Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf das Projekt Business Combinations und insbesondere auf die Durchführung der Kapitalkonsolidierung beim sukzessiven Beteiligungserwerb. Das vom Autor verfolgte Ziel ist die Darstellung von Unternehmenserwerben in mehreren Stufen anhand eines Beispiels. Diese Arbeit stellt auf Basis des aktuellen Diskussionsstandes dar, in welchem Umfang die Änderungen tatsächlich zu abweichenden Konsolidierungsergebnissen führen. Anschließend erfolgt eine kritische Betrachtung der geplanten Vorschriften. Die Beurteilung der diesbezüglich geplanten Standards erfolgt an der Aufgabe des Konzernabschlusses. In Kapitel 2 „Grundlagen“ werden im ersten Abschnitt zunächst die Bilanzierungsgrundsätze und die Basisannahmen gem. IAS/IFRS vorgestellt. Anschließend werden die damit verbundenen qualitativen Anforderungen und die Aufgabe des Konzernabschlusses erläutert. Der zweite Abschnitt enthält eine Übersicht über die Abgrenzung des Konsolidierungskreises und die Formen der Einbeziehung von Beteiligungen in den Konzernabschluss. Das Projekt Business Combinations wird in Kapitel 3 „Das Projekt Business Combinations des IASB“ vorgestellt. Zunächst werden im ersten Abschnitt die wesentlichsten Neuerungen durch die Veröffentlichung von IFRS 3 dargestellt. Der folgende Abschnitt beschäftigt sich mit den wichtigsten Änderungen gegenüber den aktuellen Standards. Hauptaugenmerk sind dabei Änderungen die beim sukzessiven Beteiligungserwerb durch die Diskussionsvorschläge nach Phase II relevant sind. Die Full Goodwill Methode ist ebenfalls Bestandteil von Phase II des Projekts Business Combinations. Diese wird aber aufgrund der maßgeblichen Auswirkungen beim Unternehmenserwerb explizit in Kapitel 4 „Full Goodwill Methode“ ausführlich erläutert. Bestandteil dieses Kapitels ist ein Vergleich zwischen der Kapitalkonsolidierung nach IFRS 3 und Phase II anhand eines einführenden Beispiels. In Kapitel 5 „Sukzessiver Beteiligungserwerb mit Statuswechsel“ wird die Bilanzierung nach IFRS 3 und Phase II an einem Beispiel ausführlich dargestellt und erläutert. Anschließend werden die Annahmen bei der Vorstellung des Beispieles teilweise variiert und die Kapitalkonsolidierung erneut durchgeführt. Das Beispiel aus Kapitel 5 wird in Kapitel 6 „Anteilserwerbe an bereits vollkonsolidierten Unternehmen“ erweitert. In diesem Kapitel wird an dem bekannten Unternehmen eine weitere Anteilstranche erworben. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau
- Grundlagen
- Rechnungslegung nach IFRS
- Bilanzierungsgrundsätze
- Qualitative Anforderungen
- Aufgabe des Konzernabschlusses
- Konzernabschluss
- Abgrenzung des Konsolidierungskreises
- Vollkonsolidierung
- Equity-Methode
- Bilanzierung von Beteiligungsunternehmen
- Das Projekt Business Combinations des IASB
- IFRS 3
- Anwendungsbereich
- Methoden der Kapitalkonsolidierung
- Vorgehensweise bei einem Unternehmenszusammenschluss
- Ansatz und Bewertung von Vermögenswerten und Schulden
- Ermittlung und Folgebewertung des Goodwill
- Phase II
- Anwendungsbereich
- Ansatz und Bewertung von Vermögenswerten und Schulden
- Ermittlung der Anschaffungskosten
- Full Goodwill Methode
- Definition und Bestandteile des Goodwill
- Bilanzierung des Goodwills
- Bilanzierung nach IFRS 3
- Bilanzierung nach Phase II
- Direkte Methode
- Indirekte Methode
- Sukzessiver Beteiligungserwerb mit Statuswechsel
- Vorstellung des Beispiels
- Bilanzierung nach IFRS 3
- Vorgehensweise beim sukzessiven Beteiligungserwerb
- Ermittlung der Neubewertungsbilanz
- Ermittlung des Goodwill
- Kapitalkonsolidierung
- Aufteilung des Eigenkapitals und Erläuterung der Differenzen
- Variationen bei der Bilanzierung der ersten Tranche
- Bilanzierung der ersten Tranche zum Fair Value
- Bilanzierung der ersten Tranche At-Equity
- Bilanzierung nach Phase II
- Vorgehensweise beim sukzessiven Beteiligungserwerb
- Unternehmenswertermittlung
- Ermittlung des Full Goodwill
- Bewertung der Alttranchen zum Fair Value
- Kapitalkonsolidierung
- Variationen bei der Bilanzierung der ersten Tranche
- Bilanzierung der ersten Tranche zum Fair Value
- Bilanzierung der ersten Tranche At-Equity
- Anteilserwerbe an bereits vollkonsolidierten Unternehmen
- Erweiterung des Beispiels
- Bilanzierung nach IFRS 3
- Vorgehensweise bei Anteilserwerb an vollkonsolidierten Unternehmen
- Ermittlung der Neubewertungsbilanz
- Kapitalkonsolidierung
- Bilanzierung nach Phase II
- Vorgehensweise bei Anteilserwerb an vollkonsolidierten Unternehmen
- Kapitalkonsolidierung
- Kritische Betrachtung
- Sukzessiver Beteiligungserwerb
- Informationstauglichkeit der Bilanzposten
- Informationstauglichkeit der Gewinngröße
- Wirtschaftlichkeit
- Gesamtbeurteilung
- Full Goodwill Methode
- Full Goodwill als Informationsinstrument
- Probleme bei der Goodwillbewertung
- Minderheitenproblematik beim Impairment Test
- Gesamtbeurteilung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem sukzessiven Beteiligungserwerb nach IFRS 3 und Business Combinations Phase II und analysiert die Unterschiede in der Bilanzierung sowie die Auswirkungen auf die Informationsqualität des Konzernabschlusses.
- Die Arbeit vergleicht die Vorschriften von IFRS 3 und Phase II im Hinblick auf den sukzessiven Beteiligungserwerb.
- Es wird untersucht, wie die Bilanzierung von Goodwill unter den beiden Regelwerken erfolgt.
- Die Auswirkungen der verschiedenen Bilanzierungsmethoden auf die Informationsqualität des Konzernabschlusses werden analysiert.
- Die Arbeit beleuchtet die Probleme, die bei der Bewertung von Goodwill und bei der Anwendung des Impairment Tests auftreten können.
- Schließlich wird die Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Bilanzierungsmethoden im Kontext des sukzessiven Beteiligungserwerbs betrachtet.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Kapitel 2 behandelt die Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS, einschließlich der Bilanzierungsgrundsätze, der qualitativen Anforderungen und der Aufgabe des Konzernabschlusses. Kapitel 3 stellt das Projekt Business Combinations des IASB vor und erläutert die wichtigsten Vorschriften von IFRS 3 und Phase II. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Full Goodwill Methode, ihrer Definition, den Bestandteilen des Goodwill sowie dessen Bilanzierung nach IFRS 3 und Phase II. Kapitel 5 analysiert die Bilanzierung des sukzessiven Beteiligungserwerbs mit Statuswechsel nach IFRS 3 und Phase II, einschließlich der Vorgehensweise, der Ermittlung des Goodwill und der Kapitalkonsolidierung. Kapitel 6 untersucht die Bilanzierung von Anteilserwerben an bereits vollkonsolidierten Unternehmen nach IFRS 3 und Phase II. Schließlich wird in Kapitel 7 eine kritische Betrachtung der Bilanzierungsmethoden für den sukzessiven Beteiligungserwerb und der Full Goodwill Methode vorgenommen.
Schlüsselwörter
IFRS 3, Business Combinations Phase II, sukzessiver Beteiligungserwerb, Goodwill, Kapitalkonsolidierung, Neubewertungsbilanz, Full Goodwill Methode, Impairment Test, Informationsqualität, Wirtschaftlichkeit, Konzernabschluss.
- Quote paper
- Sven Erler (Author), 2005, Sukzessiver Beteiligungserwerb nach IFRS 3 nach Business Combinations Phase II, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35739