In diesem Modulportfolio wird auf das Modul D – „Jesus Christus“ – bezogen, der Lernprozess im Allgemeinen sowie Schwerpunktfragen dokumentiert und reflektiert.
Den einschlägigen Eingrenzungen nach ist der Portfolio-Begriff sehr weit gefasst. Je nach Ziel, Anlass (…) und Schwerpunkt im Lern- und Benotungskontext ist eine immer andere Abgrenzung zu herkömmlichen Arbeiten möglich. Der gemeinsame Nenner jedes einzelnen Verständnisses liegt dabei in der Selbstreflexivität des eigenen Lernprozesses. Für diese Arbeit hält es der Autor für angemessen, zielorientiert vorzugehen und nicht beispielsweise nur den Prozess oder nur das Endprodukt zu fokussieren: Das Ziel ist es, konkrete Schwerpunkte des Lernprozesses herauszuarbeiten. Demnach soll keinesfalls ein vollständiger Überblick über die drei besuchten Veranstaltungen dargelegt werden, der Autor möchte sich auf Leitfragen konzentrieren, durch die deutlich werden soll, inwieweit gerade durch das Modul D eine Weiterentwicklung entstanden ist. Die Arbeit ist demnach primär durch für den Autor zentrale Fragen, nicht durch die einzelnen Veranstaltungen strukturiert.
Zunächst wird die methodische Herangehensweise zur Erstellung dieses Portfolios kurz dargestellt. Weil das Portfolio selbst ein wichtiger Schritt im Lernprozess des Autors ist, ist es seiner Ansicht nach nötig, zunächst das Vorgehen dieser Arbeit selbst zu durchdenken. In einem zweiten Schritt wird ein grober Überblick über die inhaltsbezogenen Ziele der Einzelveranstaltungen geschaffen, damit eine Kontextuierung der Lernergebnisse deutlich werden kann.
Die Hauptkapitel haben die Darstellung und Reflexion des Lernprozesses auf folgende zentrale Fragen hin zum Inhalt: Wie hat sich Bild des Autors von Jesus Christus verändert? Wie stellt sich das Reich Gottes für den Autor dar? Die Reihenfolge der Behandlung dieser Leitfragen ist dabei keineswegs beliebig. Vielmehr konkretisiert sich das Bild vom Reich Gottes durch das erarbeitete Jesusbild. Obwohl beide Bereiche zwangsläufig komplementär zu verstehen sind, wird eine Trennung der beiden Bereiche für sinnvoll erachtet, damit der Lernerfolg des Autors transparenter dargestellt werden kann. Die Arbeit wird mit einer Reflexion dieses Portfolios enden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodische Vorbemerkung
- Überblick: Inhalte und Ziele der Lehrveranstaltungen
- Vorläufiges Fazit
- Die Frage nach dem Wesen Jesu
- Wesensgleich oder wesensähnlich? Der Streit um die Relationen
- Gott oder Mensch? Neue christologische Fragestellungen
- Das Jesusbild im Neuen Testament - Eingrenzungen durch meinen Essay: „Der erste apokalyptische Reiter❝
- Praktische Anwendung: „Jesus im Religionsunterricht“
- Zwischenresümee
- Das Reich Gottes
- Die Rolle meiner Sitzungsgestaltung im Blick auf das Reich Gottes
- Das Reich Gottes und der Aspekt der Liebe
- Ansatz zum Verständnis des Reiches Gottes - ein neutestamentlicher
- Zwischenresümee
- Fazit - Reflexion der Portfolioarbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Modulportfolio befasst sich mit der Reflexion des Lernprozesses im Modul D „Jesus Christus“ und zielt darauf ab, die eigenen Erkenntnisse und Entwicklungen in Bezug auf die zentrale Frage nach dem Wesen Jesu und dem Verständnis des Reiches Gottes aufzuzeigen.
- Das Jesusbild im Wandel: Die Entwicklung des eigenen Verständnisses von Jesus Christus im Laufe des Studiums.
- Das Reich Gottes: Die Erforschung des Reiches Gottes und seiner Bedeutung im Kontext der neutestamentlichen Theologie.
- Methodische Reflexion: Die Analyse der eigenen Lernstrategie und die Bewertung der Wirksamkeit verschiedener Lernmethoden.
- Praktische Anwendung: Die Übertragung der erlernten Inhalte auf den Religionsunterricht und die Bedeutung der Lehre Jesu für den heutigen Menschen.
- Selbstreflexion: Die kritische Auseinandersetzung mit den eigenen Lernprozessen und die Bewertung des eigenen Lernfortschritts.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung legt die methodische Herangehensweise des Portfolios dar und bietet einen Überblick über die Inhalte und Ziele der besuchten Veranstaltungen.
Das Kapitel „Die Frage nach dem Wesen Jesu“ befasst sich mit der Auseinandersetzung mit verschiedenen christologischen Fragestellungen, insbesondere mit dem Streit um die Relationen zwischen Mensch und Gott und dem Jesusbild im Neuen Testament.
Das Kapitel „Das Reich Gottes“ analysiert die Rolle der eigenen Sitzungsgestaltung im Blick auf das Reich Gottes, erörtert den Aspekt der Liebe im Kontext des Reiches Gottes und präsentiert einen neutestamentlichen Ansatz zum Verständnis des Reiches Gottes.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Portfolios sind: Jesus Christus, Reich Gottes, Christologie, neutestamentliche Theologie, Religionsunterricht, Lernprozess, Selbstreflexion, Kompetenz, Kompetenzentwicklung, Gottesbilder, Jesusbild.
- Quote paper
- Stefan Rohde (Author), 2011, Weiterentwicklung des Bildes von Jesus Christus und dem Reich Gottes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358110