Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Einflussfaktoren auf die Tarifwahl, die Kunden bei Flugverbindungen wählen. Auf Basis des Datensatzes aus einer Conjoint-Analyse wird mithilfe des Programms Biogeme der Einfluss der einzelnen Aspekte ermittelt. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der methodischen Arbeit, die stets allgemeinverständlich erläutert wird. Zudem werden die Kriterien eines gelungenen Experimentaldesigns behandelt.
Jeden Tag sieht man im Fernsehen Werbespots für Webseiten wie Swoodoo oder Fluege.de. Diese Preisvergleich-Portale für Flugtickets, mittlerweile mischt sogar Google in diesem Bereich mit, haben ihre Daseinsberechtigung aufgrund der schier unendlichen Anzahl an Airlines und Tarifen.
Alleine am Hamburger Flughafen operieren 67 Fluggesellschaften, in Frankfurt sind es sogar 138. Jede Airline bietet dabei zahlreiche Tarife an, die sich nicht nur in der Buchungsklasse (First, Business und Economy), sondern auch in der Flexibilität (Umbuchung und Stornierung) und den Zusatzleistungen unterscheiden.
Doch was genau ist uns beim Fliegen wichtig? Warum entscheidet sich ein Kunde für einen bestimmten Tarif? Wie viel sind ihm die Bequemlichkeiten der Business-Class wert? Und wie ˛flexibel muss der Flugtarif sein? Diese und ähnliche Fragen interessieren die Airlines aufgrund der großen Konkurrenz heute mehr denn je.
Um Antworten auf Fragen dieser Art zu finden, wurde an der Universität Hamburg eine Befragung durchgeführt, deren Ergebnisse in der vorliegenden Arbeit ausgewertet werden. Nachdem einige Grundlagen der Präferenzanalyse erläutert und das durchgeführte Experiment beschrieben wurde, werde ich auf diskrete Auswahlmodelle eingehen und ihre wichtigsten Eigenschaften kurz darstellen. Anschließend werden mehrere solcher Modelle aufgestellt, geschätzt und interpretiert. Als Letztes werde ich verschiedene Methoden aufzeigen, einen Versuchsplan für Experimente dieser Art aufzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Konkurrenz im Luftverkehr
- Präferenzanaylse
- Präferenzmessung
- Datensatz
- Conjoint-Analyse
- Spezifikation diskreter Auswahlmodelle
- Nutzenfunktion
- Schätzverfahren
- Gütebeurteilung
- Modellschätzung
- Multinomial Logit
- Test der IIA-Annahme
- Nested Logit
- Experimentaldesign
- Vollständige Designs
- Reduzierte Designs
- Erneutes Experiment
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Einflussfaktoren auf die Tarifwahl im Flugverkehr. Dabei werden diskrete Auswahlmodelle verwendet, um das Entscheidungsverhalten von Fluggästen bei der Wahl zwischen verschiedenen Tarifen zu analysieren.
- Analyse von Präferenzen für unterschiedliche Tarifattribute
- Anwendung von diskreten Auswahlmodellen zur Schätzung der Nutzenfunktion
- Bewertung verschiedener Modellansätze und ihre Gütebeurteilung
- Entwicklung eines experimentellen Designs zur Validierung der Modellschätzung
- Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse und ihrer Implikationen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Konkurrenz im Luftverkehr Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Wettbewerbssituation im Luftverkehr und beleuchtet die Rolle von Tarifen als wichtiges Instrument der Wettbewerbsstrategie.
- Kapitel 2: Präferenzanaylse Hier werden die Methoden der Präferenzmessung und die verwendeten Daten vorgestellt. Die Conjoint-Analyse dient als Methode zur Ermittlung der Präferenzen für verschiedene Tarifattribute.
- Kapitel 3: Spezifikation diskreter Auswahlmodelle Dieses Kapitel beschreibt die theoretischen Grundlagen diskreter Auswahlmodelle. Die Nutzenfunktion, Schätzverfahren und Gütebeurteilung werden detailliert erläutert.
- Kapitel 4: Modellschätzung Die verschiedenen Modellansätze, wie Multinomial Logit und Nested Logit, werden geschätzt und ihre Ergebnisse diskutiert. Der IIA-Test dient der Überprüfung der Modellannahmen.
- Kapitel 5: Experimentaldesign Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung und Durchführung von Experimenten zur Validierung der Modellschätzung. Verschiedene Designansätze werden vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile diskutiert.
Schlüsselwörter
Tarifwahl, Flugverkehr, diskrete Auswahlmodelle, Nutzenfunktion, Präferenzmessung, Conjoint-Analyse, Multinomial Logit, Nested Logit, Experimentaldesign.
- Quote paper
- Nicolas Lehrmann (Author), 2014, Einflussfaktoren auf die Tarifwahl im Flugverkehr. Eine Analyse mithilfe konkreter Auswahlmodelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/357347