In der heutigen Zeit kann man sagen, dass sich viele Produkte kaum noch durch Unterschiede in der Qualität jedoch durch die Art und Weise wie sie beworben werden differenzieren. Die üblichen Werbetätigkeiten (mit Hilfe der klassischen Medien und anderen Kommunikationsinstrumenten) sind vielfach schon ausgereizt. Daher müssen sich Unternehmen auf die Suche nach neuen Möglichkeiten - ihre Zielgruppe(n) zu erreichen - machen. Sponsoring ist so eine Möglichkeit, ein neues Kommunikationsinstrument. Sponsoring ist mittlerweile ein Begriff unserer Alltagssprache geworden, sei es „Oma sponsert ihren Enkel“, oder in Form von Sport-Sponsoring, Sozial-Sponsoring, etc. Doch oftmals wird der Begriff verwendet ohne dass man genau weiß was dahinter steckt. Deshalb möchte ich im ersten Kapitel meiner Arbeit den Begriff des Sponsoring erklären um somit eine Basis für den weiteren Verlauf der Arbeit festzulegen. Ab Kapitel zwei werde ich mich dann mit dem eigentlichen Thema, Sozio-Sponsoring, beschäftigen. Mir geht es dabei hauptsächlich darum, herauszufinden was man unter Sozio-Sponsoring versteht, worauf man achten muss, was die Motive sind, welche Ziele es zu erreichen gilt, etc. Um die Arbeit gegen Ende hin etwas aufzulockern habe ich mich entschlossen einige Fallbeispiele anzufügen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- SPONSORING IM ALLGEMEINEN
- ABGRENZUNGEN
- Mäzenatentum
- Spendenwesen
- DEFINITION VON SPONSORING
- ERSCHIENUNGSFORMEN
- ABGRENZUNGEN
- SOZIO-SPONSORING
- BEGRIFFSBESTIMMUNG
- Anfänge
- Definitionen
- FORMEN DES SOZIO-SPONSORING
- Art der Leistung
- Anzahl der Sponsoren
- Initiator des Sponsoring
- Art der Nutzung
- FELDER DES SOZIO-SPONSORING
- Sponsoring im Gesundheits- und Sozialwesen
- Sponsoring in Wissenschaft und Bildung
- Formen des Umweltsponsoring
- ZIELE UND MOTIVE
- Dokumentation sozialer und gesellschaftlicher Verantwortung in der Öffentlichkeit
- Verbesserung des Unternehmensimages
- Dokumentation des unternehmerischen Selbstverständnisses
- Verbesserung der Mitarbeitermotivation
- ZIELGRUPPEN
- PLANUNG DES SPONSORINGPROJEKTS
- Situationsanalyse
- Festlegung der Sponsoringziele
- Identifizierung der Sponsoringzielgruppen
- Festlegung der Sponsoringstrategie
- Auswahl von Sponsorships, Gestaltung von Maßnahmen und Kalkulation des Sponsoringbudgets
- Integration des Sozio-Sponsoring in die Unternehmenskommunikation
- Erfolgskontrolle
- PROBLEMATIK
- TENDENZEN UND KÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN IM EINSATZ VON SOZIO-SPONSORING
- Soziosponsoring wird in Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen
- Potentiale eines Soziosponsorships
- Auswirkungen auf Zielgruppen
- Öffentliche Kontrolle
- BEGRIFFSBESTIMMUNG
- FALLBEISPIELE
- DAIMLERCHRYSLER AG
- Die Tafeln
- Mobile Kids: Eine Initiative zur Verkehrssicherheit von DaimlerChrysler
- IBM
- KidSmart
- MCDONALD'S
- LUFTHANSA
- TELEKOM AUSTRIA
- Licht ins Dunkel
- CliniClowns
- ,,Bienenhaus“ der SOS-Kinderdörfer
- SIEMENS AG
- DAIMLERCHRYSLER AG
- ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Sozio-Sponsoring und untersucht dessen Bedeutung im Kontext der Unternehmenskommunikation. Sie analysiert die verschiedenen Formen und Felder des Sozio-Sponsoring, beleuchtet die Ziele und Motive von Unternehmen, die sich für diese Art der Förderung engagieren, und untersucht die Herausforderungen und Entwicklungstrends in diesem Bereich.
- Abgrenzung des Begriffs Sozio-Sponsoring von anderen Förderformen wie Mäzenatentum und Spendenwesen
- Analyse der verschiedenen Formen und Felder des Sozio-Sponsoring
- Untersuchung der Ziele und Motive von Unternehmen, die sich für Sozio-Sponsoring engagieren
- Bewertung der Herausforderungen und Chancen des Sozio-Sponsoring in der heutigen Zeit
- Präsentation von Fallbeispielen, die die praktische Anwendung des Sozio-Sponsoring veranschaulichen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Begriff des Sponsoring im Allgemeinen und grenzt ihn von anderen Förderformen wie Mäzenatentum und Spendenwesen ab. Es bietet eine umfassende Definition von Sponsoring und beleuchtet die verschiedenen Erscheinungsformen. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf das Sozio-Sponsoring. Es definiert den Begriff, untersucht seine Formen und Felder sowie die Ziele und Motive der Unternehmen, die sich für dieses Engagement entscheiden. Der dritte Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Planung und Umsetzung von Sozio-Sponsoring-Projekten. Es werden wichtige Aspekte wie die Situationsanalyse, die Festlegung von Zielen und Zielgruppen sowie die Erfolgskontrolle behandelt. Das vierte Kapitel präsentiert verschiedene Fallbeispiele, die die praktische Anwendung des Sozio-Sponsoring veranschaulichen. Die Beispiele zeigen, wie Unternehmen in unterschiedlichen Bereichen erfolgreich Sozio-Sponsoring einsetzen.
Schlüsselwörter
Sozio-Sponsoring, Unternehmenskommunikation, soziale Verantwortung, Nachhaltigkeit, Markenimage, Spendenwesen, Mäzenatentum, Fallbeispiele
- Quote paper
- Christa Gasser (Author), 2002, Sozio-Sponsoring, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35799