„Hab ich’s von Dir mein Schöpfer denn erbeten, dass du aus Lehm zum Menschen mich geformt? Dass du mich aus der Dunkelheit hervorzuziehen kamst.“ (Das verlorene Paradies, John Milton 1671, Stuttgart: Philipp Reclam jun. 1967) „Es geschah in einer düsteren Novembernacht“… So beginnt Mary Shelleys berühmtestes Werk „Frankenstein oder der moderne Prometheus“, in dem der Wissenschaftler Viktor Frankenstein mit Hilfe der Elektrizität ein aus Leichenteilen bestehendes „Monster“ zum Leben erweckt. Doch ist das Monster wirklich ein so abgrundtief böses Geschöpf wie man es aus vielen anderen Schauerromanen kennt? Verkörpert Frankenstein den Prototypen des genretypischen Helden? Ist der Roman somit ein typisches Beispiel schauerromantischer Erzählliteratur? In dieser Arbeit versuche ich nun festzustellen, welche Bedeutung Frankenstein im Kontext der schwarzen Romantik zukommt, welches Merkmale und Motive der Schauerromantik allgemein zueigen sind, welche hiervon in Shelleys Werk zu finden und wie diese in Bezugnahme auf die Tradition des Schauerromans zu werten sind. Hierzu werde ich zunächst auf die allgemeine Definition der Schauerromantik und ihrer Motive eingehen, kurz den Roman selbst vorstellen und mich danach mit der Darstellung der Motive in „Frankenstein“ im Besonderen auseinandersetzen. Hierbei werde ich einen Vergleich zwischen den typischen Merkmalen der Schauerromantik und den Motiven in „Frankenstein“ ziehen, in dem die Besonderheiten, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen ihnen und der Schauerromantik herausgearbeitet werden. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung der, aus dem Vergleich gewonnenen, Erkenntnisse. Grundlage meiner Arbeit werden in erster Linie die Reclam Ausgabe Nr. 8357 des „Frankenstein oder der moderne Prometheus “ sein, sowie Massari’s „Frankenstein - vom romantischen Mythos zu den Anfängen der Science-fiction“ und das Internet sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Schauerromantik / Schwarze Romantik
- Allgemeines zur Schauerromantik
- Motive und Werke der Schauerromantik
- Frankenstein - Der Inhalt
- Frankenstein im Kontext der Schauerromantik
- Kulisse
- „Ingredienzien des Bösen“ / Protagonisten
- Motive
- Frankenstein
- Das Monster
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Mary Shelleys „Frankenstein“ im Kontext der Schauerromantik. Ziel ist es, die Merkmale der Schauerromantik zu definieren, diese in Shelleys Werk zu identifizieren und deren Bedeutung im Hinblick auf die Tradition des Schauerromans zu bewerten. Der Vergleich zwischen den typischen Merkmalen der Schauerromantik und den Motiven in „Frankenstein“ soll Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausarbeiten.
- Definition und Merkmale der Schauerromantik
- Analyse der Motive in Mary Shelleys „Frankenstein“
- Vergleich der Motive in „Frankenstein“ mit typischen Merkmalen der Schauerromantik
- Bewertung der Bedeutung von „Frankenstein“ im Kontext der Schauerromantiktradition
- Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen „Frankenstein“ und anderen Werken der Schauerromantik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert die Forschungsfrage: Welche Bedeutung hat Frankenstein im Kontext der schwarzen Romantik? Es wird der Forschungsansatz vorgestellt, der die allgemeine Definition der Schauerromantik, die Präsentation des Romans und eine detaillierte Auseinandersetzung mit den Motiven in „Frankenstein“ umfasst. Der Vergleich zwischen den typischen Merkmalen der Schauerromantik und den Motiven in „Frankenstein“ steht im Mittelpunkt der Analyse, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten. Die Arbeit basiert primär auf der Reclam-Ausgabe von „Frankenstein“ sowie ergänzenden Quellen.
Die Schauerromantik / Schwarze Romantik: Dieses Kapitel beschreibt die Schauerromantik als Ablösung der frühromantischen Aufbruchstimmung um 1800. Es werden die Ursprünge in der englischen Gothic Novel, die Erweiterung des romantischen Themenkreises ins Irrationale, die Beschäftigung mit dem Abseitigen, Phantastischen, Exzessiven, Schaurigen, Dämonischen und Satanischen sowie die Thematisierung von verborgenen Ängsten, Träumen und Wahnvorstellungen erläutert. Es wird auf den dekadenten Ästhetizismus, nihilistische Züge und die Thematisierung krankhaft abseitiger Neigungen eingegangen. Die Vielfalt der Motive von erotisch-sensitiven bis hin zu übersteigert morbiden Themen wird beleuchtet, und die Ausprägungen in Schauerroman und Gespenstergeschichte werden betrachtet. Die Ästhetisierung des Verfalls und der Zusammenhang zwischen Wollust und Grausamkeit werden als essentielle Elemente der Schauerromantik herausgestellt.
Frankenstein - Der Inhalt: (Anmerkung: Da der vorgegebene Text nur eine kurze Inhaltsangabe andeutet, muss hier ein detaillierter Inhalt von Frankenstein hinzugefügt werden. Dieser Teil muss vom Nutzer selbst verfasst werden, da der gegebene Text keine ausreichende Basis für eine Zusammenfassung bietet.)
Frankenstein im Kontext der Schauerromantik: Dieses Kapitel (und seine Unterkapitel) vergleicht die Elemente von Frankenstein mit den Merkmalen der Schauerromantik. Es analysiert die Kulisse, die Protagonisten als "Ingredienzien des Bösen", die zentralen Motive des Romans und deren Rolle im Kontext der Schauerromantik. Es untersucht sowohl die Figur Frankensteins als auch des Monsters im Hinblick auf typische schauerromantische Archetypen und Motive. Dieser Abschnitt erfordert eine eingehende Analyse der Romanhandlung und ihrer Übereinstimmungen und Abweichungen von den Konventionen des Genres.
Schlüsselwörter
Schauerromantik, Schwarze Romantik, Gothic Novel, Frankenstein, Mary Shelley, Monster, Prometheus, Motive, Dekadenz, Nihilismus, Irrationalität, Ästhetizismus, Grauen, Schönheit, Übernatürliches.
Häufig gestellte Fragen zu "Frankenstein" im Kontext der Schauerromantik
Was ist der Inhalt des HTML-Dokuments?
Das HTML-Dokument bietet eine umfassende Übersicht über eine wissenschaftliche Arbeit zu Mary Shelleys "Frankenstein" im Kontext der Schauerromantik. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Darstellung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste von Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Analyse von "Frankenstein" anhand der Merkmale der Schauerromantik und dem Herausarbeiten von Gemeinsamkeiten und Unterschieden.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Merkmale der Schauerromantik (auch Schwarze Romantik genannt), die Analyse der Motive in Mary Shelleys "Frankenstein", einen Vergleich dieser Motive mit typischen Merkmalen der Schauerromantik und eine Bewertung der Bedeutung von "Frankenstein" innerhalb der Tradition des Schauerromans. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen "Frankenstein" und anderen Werken der Schauerromantik herausgearbeitet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu folgenden Themen: Einleitung, Die Schauerromantik/Schwarze Romantik, Frankenstein - Der Inhalt, Frankenstein im Kontext der Schauerromantik und Zusammenfassung. Das Kapitel "Frankenstein - Der Inhalt" erfordert eine detaillierte Inhaltsangabe des Romans, die im gegebenen HTML-Dokument fehlt und vom Nutzer ergänzt werden muss.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Mary Shelleys "Frankenstein" im Kontext der Schauerromantik zu untersuchen. Es soll definiert werden, welche Merkmale die Schauerromantik ausmachen, wie diese in Shelleys Werk erkennbar sind und welche Bedeutung sie im Hinblick auf die Tradition des Schauerromans haben. Der Vergleich zwischen den Merkmalen der Schauerromantik und den Motiven in "Frankenstein" steht im Mittelpunkt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Schauerromantik, Schwarze Romantik, Gothic Novel, Frankenstein, Mary Shelley, Monster, Prometheus, Motive, Dekadenz, Nihilismus, Irrationalität, Ästhetizismus, Grauen, Schönheit, Übernatürliches.
Wie ist der Forschungsansatz der Arbeit?
Der Forschungsansatz umfasst eine allgemeine Definition der Schauerromantik, die Präsentation des Romans "Frankenstein" und eine detaillierte Auseinandersetzung mit den Motiven im Roman. Der Vergleich zwischen den typischen Merkmalen der Schauerromantik und den Motiven in "Frankenstein" steht im Mittelpunkt der Analyse, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten. Die Arbeit basiert primär auf der Reclam-Ausgabe von "Frankenstein" sowie ergänzenden Quellen.
Welche Aspekte der Schauerromantik werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Schauerromantik als Ablösung der frühromantischen Aufbruchstimmung, ihre Ursprünge in der englischen Gothic Novel, die Erweiterung des romantischen Themenkreises ins Irrationale, die Beschäftigung mit dem Abseitigen, Phantastischen, Exzessiven, Schaurigen, Dämonischen und Satanischen sowie die Thematisierung von verborgenen Ängsten, Träumen und Wahnvorstellungen. Es wird auf dekadenten Ästhetizismus, nihilistische Züge und die Thematisierung krankhaft abseitiger Neigungen eingegangen. Die Vielfalt der Motive und die Ästhetisierung des Verfalls werden als essentielle Elemente herausgestellt.
Wie wird "Frankenstein" im Kontext der Schauerromantik analysiert?
Das Kapitel "Frankenstein im Kontext der Schauerromantik" analysiert die Kulisse, die Protagonisten als "Ingredienzien des Bösen", die zentralen Motive des Romans und deren Rolle im Kontext der Schauerromantik. Es untersucht die Figur Frankensteins und des Monsters im Hinblick auf typische schauerromantische Archetypen und Motive. Es werden Übereinstimmungen und Abweichungen von den Konventionen des Genres untersucht.
- Quote paper
- Jens Zeyer (Author), 2003, Frankenstein im Kontext der Schauerromantik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35706