Das Kapitel Strafrecht Allgemeiner Teil verfolgt mehrere Ziele. Der Lernende soll zunächst an das Strafgesetzbuch herangeführt werden. Dabei wird sehr schnell deutlich: Strafrechtswissen leitet sich nicht allein aus dem Lesen einzelner Paragrafen her.
Im nächsten Schritt soll der Securitykandidat erkennen: Für seine verantwortungsvolle Tätigkeit ist ein tiefergehendes Verständnis der Strafgesetzlehre erforderlich. Er muss Kenntnisse erwerben, die für die Berufspraxis von grundlegender Bedeutung sind. Denn: Die Aufgabe des Sicherheitsmitarbeiters besteht in der Verteidigung berechtigter Interessen anderer. Und: Dies geschieht zumeist durch die Unterbindung und Abwehr, oft genug aber auch durch die Teilnahme an der Aufklärung und Ermittlung von Straf-taten.
Der Einstieg in den Allgemeinen Teil des Strafgesetzbuchs ist auf das berufsnotwendige Maß beschränkt. Er ermöglicht den richtigen Umgang mit dem Besonderen Teil und das Verständnis der einzelnen Straftatbestände. Denn: Allgemeiner und Besonderer Teil bilden eine untrennbare Einheit. Die Feststellung strafbaren Verhaltens steht immer am Ende einer mehrgleisigen Prüfung. Natürlich vollzieht sie sich in erster Linie an dem möglicherweise verletzten Straftatbestand. Einbezogen sind aber stets Überlegungen zu Versuch und Vollendung, zu Täterschaft und Teilnahme, zu Rechtswidrigkeit und Schuld. Diese Prüfung ist aber nur mit fundierten Grundkenntnissen zum Strafrecht Allgemeiner Teil möglich. Es gehört daher zum Rüstzeug für rechtlich einwandfreies, situationsgerechtes und damit insgesamt professionelles Handeln.
Inhaltsverzeichnis
- Teil I - Einführung in das Strafrecht
- Gegenstand und Quellen des Strafrechts
- Aufbau des Strafgesetzbuches
- Die Strafarten
- Die Hauptstrafen
- Freiheitsstrafe
- Jugendstrafe
- Geldstrafe
- Vermögensstrafe - § 43a StGB (nicht verfassungsgemäß)
- Todesstrafe
- Nebenstrafen
- Fahrverbot (§ 44 StGB)
- Bekanntgabe der Verurteilung (§§ 103, 165, 200 StGB, § 23 UWG)
- Einziehung (§§ 74 ff. StGB)
- Aberkennung von Amtsfähigkeit und Wahlrecht (§ 45 StGB)
- Nebenfolgen
- Maßregeln der Besserung und Sicherung
- Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus (§ 63 StGB)
- Unterbringung in einer Entziehungsanstalt (§ 64 StGB)
- Unterbringung in Sicherungsverwahrung (§ 66 ff. StGB)
- Führungsaufsicht (§§ 68 ff. StGB)
- Entziehung der Fahrerlaubnis (§§ 69 ff. StGB)
- Anordnung des Berufsverbots (§ 70 StGB)
- Zum Sinn der Strafe
- Generalprävention
- Spezialprävention
- Die Einteilung der Straftaten in Verbrechen und Vergehen
- Verbrechen
- Vergehen
- Teil II - Die Voraussetzungen der Straftat
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk zielt darauf ab, Sicherheitsmitarbeitern ein grundlegendes Verständnis des Strafrechts zu vermitteln. Es soll die Notwendigkeit eines tiefgreifenden Wissens über die Strafgesetzlehre für die Berufspraxis verdeutlichen und die Anwendung dieses Wissens im Kontext der täglichen Arbeit im Sicherheitsgewerbe ermöglichen. Der Fokus liegt auf der beruflich relevanten Anwendung des Strafrechts, nicht auf einer umfassenden juristischen Ausbildung.
- Einführung in das deutsche Strafrecht und dessen Aufbau
- Die verschiedenen Strafarten und deren Anwendung
- Die Voraussetzungen für eine Straftat
- Der Zusammenhang zwischen allgemeinem und besonderem Strafrecht
- Relevante Straftatbestände für Sicherheitskräfte
Zusammenfassung der Kapitel
Teil I - Einführung in das Strafrecht: Dieser Teil führt den Leser in die Grundlagen des deutschen Strafrechts ein. Er erläutert den Gegenstand und die Quellen des Strafrechts, den Aufbau des Strafgesetzbuches (StGB) und die verschiedenen Arten von Strafen, einschließlich Hauptstrafen wie Freiheitsstrafe und Geldstrafe, Nebenstrafen wie Fahrverbot und Einziehung, sowie Nebenfolgen und Maßregeln der Besserung und Sicherung. Besonders wichtig ist die Erläuterung des Zwecks von Strafe (General- und Spezialprävention) und die Unterscheidung zwischen Verbrechen und Vergehen. Der Teil legt den Grundstein für das Verständnis der folgenden Kapitel, indem er die zentralen Konzepte und Begriffe des Strafrechts vorstellt und deren Bedeutung für Sicherheitskräfte herausstellt.
Teil II - Die Voraussetzungen der Straftat: Dieser Teil (voraussichtlich) befasst sich mit den notwendigen Voraussetzungen, damit ein Verhalten als Straftat gewertet werden kann. Hier werden die einzelnen Elemente einer Straftat detailliert untersucht und erläutert, wie diese im Zusammenspiel die Rechtswidrigkeit und Schuld des Täters begründen. Die Bedeutung der korrekten Prüfung dieser Voraussetzungen für die Arbeit im Sicherheitsgewerbe wird hervorgehoben, um rechtlich einwandfreies Handeln zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Strafrecht, Strafgesetzbuch (StGB), Sicherheitsgewerbe, Straftat, Hauptstrafen, Nebenstrafen, Nebenfolgen, Generalprävention, Spezialprävention, Verbrechen, Vergehen, Rechtswidrigkeit, Schuld, Berufspraxis, Sicherheitsmitarbeiter.
Häufig gestellte Fragen zum Strafrecht für Sicherheitsmitarbeiter
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht über das deutsche Strafrecht, speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Sicherheitsmitarbeitern. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der praxisrelevanten Anwendung des Strafrechts im Sicherheitsgewerbe, nicht auf einer vollständigen juristischen Ausbildung.
Welche Themen werden im Teil I „Einführung in das Strafrecht“ behandelt?
Teil I behandelt die Grundlagen des deutschen Strafrechts. Es erklärt den Gegenstand und die Quellen des Strafrechts, den Aufbau des Strafgesetzbuches (StGB), verschiedene Strafarten (Hauptstrafen wie Freiheitsstrafe und Geldstrafe, Nebenstrafen wie Fahrverbot und Einziehung, Nebenfolgen und Maßregeln der Besserung und Sicherung), den Sinn der Strafe (General- und Spezialprävention) und die Unterscheidung zwischen Verbrechen und Vergehen. Der Teil betont die Relevanz dieser Konzepte für Sicherheitskräfte.
Was wird im Teil II „Die Voraussetzungen der Straftat“ behandelt?
Teil II (voraussichtlich) untersucht die notwendigen Voraussetzungen für die Einstufung eines Verhaltens als Straftat. Es analysiert detailliert die einzelnen Elemente einer Straftat und wie diese die Rechtswidrigkeit und Schuld des Täters begründen. Die Bedeutung der korrekten Prüfung dieser Voraussetzungen für die Arbeit im Sicherheitsgewerbe wird hervorgehoben, um rechtlich einwandfreies Handeln zu gewährleisten.
Welche Strafarten werden im Dokument erläutert?
Das Dokument erläutert Hauptstrafen (Freiheitsstrafe, Jugendstrafe, Geldstrafe, Vermögensstrafe - § 43a StGB (als nicht verfassungsgemäß gekennzeichnet), Todesstrafe), Nebenstrafen (Fahrverbot, Bekanntgabe der Verurteilung, Einziehung, Aberkennung von Amtsfähigkeit und Wahlrecht) sowie Nebenfolgen und Maßregeln der Besserung und Sicherung (Unterbringung in psychiatrischen Krankenhäusern, Entziehungsanstalten, Sicherungsverwahrung, Führungsaufsicht, Entziehung der Fahrerlaubnis, Berufsverbot).
Welche Zielsetzung verfolgt dieses Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, Sicherheitsmitarbeitern ein grundlegendes Verständnis des Strafrechts zu vermitteln und die Notwendigkeit eines fundierten Wissens für die Berufspraxis zu verdeutlichen. Es soll die Anwendung dieses Wissens im Kontext der täglichen Arbeit im Sicherheitsgewerbe ermöglichen.
Welche Schlüsselwörter sind im Zusammenhang mit diesem Dokument relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Strafrecht, Strafgesetzbuch (StGB), Sicherheitsgewerbe, Straftat, Hauptstrafen, Nebenstrafen, Nebenfolgen, Generalprävention, Spezialprävention, Verbrechen, Vergehen, Rechtswidrigkeit, Schuld, Berufspraxis, Sicherheitsmitarbeiter.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an Sicherheitsmitarbeiter, die ihr Wissen über das Strafrecht erweitern und für ihre berufliche Praxis anwenden möchten. Es ist kein umfassendes juristisches Lehrbuch, sondern eine praxisorientierte Einführung.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Straftatbeständen?
Dieses Dokument bietet eine Einführung. Für detailliertere Informationen zu einzelnen Straftatbeständen wird die Konsultation von Fachliteratur zum Strafrecht empfohlen, wie zum Beispiel Lehrbücher und Kommentare zum Strafgesetzbuch (StGB).
- Citar trabajo
- Diplom-Verwaltungswirt Ulf Erik Finkewitz (Autor), 2017, Strafrecht Allgemeiner Teil. Teil I: Einführung in das Strafrecht & Teil II: Die Voraussetzungen der Straftat, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358160