biomasse-Nutzung werden ebenfalls beleuchtet. Die Kapitelteile behandeln die technischen Aspekte der Biomasseverbrennung und deren wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen.
4. Oxyfuel-Verbrennung von Kohle: Dieses Kapitel widmet sich der Oxyfuel-Verbrennung von Kohle als Technologie zur CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS). Es werden die grundlegenden Prinzipien der Oxyfuel-Verbrennung, die technische Umsetzung und die Vor- und Nachteile dieses Verfahrens erläutert. Nationale und internationale Projekte und Förderprogramme im Bereich der Oxyfuel-Verbrennung werden vorgestellt, und es wird auf die Anwendung des Verfahrens über die Kohleverbrennung hinaus eingegangen.
5. Zukünftige Potenziale ausgewählter Energieverfahren: Dieses Kapitel untersucht das zukünftige Potenzial der Biomasseverbrennung und der Oxyfuel-Verbrennung von Kohle, sowie die Möglichkeiten der Kombination beider Verfahren zur CO2-Reduktion. Es analysiert die technischen und wirtschaftlichen Aspekte sowie die ökologischen Auswirkungen der jeweiligen Verfahren und bewertet deren Beitrag zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Die Kapitelteile behandeln sowohl die einzelnen Technologien als auch die kombinierten Ansätze im Hinblick auf das CO2-Reduktionspotenzial.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Energieversorgung, Biomasseverbrennung, Oxyfuel-Verbrennung, CO2-Reduktion, erneuerbare Energien, Förderprogramme, CCS, Kraftwerke, Umweltbilanz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Nachhaltige Energieversorgung durch Biomasse- und Oxyfuel-Verbrennung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit befasst sich mit der nachhaltigen Energieversorgung und untersucht verschiedene Verfahren zur Energiegewinnung unter Berücksichtigung ihrer Umweltbilanz. Im Fokus stehen die Biomasseverbrennung und die Oxyfuel-Verbrennung von Kohle sowie deren mögliche Kombinationen zur CO2-Reduktion.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Energieversorgung, analysiert den Primärenergieverbrauch, beschreibt die Grundlagen und Verfahren der Biomasseverbrennung (inklusive verschiedener Anlagentechniken und Förderprogramme), erläutert die Oxyfuel-Verbrennung von Kohle (inkl. CCS, Projekte und Förderprogramme), und untersucht das zukünftige Potenzial beider Verfahren sowie deren kombinierte Anwendung zur CO2-Reduktion.
Welche Verfahren zur Energiegewinnung werden im Detail untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Biomasseverbrennung als erneuerbare Energiequelle und die Oxyfuel-Verbrennung von Kohle als Technologie zur CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS). Es wird auch die kombinierte Anwendung beider Verfahren betrachtet.
Welche Aspekte der Biomasseverbrennung werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt die Grundlagen der Biomasse, ihre Vorteile, verschiedene Umwandlungsmöglichkeiten, unterschiedliche Verbrennungsanlagen (von handbeschickt bis zu Großfeuerungsanlagen), sowie nationale und internationale Förderprogramme.
Welche Aspekte der Oxyfuel-Verbrennung werden behandelt?
Die Arbeit erläutert die grundlegenden Prinzipien der Oxyfuel-Verbrennung, die technische Umsetzung, Vor- und Nachteile, nationale und internationale Projekte und Förderprogramme, und deren Anwendungsmöglichkeiten über die Kohleverbrennung hinaus.
Wie wird das Thema Nachhaltigkeit in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit betrachtet Nachhaltigkeit im Kontext der Energieversorgung, analysiert den Primärenergieverbrauch und die Ressourcenverfügbarkeit, und bewertet die Umweltbilanz der untersuchten Verfahren im Hinblick auf ihre Beiträge zu einer nachhaltigen Energieversorgung.
Welche Rolle spielt die CO2-Reduktion in der Arbeit?
Die CO2-Reduktion ist ein zentraler Aspekt der Arbeit. Es wird untersucht, wie die Biomasseverbrennung und die Oxyfuel-Verbrennung, insbesondere in Kombination, zum Abbau von CO2-Emissionen beitragen können.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Energieversorgung, Biomasseverbrennung, Oxyfuel-Verbrennung von Kohle und Zukünftige Potenziale ausgewählter Energieverfahren.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nachhaltigkeit, Energieversorgung, Biomasseverbrennung, Oxyfuel-Verbrennung, CO2-Reduktion, erneuerbare Energien, Förderprogramme, CCS, Kraftwerke, Umweltbilanz.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich mit den Themen nachhaltige Energieversorgung, erneuerbare Energien und CO2-Reduktion auseinandersetzt.
- Quote paper
- Dominik Pietsch (Author), 2014, Biomasse- und Oxyfuel-Verbrennung. Ausgewählte Verfahren auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358452