Um neue berufliche Ziele erreichen zu können, kann eine Geschäftsidee hilfreich sein. Die Gedanken zur Geschäftsidee sollten von den Fragen geleitet sein, was zu der Person passt, was sie gern tut, welche Talente sie hat und welches Fachwissen sowie welche Schlüsselqualifikationen vorhanden sind.
Ein Businessplan stellt einen Grundriss für ein Geschäftsvorhaben dar. Die Verschriftlichung einer Idee oder Vision eines Unternehmens in seinen unterschiedlichen Facetten soll die Idee/Vision greifbar machen. Der Businessplan eignet sich nicht nur für eine Neugründung, sondern auch für eine Erweiterung, Neuorientierung, einen Aufbau eines neuen Standortes und weitere tiefgreifende Veränderungen eines Unternehmens.
„Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist“ (Henry Ford).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ergebnisteil
- Gründerperson
- Geschäftsidee: Produktion und Dienstleistung
- Zweck und Besonderheiten der Geschäftsidee, Dienstleistung
- Kurz- und langfristiges Unternehmensziel
- Regionale Einbindung des Pflegedienstes und Arbeitgeberattraktivität
- Markt und Wettbewerb
- Konkurrenz
- Marketing
- Angebot
- Preis
- Werbung
- Diskussion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit entwickelt einen Businessplan für einen ambulanten Pflegedienst mit integrierter allgemeiner ambulanter Palliativversorgung (AAPV) in einer versorgungsschwachen Region. Ziel ist es, die Machbarkeit und Attraktivität eines solchen Unternehmens aufzuzeigen, insbesondere hinsichtlich der Arbeitgeberattraktivität in der Personalgewinnung und -bindung.
- Profil der Gründerperson und deren Qualifikationen
- Konzeption des ambulanten Pflegedienstes mit AAPV
- Marktanalyse und Wettbewerbsbedingungen
- Marketingstrategie zur Gewinnung von Patienten und Mitarbeitern
- Regionale Einbindung und Arbeitgeberattraktivität
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung erläutert die Bedeutung eines Businessplans für die Unternehmensgründung und -entwicklung, besonders im Kontext der gewählten Geschäftsidee eines ambulanten Pflegedienstes mit integrierter AAPV. Sie unterstreicht die Notwendigkeit einer gründlichen Planung und Finanzierung, sowie die Funktion des Businessplans als "Werbebroschüre" für Investoren und Mitarbeiter. Die Hausarbeit fokussiert sich auf die Fragestellung, wie ein attraktiver Businessplan für einen solchen Pflegedienst in einer versorgungsschwachen Region aussehen kann.
Gründerperson: Dieses Kapitel beschreibt die Gründerin, Dorothea Baur, ihre Qualifikationen als Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Pflegemanagerin, und ihre Erfahrung im ambulanten und stationären Bereich, inklusive Palliativversorgung. Es wird ihre praktische Erfahrung mit Projekten im Bereich Prozessoptimierung und Personalmanagement betont. Die geplante Zusatzqualifikation im Bereich Palliative Care und die geplante Beratung durch den Bundesverband der ambulanten Dienste und stationären Einrichtungen e. V. werden ebenfalls erwähnt, um die Kompetenz der Gründerin in Bezug auf die angestrebte Geschäftsidee zu untermauern.
Geschäftsidee: Produktion und Dienstleistung: Dieses Kapitel würde die detaillierte Beschreibung der Geschäftsidee, nämlich den ambulanten Pflegedienst mit integrierter AAPV, enthalten. Es würde die spezifischen Leistungen, den betrieblichen Ablauf und die Zielgruppen des Unternehmens definieren. Kurz- und langfristige Unternehmensziele würden formuliert, und die strategische Ausrichtung des Unternehmens bezüglich der regionalen Einbindung und der Arbeitgeberattraktivität würde erläutert werden. Diese Aspekte zusammen wären essentiell, um die Konkurrenzfähigkeit und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells darzustellen.
Markt und Wettbewerb: Dieser Abschnitt würde eine umfassende Analyse des Marktes für ambulante Pflegedienste in der gewählten Region beinhalten. Es würde die Konkurrenzsituation untersucht werden und die Stärken und Schwächen der Konkurrenz analysiert werden. Diese Analyse legt die Grundlage für eine fundierte Marketingstrategie. Der Fokus läge auf der Identifizierung von Marktchancen und -risiken in einer versorgungsschwachen Region. Das Kapitel würde auch relevante statistische Daten zum Bedarf an Pflegeleistungen und zur Demografie der Region einbeziehen.
Marketing: Der Marketingplan dieses Kapitels würde die Strategien zur Patientengewinnung und Mitarbeitergewinnung beschreiben. Der Fokus läge auf der Positionierung des Unternehmens als attraktiver Arbeitgeber und Anbieter hochwertiger Pflegeleistungen. Es werden die geplanten Marketingmaßnahmen, wie z.B. Werbung und Preisgestaltung, detailliert dargelegt werden. Der Marketing-Mix würde an die Bedürfnisse der Zielgruppe angepasst sein und die einzigartigen Vorteile des Pflegedienstes hervorheben.
Schlüsselwörter
Businessplan, ambulanter Pflegedienst, AAPV, Palliativversorgung, Unternehmensgründung, Arbeitgeberattraktivität, Marketingstrategie, Markt und Wettbewerb, versorgungsarme Region, Personalmanagement.
Häufig gestellte Fragen zum Businessplan: Ambulanter Pflegedienst mit AAPV
Was ist der Gegenstand dieses Businessplans?
Dieser Businessplan entwickelt ein Konzept für einen ambulanten Pflegedienst mit integrierter allgemeiner ambulanter Palliativversorgung (AAPV) in einer unterversorgten Region. Der Fokus liegt auf der Machbarkeit, Attraktivität und insbesondere der Arbeitgeberattraktivität zur Personalgewinnung und -bindung.
Welche Themen werden im Businessplan behandelt?
Der Plan umfasst die Gründerpersönlichkeit, die Geschäftsidee (inklusive Zweck, Besonderheiten, kurz- und langfristigen Zielen und regionaler Einbindung), eine Markt- und Wettbewerbsanalyse, die Marketingstrategie (Angebot, Preis, Werbung) und eine Diskussion der Ergebnisse. Zusätzlich werden die Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Wer ist die Gründerin des geplanten Pflegedienstes?
Die Gründerin ist Dorothea Baur, eine Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Pflegemanagerin mit Erfahrung im ambulanten und stationären Bereich, inklusive Palliativversorgung. Sie verfügt über Erfahrung in Prozessoptimierung und Personalmanagement und plant eine Zusatzqualifikation im Bereich Palliative Care sowie Beratung durch den Bundesverband der ambulanten Dienste und stationären Einrichtungen e. V.
Wie ist die Geschäftsidee des ambulanten Pflegedienstes konzipiert?
Die Geschäftsidee beinhaltet einen ambulanten Pflegedienst mit integrierter AAPV. Der Businessplan beschreibt detailliert die Leistungen, den betrieblichen Ablauf, die Zielgruppen, kurz- und langfristige Unternehmensziele und die strategische Ausrichtung bezüglich regionaler Einbindung und Arbeitgeberattraktivität.
Wie wird der Markt und der Wettbewerb analysiert?
Der Businessplan enthält eine umfassende Marktanalyse für ambulante Pflegedienste in der ausgewählten Region, untersucht die Konkurrenzsituation, analysiert Stärken und Schwächen der Konkurrenz und identifiziert Marktchancen und -risiken. Relevante statistische Daten zum Bedarf an Pflegeleistungen und zur Demografie der Region werden einbezogen.
Welche Marketingstrategie wird verfolgt?
Die Marketingstrategie konzentriert sich auf die Patientengewinnung und Mitarbeitergewinnung. Das Unternehmen soll als attraktiver Arbeitgeber und Anbieter hochwertiger Pflegeleistungen positioniert werden. Der Plan beschreibt detailliert die Marketingmaßnahmen (z.B. Werbung und Preisgestaltung) und passt den Marketing-Mix an die Bedürfnisse der Zielgruppe an.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Businessplan?
Schlüsselwörter sind: Businessplan, ambulanter Pflegedienst, AAPV, Palliativversorgung, Unternehmensgründung, Arbeitgeberattraktivität, Marketingstrategie, Markt und Wettbewerb, versorgungsarme Region, Personalmanagement.
Welche Kapitel umfasst der Businessplan?
Der Businessplan beinhaltet eine Einleitung, einen Ergebnisteil (mit Unterkapiteln zu Gründerperson, Geschäftsidee, Markt und Wettbewerb sowie Marketing), eine Diskussion, und ein Literaturverzeichnis.
Welche Bedeutung hat die regionale Einbindung?
Die regionale Einbindung ist ein zentraler Aspekt des Businessplans. Es wird untersucht, wie der Pflegedienst in die regionale Infrastruktur integriert werden kann und wie die Arbeitgeberattraktivität in einer möglicherweise unterversorgten Region gesteigert werden kann.
Wo finde ich weitere Informationen?
Der vollständige Businessplan enthält detaillierte Informationen zu allen oben genannten Punkten.
- Quote paper
- Dorothea Baur (Author), 2017, Businessplan für einen ambulanten Pflegedienst in einem versorgungsschwachen Gebiet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358161