Ziel dieser Arbeit ist es einen Bremsvorgang eines Fahrzeugs ohne ABS zu simulieren. Im Rahmen dieser Simulation wird auf Ergebnisse und Prämissen von SCHERF zurückgegriffen. Eine eigene Herleitung erfolgt hierbei nicht, vielmehr werden Sie von SCHERF direkt übernommen. Neben der Aufstellung der entsprechenden Bewegungsgleichungen gilt es das zugehörige Blockschaltbild in Matlab-Simulink zu erstellen.
Mittels dieses Blockschaltbildes gilt es dann, durch variieren der Anfangsgeschwindigkeiten und der Fahrzeugmassen die Radgeschwindigkeiten innerhalb realistischer Wertebereiche mit einer aussagekräftigen Anzahl an Wertekombinationen zu simulieren und grafisch darzustellen, sowie diese im Zeitverlauf zu untersuchen.
Anhand dieser Ergebnisse lassen sich Rückschlüsse und Schlussfolgerungen für das „sichere Fahren“ ziehen, welche es abschließend gilt, kritisch zu diskutieren.
Seitdem es statistische Daten zu Opferzahlen im Straßenverkehr in Deutschland gibt, sind diese stark rückläufig. Dies ist umso mehr beeindruckend, da sich die Population an KFZs in Deutschland kontinuierlich erhöht. Während die Zahl der gemeldeten Unfälle, bezogen auf die Anzahl der zugelassenen KFZs, sich nicht so wesentlich verändert hat, hat sich hingegen der Anteil der Personenschäden deutlich reduziert. So war vor 100 Jahren das Risiko bei einem Verkehrsunfall zu sterben mehr als 100 Mal größer als heute.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Zielsetzung
- 1.2. Aufbau der Arbeit
- 2. Bremsvorgang und ,,sicheres Fahren", was verstehen wir darunter
- 2.1. Bremsvorgang eines Fahrzeugs (ohne ABS)
- 2.2. Definition ,,Sicheres Fahren“
- 3. Forschungsdesign und Operationalisierung der Kriterien
- 3.1. Darstellung der Bewegungsgleichungen
- 3.2. Aufstellung des Blockschaltbilds in Matlab-Simulink
- 3.3. Festlegen der Untersuchungseinheiten
- 3.4. Durchführung der Simulation
- 3.4.1. Veränderung der Fahrzeugmasse
- 3.4.2. Veränderung der Anfangsgeschwindigkeit
- 4. Schlussfolgerung der Simulationsergebnisse und kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Simulation des Bremsvorgangs eines Fahrzeugs ohne Antiblockiersystem (ABS). Ziel ist es, das Verhalten des Fahrzeugs während des Bremsvorgangs unter verschiedenen Bedingungen zu analysieren und die Auswirkungen auf die Bremswege zu untersuchen. Im Fokus steht dabei die Frage, wie sich die Veränderung der Fahrzeugmasse und der Anfangsgeschwindigkeit auf den Bremsweg und die Sicherheit auswirken.
- Simulation des Bremsvorgangs eines Fahrzeugs ohne ABS
- Analyse des Einflusses der Fahrzeugmasse auf den Bremsweg
- Untersuchung der Auswirkungen der Anfangsgeschwindigkeit auf den Bremsweg
- Entwicklung eines Simulationsmodells in Matlab-Simulink
- Bewertung der Simulationsergebnisse und kritische Würdigung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die Zielsetzung der Arbeit und den Aufbau dar. Kapitel 2 erläutert den Bremsvorgang eines Fahrzeugs ohne ABS sowie die Definition von ,,Sicheres Fahren". In Kapitel 3 wird das Forschungsdesign und die Operationalisierung der Kriterien beschrieben, inklusive der Darstellung der Bewegungsgleichungen, der Aufstellung des Blockschaltbilds in Matlab-Simulink und der Festlegung der Untersuchungseinheiten. Kapitel 3.4 widmet sich der Durchführung der Simulation, wobei die Veränderung der Fahrzeugmasse und der Anfangsgeschwindigkeit untersucht werden.
Schlüsselwörter
Bremsvorgang, ABS, Fahrzeugmasse, Anfangsgeschwindigkeit, Bremsweg, Sicherheit, Simulation, Matlab-Simulink, Bewegungsgleichungen.
- Arbeit zitieren
- Holger Schmid (Autor:in), 2017, Bremsvorgang ohne ABS. Simulation eines Bremsvorgangs mit Matlab Simulink mit verschiedenen Eingabevariablen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/357335