Le curcuma, l’épice d’or qui franchit le monde par ses caractéristiques tinctoriales et thérapeutiques, est une plante herbacée de la famille des zingibéracées d’origine asiatique.
Dans ce travail, nous avons réalisé une enquête ethnobotanique afin de collecter les informations relatives aux diverses utilisations traditionnelles dans le Nord-est d’Algérie. Les résultats ont montré une bonne connaissance de cette épice par la population algérienne et une capacité curative dans le traitement de certaines maladies comme le déficit immunitaire, le rhumatisme, la jaunisse et l’indigestion.
Nous avons effectué également un contrôle préliminaire par des études morpho-anatomiques réalisées au laboratoire de pharmacognosie, faculté de médecine Annaba. Ce contrôle a montré la présence des grains d’amidon avec différentes formes notamment la forme triangulaire ainsi des trichomes unicellulaires et des gouttelettes huileuses dispersées.
Les éléments étrangers étaient présents comme les macles et les prismes du calcium, ce qui indique une possibilité de falsification des échantillons commercialisés.
Par la suite, des analyses physico-chimiques ont été réalisées sur 24 échantillons de Curcuma longa L. incluant 15 poudres végétales et 9 rhizomes. Les résultats ont permis d’identifier les composants du curcuma dont principalement la curcumine et les curcuminoїdes qui sont apparus sous forme des spots fluorescents à la lumière UV; et d’apprécier d’une façon préliminaire la falsification de ceux-ci par d’autres substances étrangères.
Inhaltsverzeichnis
- TABLE DES MATIERES
- LISTE DES FIGURES
- LISTE DES TABLEAUX
- INTRODUCTION
- Chapitre I : ETUDE BOTANIQUE
- I. PRESENTATION GENERALE
- I.1. Historique
- I.2. Croyances
- I.3. Etymologie
- I.4. Noms vernaculaires
- II. DESCRIPTION BOTANIQUE
- II.1. Caractères généraux
- II.1.1. Les zingibérales
- II.1.2. Les zingibéracées
- II.1.3. Le genre Curcuma
- II.2. Description de Curcuma longa
- II.2.1.Taxonomie et systématique
- II.2.2. Description botanique
- II.2.3. Origine et répartition géographique
- II.2.4. Culture et plantation
- II.2.5. Production et commerce international
- II.1. Caractères généraux
- III. CONTROLE ET ESSAIS
- I. PRESENTATION GENERALE
- CHAPITRE II: LA PHYTOTHERAPIE DE CURCUMA
- CHAPITRE III : MATERIELS ET METHODES
- CHAPITRE IV : RESULTATS
- CHAPITRE V : DISCUSSIONS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Kurkuma (Curcuma longa) in der traditionellen Medizin Algeriens. Die Hauptziele sind die Erfassung traditioneller Kurkuma-Anwendungen durch Kräuterkundige und die Bewertung der Qualität von in Algerien vermarktetem Kurkuma. Die Arbeit kombiniert theoretische und praktische Aspekte.
- Botanische Beschreibung von Curcuma longa und verwandten Arten
- Ethnobotanische Untersuchung der Kurkuma-Verwendung in Algerien
- Morpho-anatomische Analyse von Kurkuma-Proben
- Chemische Identifizierung von Curcumin und Curcuminoiden
- Bewertung der Qualität von in Algerien vermarktetem Kurkuma
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I: Studie Botanik: Dieses Kapitel bietet eine umfassende botanische Beschreibung von Curcuma longa, einschließlich seiner Geschichte, der kulturellen Bedeutung, der Etymologie seines Namens und seiner verschiedenen lokalen Bezeichnungen. Es werden die allgemeinen Merkmale der Zingiberales und Zingiberaceae erläutert und eine detaillierte botanische Beschreibung von Curcuma longa selbst gegeben, die seine Morphologie, geographische Verbreitung, Kultivierung, Ernte und den internationalen Handel umfasst. Zudem werden Methoden zur Qualitätskontrolle und -prüfung, einschließlich makroskopischer, mikroskopischer und chemischer Analysen, besprochen, um Fälschungen zu erkennen.
Kapitel II: Die Phytotherapie von Kurkuma: Dieses Kapitel befasst sich mit der Phytotherapie im Allgemeinen, ihrer Definition, Geschichte und Anwendung in Algerien, einschließlich ihrer Vor- und Nachteile. Es beschreibt die chemische Zusammensetzung von Curcuma longa, unterteilt in flüchtige und nicht-flüchtige Fraktionen, mit einem Fokus auf Curcuminoide, insbesondere Curcumin. Die pharmakokinetischen Eigenschaften von Kurkuma werden ausführlich diskutiert, einschließlich Absorption, Verteilung, Metabolismus und Ausscheidung. Schließlich werden die traditionellen Anwendungen von Curcuma longa in verschiedenen Kulturen und seine therapeutischen Eigenschaften sowie Vorsichtsmaßnahmen und Kontraindikationen beschrieben.
Kapitel III: Materialien und Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der ethnobotanischen Studie, einschließlich der Studiengebiete (Annaba, El-Tarf und Souk-Ahras), der untersuchten Population (Kräuterkundige), der verwendeten Methoden (Fragebögen, Interviews) und der Datenanalyse. Es werden auch die morpho-anatomischen und chemischen Kontrollmethoden für Kurkuma detailliert beschrieben, einschließlich der verwendeten Materialien, Verfahren und Datenverarbeitung.
Kapitel IV: Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der ethnobotanischen Untersuchung der Kurkuma-Verwendung in Algerien, einschließlich kommerzieller Aspekte (Verfügbarkeit, Herkunft, Form, Verkauf, Konsum, Qualität) und traditioneller Anwendungen (therapeutische Indikationen, Zubereitung, Dosierung, Wirksamkeit). Es präsentiert auch die Ergebnisse der morpho-anatomischen und chemischen Analysen von Kurkuma-Proben, einschließlich makroskopischer und mikroskopischer Beobachtungen und der chromatographischen Identifizierung von Curcuminoiden.
Schlüsselwörter
Kurkuma, Curcuma longa, Zingiberaceae, Ethnobotanik, Algerien, traditionelle Medizin, Curcumin, Curcuminoide, Qualitätskontrolle, morpho-anatomische Analyse, Chromatographie, chemische Identifizierung, pharmakokinetische Eigenschaften.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Studie über Kurkuma (Curcuma longa) in der traditionellen algerischen Medizin
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Kurkuma (Curcuma longa) in der traditionellen Medizin Algeriens. Sie kombiniert theoretische und praktische Aspekte, fokussiert auf die Erfassung traditioneller Anwendungen und die Bewertung der Qualität von in Algerien vermarktetem Kurkuma.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel I behandelt die botanische Beschreibung von Curcuma longa; Kapitel II die Phytotherapie von Kurkuma; Kapitel III die Materialien und Methoden der Studie; Kapitel IV die Ergebnisse; und Kapitel V die Diskussion.
Was wird im Kapitel "Studie Botanik" behandelt?
Dieses Kapitel bietet eine umfassende botanische Beschreibung von Curcuma longa, einschließlich seiner Geschichte, kultureller Bedeutung, Etymologie, lokaler Bezeichnungen, der Merkmale der Zingiberales und Zingiberaceae, seiner Morphologie, geographischen Verbreitung, Kultivierung, Ernte, des internationalen Handels sowie Methoden zur Qualitätskontrolle und -prüfung (makroskopische, mikroskopische und chemische Analysen).
Was wird im Kapitel "Die Phytotherapie von Kurkuma" behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit der Phytotherapie im Allgemeinen in Algerien, der chemischen Zusammensetzung von Curcuma longa (flüchtige und nicht-flüchtige Fraktionen, Curcuminoide, Curcumin), den pharmakokinetischen Eigenschaften (Absorption, Verteilung, Metabolismus, Ausscheidung), traditionellen Anwendungen, therapeutischen Eigenschaften, Vorsichtsmaßnahmen und Kontraindikationen.
Was wird im Kapitel "Materialien und Methoden" beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der ethnobotanischen Studie (Studiengebiete, untersuchte Population – Kräuterkundige –, Methoden – Fragebögen, Interviews –, Datenanalyse) und die morpho-anatomischen und chemischen Kontrollmethoden für Kurkuma (Materialien, Verfahren, Datenverarbeitung).
Welche Ergebnisse werden im Kapitel "Ergebnisse" präsentiert?
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der ethnobotanischen Untersuchung (kommerzielle Aspekte – Verfügbarkeit, Herkunft, Form, Verkauf, Konsum, Qualität – und traditionelle Anwendungen – therapeutische Indikationen, Zubereitung, Dosierung, Wirksamkeit) sowie die Ergebnisse der morpho-anatomischen und chemischen Analysen (makroskopische und mikroskopische Beobachtungen, chromatographische Identifizierung von Curcuminoiden).
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen Kurkuma, Curcuma longa, Zingiberaceae, Ethnobotanik, Algerien, traditionelle Medizin, Curcumin, Curcuminoide, Qualitätskontrolle, morpho-anatomische Analyse, Chromatographie, chemische Identifizierung und pharmakokinetische Eigenschaften.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Hauptziele sind die Erfassung traditioneller Kurkuma-Anwendungen durch Kräuterkundige und die Bewertung der Qualität von in Algerien vermarktetem Kurkuma.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die botanische Beschreibung von Curcuma longa und verwandten Arten, eine ethnobotanische Untersuchung der Kurkuma-Verwendung in Algerien, eine morpho-anatomische Analyse von Kurkuma-Proben, die chemische Identifizierung von Curcumin und Curcuminoiden und die Bewertung der Qualität von in Algerien vermarktetem Kurkuma.
- Quote paper
- Bouzabata Amel (Author), Nihed Ziouche (Author), 2013, Ethnobotanique et Utilisations traditionnelles de Curcuma longa L. en Algerie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358330