Der Multi Channel Vertrieb ist eine aus der heutigen Handelslandschaft nicht mehr wegzudenkende Vertriebsstrategie. Dabei ist die Verknüpfung unterschiedlicher Vertriebskanäle kein neues Phänomen und wurde in der Praxis schon lange vor der Erfindung des Internets, z.B. in Form von Katalogversand und stationärem Verkauf, erfolgreich praktiziert.
Das Thema hat zunächst durch die Kommerzialisierung des Internets an neuer Relevanz gewonnen und ist durch die explosionsartige Verbreitung von Smartphones letztendlich zu einem der wichtigsten Themen der heutigen Vertriebsentwicklungsgeschichte geworden.
In dieser Ausarbeitung soll dabei das Phänomen aus Hersteller- und Kundensicht beleuchtet werden, wobei insbesondere auf die Vor- und Nachteile dieses Vertriebssystemkonzepts eingegangen werden soll. Dabei werden zunächst die verständnisnotwendigen Grundlagen, beginnend mit der definitorischen Einordnung des Begriffs, sowie dessen begrifflicher Abgrenzung erläutert und im Zuge dessen auf den Unterschied zwischen der Integration und der Separation der Vertriebswege in einem MCR-System eingegangen werden.
Neben den möglichen Erscheinungsformen einer solchen Vertriebswegaufstellung sollen dabei auch die beiden Entwicklungspfade zum Multi Channel Retailer dargestellt werden und eine Segmentierung des Multi Channel Kunden erfolgen. Die Erläuterung der Grundlagen endet dabei mit der Darstellung der Vertriebskanalwahldeterminanten. Im dritten Kapitel werden gemäß der dieser Arbeit gegebenen Zielsetzung die Vor- und Nachteile eines MCR-Systems dargestellt nachdem zuvor die heutzutage im Vertrieb zu beachtenden Rahmenbedingungen dargestellt werden. In Kapitel 4 wird der Begriff des Cross Channel Managements erläutert und dargestellt welche Vorteile sich durch die Integration der Vertriebskanäle für Konsument und Unternehmer ergeben. Hierbei wird insbesondere auf einen der wichtigsten Trends in der Vertriebslandschaft eingegangen - den „Omni Channel Vertrieb“. Zum Abschluss dieser Arbeit wird in Kapitel 5 ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Grundlagen des Multi Channel Retailing
- 2.1 Begriffsbestimmung und -abgrenzung
- 2.2 Integration vs. Seperation von Vertriebskanälen
- 2.3 Erscheinungsformen des Multi Channel Retailing
- 2.4 Entwicklungspfade zum Multi Channel Retailer
- 2.5 der Multi-Channel-Kunde
- 2.6 Determinanten der Vertriebskanalwahl
- 3. Multi Channel Retailing aus heutiger Sicht
- 3.1 aktuelle Rahmenbedingungen und Trends
- 3.2 Vor- und Nachteile aus Hersteller- und Handelssicht
- 3.3 Vor- und Nachteile aus Konsumentensicht
- 4 Mit Cross Channel Management zum Omni-Channel-Vertrieb
- 4.1 Cross Channel Management
- 4.2 Der Omni-Channel Vertrieb
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit dem Multi Channel Vertrieb (MCR) aus Hersteller- und Kundensicht. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile dieses Vertriebsmodells zu beleuchten und dabei die wichtigsten Aspekte zu betrachten, die den Erfolg eines MCR-Systems beeinflussen.
- Begriffsbestimmung und Abgrenzung des MCR
- Integration und Separation von Vertriebskanälen im MCR
- Entwicklungspfade zum Multi Channel Retailer
- Vor- und Nachteile des MCR aus Hersteller- und Kundensicht
- Cross Channel Management und Omni-Channel-Vertrieb
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung
Das Kapitel führt in das Thema Multi Channel Retailing (MCR) ein und erläutert die Relevanz des Themas in der heutigen Handelslandschaft. Es wird auf die historische Entwicklung des MCR eingegangen und die Bedeutung des Internets und Smartphones für die Verbreitung des Modells hervorgehoben. Die Zielsetzung der Arbeit wird dargelegt und der Fokus auf die Vor- und Nachteile des MCR aus Hersteller- und Kundensicht gelegt.
2. Grundlagen des Multi Channel Retailing
Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Aspekten des MCR. Es werden verschiedene Definitionen des Begriffs diskutiert und die verschiedenen Arten der Integration und Separation von Vertriebskanälen im MCR-System dargestellt. Die verschiedenen Erscheinungsformen des MCR werden erläutert und die Entwicklungspfade zum Multi Channel Retailer beschrieben. Zudem wird eine Segmentierung des Multi Channel Kunden vorgenommen und die Determinanten der Vertriebskanalwahl dargestellt.
3. Multi Channel Retailing aus heutiger Sicht
In diesem Kapitel werden die aktuellen Rahmenbedingungen und Trends im Bereich des MCR beleuchtet. Die Vor- und Nachteile eines MCR-Systems aus Hersteller- und Handelssicht sowie aus Konsumentensicht werden ausführlich dargestellt.
4 Mit Cross Channel Management zum Omni-Channel-Vertrieb
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Cross Channel Management und erläutert die Vorteile der Integration von Vertriebskanälen für Konsumenten und Unternehmen. Der Omni-Channel-Vertrieb als wichtiger Trend in der Vertriebslandschaft wird vorgestellt.
Schlüsselwörter
Multi Channel Retailing (MCR), Vertriebskanäle, Integration, Separation, Entwicklungspfade, Kunden, Determinanten, Rahmenbedingungen, Trends, Vor- und Nachteile, Cross Channel Management, Omni-Channel-Vertrieb.
- Quote paper
- Marco Menz (Author), 2017, Der Multi-Channel Vertrieb. Vor- und Nachteile aus Hersteller- und Kundensicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358022