Neue Dimension der Globalisierung:
Globalisierung ist nicht mehr nur ein Anliegen für Wirtschaft, Unternehmen, Staat und Politik:
spätestens seit dem das Thema EU-Osterweiterung einen anhaltenden Durchzug durch die
Presse genießt, gewinnt Globalisierung in zunehmendem Masse für die private Bevölkerung
an Bedeutung und das nicht nur bei den Beitrittskandidaten und den bereits in der EU verankerten
Ländern, sondern auch in den angrenzende Staaten wie z. B. die Ukraine. Dessen Arbeitssuchende
und –willige leiden unter den neu eingeführten Visa-Bestimmungen und werden
an der Einreise und der Arbeit in Ostpolen gehindert. Dies hat nicht nur für die Ukrainer
negative Auswirkungen, sondern auch die Wirtschaft im ohnehin schon äußerst schwachen
Osten Polens wird zu einer erneuten Herausforderung gezwungen.
Jedoch halten Ökonomen die Nachteile und Ängste vor der EU-Erweiterung und einer Globalisierung
per se für übertrieben und sehen ein Übergewicht an Nutzen und Vorteilen.
Herbert Brücker vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) spricht von einem
stetigen Wachstum des Handels und dadurch der gesamten Wirtschaft, was zu besser bezahlten
Jobs und folglich zu mehr Wohlstand führt.
Globalisierung spielt – zumindest für Großunternehmen – in der Industrie seit vielen Jahren
eine wichtige Rolle, wobei die EU-Osterweiterung nun das Maß an Möglichkeiten neu definiert.
Diese Globalisierung hat natürlich mehr und mehr auch auf kleine und mittlere Unternehmen
Auswirkungen und auch die innerbetriebliche Funktion Beschaffung wird eine Ausdehnung
ihres Aktionsradius sowie eine gesamte Neuausrichtung der Einkaufsstrategie nicht
mehr vernachlässigen können. Zu erarbeiten ist ein Konzept einer internationalen, nachhaltigen
und Erfolg versprechenden Einkaufsstrategie: Global Sourcing
Warum es als äußerst bedeutsam zu betrachten gilt, dass Global Sourcing nicht nur eine Ausprägung,
ein Tool oder ein Instrument der Einkaufsabteilung ist, sondern dass es sich um ein
Unternehmensumfassendes Vorhaben handelt, wird im Folgenden erarbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 NEUE DIMENSION DER GLOBALISIERUNG
- 2 BESCHAFFUNG – FUNKTION MIT ERGEBNISVERANTWORTUNG
- 3 ENTWICKLUNG DES EINKAUFS
- 3.1 TRADITIONELLE AUFGABEN
- 3.2 MODULAR SOURCING
- 3.3 IN-PLANTS
- 3.4 MATERIALLOSES UNTERNEHMEN
- 3.5 MAKE-OR-BUY STRATEGIE
- 4 WANDEL IN DEN VOLKSWIRTSCHAFTEN.
- 4.1 ALLGEMEIN
- 4.2 DIE ERWEITERUNG DER EUROPÄISCHEN UNION.
- 4.3 AUSWIRKUNGEN AUF DEN EINKAUF.
- 5 GLOBAL SOURCING PORTFOLIO.
- 5.1 TRADITIONELLER EINKAUF
- 5.2 INTERNATIONALER EINKAUF
- 5.3 SUPPLY CHAIN MANAGEMENT
- 5.4 GLOBAL SOURCING
- 6 ANALYSE DES EINKAUFSSPEKTRUMS.
- 6.1 STRATEGISCH
- 6.2 ENGPASSTEILE
- 6.3 SPOTMARKET.
- 6.4 STANDARD..
- 7 RISIKEN DES GLOBAL SOURCING.
- 7.1 KOMMUNIKATIONSPROBLEME
- 7.2 RECHTSNORMEN.
- 7.3 SICHERHEIT
- 7.4 QUALITÄTSRISIKEN
- 7.5 FLEXIBILITÄT...
- 8 CHANCEN..
- 8.1 PREISVORTEILE.
- 8.2 ANTIZYKLISCHER EINKAUF
- 8.3 VERTRIEBSUNTERSTÜTZUNG.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit widmet sich dem Konzept des Global Sourcing und seiner Bedeutung für die Einkaufsstrategie von Unternehmen. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit einer globalisierten Beschaffung verbunden sind, und analysiert die Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf die Einkaufslandschaft. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung einer nachhaltigen und erfolgsversprechenden Einkaufsstrategie, die die Vorteile des Global Sourcing nutzt, ohne dabei die damit verbundenen Risiken zu vernachlässigen.
- Die Bedeutung von Global Sourcing für Unternehmen
- Die Entwicklung des Einkaufs und die Herausforderungen der Globalisierung
- Risiken und Chancen des Global Sourcing
- Die Rolle der EU-Osterweiterung für den globalen Einkauf
- Entwicklung einer nachhaltigen und erfolgsversprechenden Einkaufsstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Neue Dimension der Globalisierung
Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss der Globalisierung auf Unternehmen und die Rolle des Einkaufs. Es wird die Bedeutung von Global Sourcing als ein Unternehmensumfassendes Vorhaben dargestellt.
- Kapitel 2: Beschaffung - Funktion mit Ergebnisverantwortung
Dieses Kapitel analysiert die Aufgabe des Einkaufs und dessen Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Die Relevanz von Kosteneinsparung im Beschaffungsbereich wird anhand eines Beispiels verdeutlicht.
- Kapitel 3: Entwicklung des Einkaufs
Dieses Kapitel betrachtet die traditionelle Rolle des Einkaufs und die Entwicklung hin zu neuen Formen der Beschaffung, wie dem Modular Sourcing, In-Plants und dem Materiellen Unternehmen. Es wird die Bedeutung der Make-or-Buy Strategie beleuchtet.
- Kapitel 4: Wandel in den Volkswirtschaften
Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf die Einkaufslandschaft. Es wird die Bedeutung des Wandels in den Volkswirtschaften und dessen Auswirkungen auf den Einkauf analysiert.
- Kapitel 5: Global Sourcing Portfolio
Dieses Kapitel präsentiert die verschiedenen Formen des globalen Einkaufs, vom traditionellen Einkauf bis zum Global Sourcing. Es wird die Rolle des Supply Chain Managements im Kontext des Global Sourcing betrachtet.
- Kapitel 6: Analyse des Einkaufsspektrums
Dieses Kapitel betrachtet die verschiedenen Bereiche des Einkaufsspektrums, vom strategischen Einkauf bis zum Spotmarket. Es werden die Besonderheiten der jeweiligen Bereiche und deren Relevanz für das Global Sourcing dargestellt.
- Kapitel 7: Risiken des Global Sourcing
Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Risiken, die mit dem Global Sourcing verbunden sind. Es werden die Herausforderungen der Kommunikation, Rechtsnormen, Sicherheit, Qualität und Flexibilität im globalen Kontext beleuchtet.
- Kapitel 8: Chancen
Dieses Kapitel befasst sich mit den Chancen, die sich durch das Global Sourcing ergeben. Es werden die Vorteile von Preisvorteilen, antizyklischen Einkaufs und Vertriebsunterstützung im globalen Kontext dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Studienarbeit befasst sich mit den Themen Global Sourcing, Einkaufsstrategie, Beschaffung, EU-Osterweiterung, Supply Chain Management, Risiken und Chancen, Preisvorteile, antizyklischer Einkauf, Vertriebsunterstützung, Kosteneinsparung, Nachhaltigkeit und Erfolgsversprechende Einkaufsstrategie.
- Quote paper
- Adrian Habrik (Author), 2004, Global Sourcing. Strategie der Beschaffung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35750