Die Frage, die in dieser Arbeit behandelt wird ist, ob das von Kant in die Theorie des demokratischen Friedens übernommene utilitaristische Argument, das im Kern auf der Kosten-Nutzen-Abwägung der Bürger aufbaut, auch noch vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Kriegsführung westlicher Demokratien plausibel ist.
Zur Beantwortung dieser Frage sollen exemplarisch drei bedeutende Charakteristika der Kriegsführung der Gegenwart anhand ihrer potentiellen Kosten, finanzieller und menschlicher Art, für Bürger in westlichen Demokratien untersucht werden. Bei den Charakteristika der Kriegsführung der Gegenwart handelt es sich um die moderne Wehrtechnik, den vermehrten Einsatz von Private Security and Military Companies (PSMCs) und die Professionalisierung der Streitkräfte. Die wissenschaftliche Relevanz der Frage ergibt sich daraus, dass im Rahmen der internationalen Konfliktforschung die Kriegsführung der Gegenwart in der Regel nur anhand einzelner Facetten, nicht aber in Bezug auf mehrere ihr zugrundeliegenden Charakteristika untersucht wird. Um die Frage zu beantworten, werden qualitative Inhaltsanalysen von Texten und Statistiken, Primär-und Sekundärquellen, durchgeführt. Zunächst wird im folgenden Kapitel die Theorie des demokratischen Friedens erörtert und in einem weiteren Schwerpunkt eine kritische Würdigung des utilitaristischen Arguments durchgeführt. In der Folge wird auf die Kriegsführung der Gegenwart und in den anschließenden Kapiteln auf deren oben erwähnte Charakteristika und potentielle Kosten eingegangen. Im daran anschließenden Kapitel wird untersucht, wie die Charakteristika der Kriegsführung der Gegenwart die Kosten-Nutzen Abwägung der Bürger beeinflussen, und abschließend ein Fazit zu den gefundenen Ergebnissen im Rahmen der Hausarbeit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie des demokratischen Friedens
- Das utilitaristische Argument – eine kritische Würdigung
- Kriegsführung der Gegenwart
- Moderne Wehrtechnik
- Private Security and Military Companies
- Professionalisierung der Streitkräfte
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Plausibilität des utilitaristischen Arguments innerhalb der Theorie des demokratischen Friedens vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Kriegsführung westlicher Demokratien. Dabei wird der Fokus auf die Kosten-Nutzen-Abwägung der Bürger gelegt, die durch die modernen Charakteristika der Kriegsführung beeinflusst werden.
- Analyse des utilitaristischen Arguments in der Theorie des demokratischen Friedens
- Untersuchung der modernen Kriegsführung und ihrer Charakteristika
- Bewertung der Auswirkungen der modernen Kriegsführung auf die Kosten-Nutzen-Abwägung der Bürger
- Beurteilung der Plausibilität des utilitaristischen Arguments im Kontext der gegenwärtigen Kriegsführung
- Zusammenfassende Schlussfolgerungen und Diskussion der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext und die Relevanz des Themas vor. Sie führt das utilitaristische Argument von Immanuel Kant ein und beleuchtet die Veränderungen der Kriegsführung im Vergleich zu Kants Zeit. Die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise werden dargelegt.
- Theorie des demokratischen Friedens: Dieses Kapitel erörtert die Theorie des demokratischen Friedens, die auf Kants Überlegungen aufbaut. Es werden die zentralen Argumente der Theorie vorgestellt, insbesondere das utilitaristische Argument, das in der Folge kritisch gewürdigt wird.
- Kriegsführung der Gegenwart: Dieses Kapitel behandelt die modernen Charakteristika der Kriegsführung, die für die Kosten-Nutzen-Abwägung der Bürger relevant sind. Es werden die moderne Wehrtechnik, der Einsatz von Private Security and Military Companies (PSMCs) und die Professionalisierung der Streitkräfte analysiert.
Schlüsselwörter
Demokratischer Frieden, utilitaristisches Argument, Kriegsführung der Gegenwart, moderne Wehrtechnik, Private Security and Military Companies (PSMCs), Professionalisierung der Streitkräfte, Kosten-Nutzen-Abwägung, Bürger, Internationale Konfliktforschung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Der demokratische Frieden. Kriegsführung der Gegenwart, Theorien und Strategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358010