Die vorliegende Hausarbeit geht der Frage nach, wie eine schariakonforme Immobilienfinanzierung in der Praxis ausgestaltet ist und wie wettbewerbsfähig diese im Vergleich zu einer konventionellen Immobilienfinanzierung ist.
Die Religion bildet für viele Menschen einen der Grundpfeiler des Lebens und prägt seit Beginn der Menschheitsgeschichte das Handeln und das Verhalten von Menschen.
In Deutschland ist seit einigen Jahren ein sehr gegensätzlicher Trend zu beobachten. Einerseits sinkt die Anzahl der Menschen, die Anhänger des Christentums sind, seit Jahren, andererseits steigt die Bedeutung des Islams in Deutschland durch viele unterschiedliche Einflüsse stetig an.
Die Anzahl der Muslime in Deutschland lag im Jahre 2008 bei etwa 4 Millionen. Es ist aufgrund der gestiegenen Anzahl an Asylanträgen in Folge der „Flüchtlingskrise“ davon auszugehen, dass sich diese Zahl bis heute noch vergrößert hat. Die Angehörigen der islamischen Glaubensrichtung sind somit für jedes Unternehmen, welches auf dem deutschen Markt aktiv ist, eine bedeutende Zielgruppe.
Islamic Banking zählt trotz strenger Vorschriften zu einer von wenigen florierenden Nischen in der Bankenwelt. Weltweit gibt es etwa 1,6 Milliarden Muslime und der Bedarf an Bankdienstleistungen die nach den Vorschriften der Scharia ausgestaltet sind, ist noch lange nicht gedeckt, was sich auch in den Wachstumsraten des Islamic Banking der vergangen vier Jahre von ca. 17,6 Prozent wiederspiegelt. Damit einhergehend betreiben immer mehr internationale Banken wie HSBC, Goldman Sachs und UBS im Nahen Osten und auch in ihren Heimatländern erfolgreich Islamic Banking.
Gerade in Großbritannien und in den USA werden sehr erfolgreich islamkonforme Finanzdienstleistungen an die dort lebende muslimische Bevölkerung abgesetzt.
Das Marktpotenzial, welches sich durch die in Deutschland lebenden Muslime ergibt, ist dagegen bisher noch weitestgehend unerschlossen. Kreditinstituten, die einen zielgerichteten Markteintritt in Deutschland wagen, bietet sich mit Blick auf eine potenzielle Käuferschaft von ca. 4 Millionen Muslimen somit die Chance signifikante Marktanteile zu erlangen.[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangslage und Zielsetzung
- 1.2 Abgrenzung und Aufbau des Praxisprojektes
- 2 Grundlagen des Islamic Banking
- 2.1 Definition des Islamic Banking
- 2.2 Scharia
- 2.3 Riba
- 2.4 Gharar
- 2.5 Maysir
- 2.6 Halal
- 3 Arten der schariakonformen Immobilienfinanzierung
- 3.1 Diminishing Musharaka
- 3.2 Murabaha
- 3.3 Ijara wa Iqtina
- 3.4 Istisna
- 3.5 Fazit
- 4 Marktchancen für die schariakonforme Immobilienfinanzierung in Deutschland
- 4.1 Ausgestaltung der schariakonformen Immobilienfinanzierung bei der KT Bank AG in Deutschland
- 4.1.1 Verteilung des Kapitaleinsatzes bei der Finanzierung einer Immobilie mit der KT Bank AG
- 4.1.2 Tilgungsmodalitäten
- 4.2 Vergleich der schariakonformen Immobilienfinanzierung der KT Bank AG mit einer konventionellen Immobilienfinanzierung
- 4.3 Verbreitung schariakonformer Immobilienfinanzierungen in Europa
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Praxisprojekt untersucht die Marktchancen islamischer Immobilienfinanzierung in Deutschland vor dem Hintergrund einer wachsenden muslimischen Bevölkerung. Es analysiert die Grundlagen des Islamic Banking, verschiedene schariakonforme Finanzierungsmodelle und vergleicht diese mit konventionellen Finanzierungsformen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Frage zu beantworten, ob unter den gegebenen Rahmenbedingungen Marktpotenziale für deutsche Kreditinstitute bestehen.
- Grundlagen des Islamic Banking und der Scharia
- Schariakonforme Immobilienfinanzierungsmodelle
- Marktchancen der islamischen Immobilienfinanzierung in Deutschland
- Vergleich mit konventionellen Finanzierungsmodellen
- Ausgestaltung der islamischen Immobilienfinanzierung bei der KT Bank AG
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Islamic Banking und dessen Relevanz für den deutschen Markt ein. Sie beschreibt den steigenden Anteil der muslimischen Bevölkerung in Deutschland und das damit verbundene Potenzial für islamische Finanzdienstleistungen. Das Projekt fokussiert sich auf die islamische Immobilienfinanzierung und die zentrale Forschungsfrage nach den Marktchancen in Deutschland unter Berücksichtigung der rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen. Die Abgrenzung des Projektes und der Aufbau der Arbeit werden ebenfalls erläutert.
2 Grundlagen des Islamic Banking: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe des Islamic Banking, wie Scharia, Riba, Gharar und Maysir. Es erklärt die Prinzipien des zinsfreien Bankwesens und die Notwendigkeit der Schariakonformität von Finanzprodukten. Die Bedeutung von Halal im Kontext islamischer Finanzgeschäfte wird ebenfalls erläutert. Das Kapitel legt somit die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der im Folgenden beschriebenen Finanzierungsmodelle.
3 Arten der schariakonformen Immobilienfinanzierung: Hier werden verschiedene schariakonforme Modelle zur Immobilienfinanzierung vorgestellt, darunter Diminishing Musharaka, Murabaha, Ijara wa Iqtina und Istisna. Für jedes Modell werden die Funktionsweise, die beteiligten Parteien und die zugrundeliegenden Prinzipien detailliert beschrieben. Das Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Instrumente für eine islamische Immobilienfinanzierung und dient als Grundlage für die spätere Marktbetrachtung.
4 Marktchancen für die schariakonforme Immobilienfinanzierung in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die Marktchancen für islamische Immobilienfinanzierungen in Deutschland. Es untersucht die Ausgestaltung der schariakonformen Immobilienfinanzierung bei der KT Bank AG, inklusive der Kapitalverteilung und Tilgungsmodalitäten. Ein Vergleich mit konventionellen Immobilienfinanzierungen wird durchgeführt, um die Unterschiede und Vorteile herauszustellen. Zusätzlich wird die Verbreitung solcher Finanzierungen in Europa beleuchtet, um einen breiteren Kontext zu schaffen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Praxisprojekt: Islamische Immobilienfinanzierung in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieses Praxisprojekts?
Das Praxisprojekt untersucht die Marktchancen für islamische Immobilienfinanzierung in Deutschland. Es analysiert die Grundlagen des Islamic Banking, verschiedene schariakonforme Finanzierungsmodelle und vergleicht diese mit konventionellen Finanzierungsformen. Die zentrale Forschungsfrage ist, ob unter den gegebenen Rahmenbedingungen Marktpotenziale für deutsche Kreditinstitute bestehen.
Welche Themen werden im Praxisprojekt behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grundlagen des Islamic Banking und der Scharia, verschiedene schariakonforme Immobilienfinanzierungsmodelle (Diminishing Musharaka, Murabaha, Ijara wa Iqtina, Istisna), die Marktchancen in Deutschland, einen Vergleich mit konventionellen Modellen und die Ausgestaltung der islamischen Immobilienfinanzierung bei der KT Bank AG.
Welche Arten der schariakonformen Immobilienfinanzierung werden vorgestellt?
Das Projekt beschreibt detailliert Diminishing Musharaka, Murabaha, Ijara wa Iqtina und Istisna. Für jedes Modell werden Funktionsweise, beteiligte Parteien und zugrundeliegende Prinzipien erklärt.
Wie wird die KT Bank AG im Projekt behandelt?
Das Projekt analysiert die Ausgestaltung der schariakonformen Immobilienfinanzierung bei der KT Bank AG, einschließlich Kapitalverteilung und Tilgungsmodalitäten. Ein Vergleich mit konventionellen Finanzierungen wird durchgeführt.
Welche Grundlagen des Islamic Banking werden erläutert?
Zentrale Begriffe wie Scharia, Riba, Gharar und Maysir werden definiert. Die Prinzipien des zinsfreien Bankwesens und die Bedeutung von Halal im Kontext islamischer Finanzgeschäfte werden erklärt.
Wie ist der Aufbau des Praxisprojekts?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu den Grundlagen des Islamic Banking, den Arten der schariakonformen Immobilienfinanzierung, den Marktchancen in Deutschland (inkl. Vergleich mit konventionellen Finanzierungen und der KT Bank AG) und ein Fazit. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis befindet sich im Dokument.
Welche Zielsetzung verfolgt das Praxisprojekt?
Die Zielsetzung ist die Beantwortung der Frage nach den Marktpotenzialen für islamische Immobilienfinanzierung in Deutschland vor dem Hintergrund der wachsenden muslimischen Bevölkerung. Es soll untersucht werden, ob und unter welchen Bedingungen deutsche Kreditinstitute von diesem Markt profitieren können.
Wo findet man einen Vergleich zwischen islamischer und konventioneller Immobilienfinanzierung?
Ein Vergleich der schariakonformen Immobilienfinanzierung (am Beispiel der KT Bank AG) mit konventionellen Finanzierungsformen findet im Kapitel zu den Marktchancen statt. Dieser Vergleich hebt die Unterschiede und potenziellen Vorteile hervor.
Welche Rolle spielt die Scharia im Kontext des Praxisprojekts?
Die Scharia bildet die Grundlage des Islamic Banking und bestimmt die Schariakonformität der vorgestellten Finanzierungsmodelle. Die zentralen Prinzipien der Scharia, insbesondere im Bezug auf Zinsverbot (Riba), Ungewissheit (Gharar) und Glücksspiel (Maysir), werden ausführlich erklärt.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, das Dokument enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels kurz und prägnant zusammenfasst.
- Quote paper
- Hendrik Fritzsch (Author), 2016, Islamic Banking. Bedeutung und Marktchancen für deutsche Kreditinstitute unter Berücksichtigung einer wachsenden muslimischen Bevölkerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358241