Die Einführung des IFRS 15 regelt die Gewinnrealisierung von Kundenverträgen. Der Standard umfasst alle Regelungen mit Verträgen die mit Kunden über den Verkauf von Gütern oder das Erbringen von Dienstleistungen vereinbart werden. Während grundsätzlich eine Anwendung auf einzelne Verträge unvermeidlich ist, kann auch das Zusammenführen von Verträgen zu Portfolios als Anwendungserleichterung erlaubt sein. Der IFRS 15 sieht ein Fünf – Schritte Modell vor, mit dem die Höhe der Umsätze und der Zeitpunkt bzw. Zeitraum der Realisierung bestimmt werden sollen.
In dieser Hausarbeit widmen wir uns dem IFRS 15, der vom IASB 2016 angepassten Version. Die Richtigstellung betreffen die individuellen und der unterscheidbaren Leistungsverpflichtungen eines Vertrags, die Beurteilung darüber, ob ein Unternehmen Prinzipal oder Agent einer Transaktion ist, die Bestimmung, ob Erlöse aus der Lizenzgewährung Zeitraum oder Zeitpunktbezogen zu vereinnahmen sind sowie Übergangsregelungen.
Der Standard ist – die noch ausstehende Übernahme in EURecht vorausgesetzt. Der IFRS 15 ist verpflichtend für Geschäftsjahre anzuwenden, die am oder nach dem 1. Januar 2018 beginnen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung / Hintergrund
- Umsatzrealisierung
- Umsatzrealisierung nach HGB
- Umsatzrealisierung nach IAS 18
- Zielsetzung des IAS 18
- Grundlegende Definitionen
- Anwendungsbereich
- Umsatzrealisierung nach IFRS 15
- Entstehungsgeschichte des IFRS 15
- Zielsetzung
- Anwendungsbereich
- Definitionen
- Umsatzrealisierung anhand des Fünf Schritte-Modells
- Vertragsänderungen
- Darstellung und Angaben
- Angabepflichten
- Vergleich HGB vs. IFRS 15
- Kritik aus Sicht der Deutschen Telekom
- Fazit und eigene Ansicht zur Bilanzierung nach IFRS 15
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Umsatzrealisierung nach IFRS 15. Ziel ist es, das neue Rechnungslegungsmodell zu erläutern und mit den vorherigen Standards (HGB und IAS 18) zu vergleichen. Die Arbeit analysiert die praktische Anwendung und die Herausforderungen, die sich aus der Implementierung des IFRS 15 ergeben.
- Vergleich der Umsatzrealisierung nach HGB, IAS 18 und IFRS 15
- Das Fünf-Schritte-Modell der Umsatzrealisierung nach IFRS 15
- Anwendungsbereich und Definitionen des IFRS 15
- Herausforderungen bei der Umsetzung des IFRS 15
- Kritikpunkte am IFRS 15 aus der Sicht der Deutschen Telekom
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Umsatzrealisierung nach IFRS 15 ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert die Bedeutung des IFRS 15 im Kontext der internationalen Rechnungslegung und die Notwendigkeit eines umfassenden Verständnisses der neuen Regelungen.
Problemstellung / Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die Problematik der bisherigen Umsatzrealisierung nach HGB und IAS 18 und begründet die Notwendigkeit des IFRS 15. Es werden die bestehenden Unsicherheiten und Inkonsistenzen in der Anwendung der alten Standards aufgezeigt, die zu einer mangelnden Vergleichbarkeit der Unternehmensberichte führten. Der Fokus liegt auf den Schwächen der bisherigen Systeme und der Notwendigkeit für einen einheitlicheren Ansatz.
Umsatzrealisierung nach HGB: Dieses Kapitel beschreibt die traditionellen Regeln zur Umsatzrealisierung nach dem Handelsgesetzbuch (HGB). Es erklärt die grundlegenden Prinzipien und deren Anwendung in der Praxis. Der Schwerpunkt liegt darauf, die Unterschiede zum internationalen Standard IFRS 15 herauszuarbeiten und die dadurch entstehenden Herausforderungen für Unternehmen aufzuzeigen, die nach HGB und international bilanzieren müssen. Die Zusammenfassung beinhaltet eine Analyse der Stärken und Schwächen des HGB-Ansatzes im Vergleich zu IFRS 15.
Umsatzrealisierung nach IAS 18: Hier wird der vorherige internationale Standard IAS 18 zur Umsatzrealisierung detailliert dargestellt. Die Kapitel-Zusammenfassung beleuchtet die Kernprinzipien von IAS 18 und analysiert die Unterschiede zu IFRS 15. Der Fokus liegt auf den wesentlichen Änderungen, die durch den IFRS 15 eingeführt wurden, sowie auf den Gründen für diese Änderungen. Konkrete Beispiele verdeutlichen die praktische Anwendung von IAS 18 und den Übergang zu IFRS 15.
Umsatzrealisierung nach IFRS 15: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung des IFRS 15. Die Zusammenfassung erklärt das Fünf-Schritte-Modell zur Umsatzrealisierung und analysiert seine einzelnen Komponenten im Detail. Der Fokus liegt auf der Anwendung des Modells in verschiedenen Szenarien und den Herausforderungen bei der Schätzung der Leistungsverpflichtungen und der Transaktionspreise. Es werden zudem die Anforderungen an die Darstellung und Angaben im Jahresabschluss nach IFRS 15 erläutert.
Kritik aus Sicht der Deutschen Telekom: Die Zusammenfassung dieses Kapitels präsentiert die Kritikpunkte der Deutschen Telekom am IFRS 15. Es werden konkrete Beispiele aus der Praxis der Deutschen Telekom herangezogen, um die Herausforderungen und die potenziellen Nachteile des neuen Standards aufzuzeigen. Die Zusammenfassung analysiert die Auswirkungen der Kritik auf die Anwendung des IFRS 15 in der Praxis und diskutiert die Notwendigkeit von Anpassungen oder Klarstellungen.
Schlüsselwörter
IFRS 15, Umsatzrealisierung, Rechnungslegung, Internationale Rechnungslegung, HGB, IAS 18, Fünf-Schritte-Modell, Leistungsverpflichtung, Transaktionspreis, Vertragsänderung, Vergleichbarkeit, Jahresabschluss, Deutsche Telekom.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Umsatzrealisierung nach IFRS 15
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit der Umsatzrealisierung nach IFRS 15. Sie erläutert das neue Rechnungslegungsmodell, vergleicht es mit den Vorgängern HGB und IAS 18 und analysiert die praktische Anwendung sowie die Herausforderungen bei der Implementierung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Vergleich der Umsatzrealisierung nach HGB, IAS 18 und IFRS 15, das Fünf-Schritte-Modell des IFRS 15, den Anwendungsbereich und die Definitionen des IFRS 15, die Herausforderungen bei der Umsetzung und Kritikpunkte am IFRS 15 aus der Sicht der Deutschen Telekom.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung, eine Beschreibung der Problemstellung, Kapitel zur Umsatzrealisierung nach HGB, IAS 18 und IFRS 15, ein Kapitel zur Kritik der Deutschen Telekom, ein Fazit und ein Schlüsselwortverzeichnis. Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen Überblick über die einzelnen Abschnitte.
Was sind die Ziele der Arbeit?
Das Hauptziel ist es, das neue Rechnungslegungsmodell IFRS 15 zu erläutern und mit den vorherigen Standards (HGB und IAS 18) zu vergleichen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Analyse der praktischen Anwendung und der Herausforderungen bei der Implementierung des IFRS 15.
Wie wird die Umsatzrealisierung nach IFRS 15 dargestellt?
Die Arbeit erklärt detailliert das Fünf-Schritte-Modell der Umsatzrealisierung nach IFRS 15, analysiert seine einzelnen Komponenten und deren Anwendung in verschiedenen Szenarien. Es werden die Herausforderungen bei der Schätzung von Leistungsverpflichtungen und Transaktionspreisen sowie die Anforderungen an die Darstellung und Angaben im Jahresabschluss behandelt.
Wie werden HGB und IAS 18 im Vergleich zu IFRS 15 behandelt?
Die Arbeit beschreibt die traditionellen Regeln der Umsatzrealisierung nach HGB und IAS 18. Sie hebt die Unterschiede zu IFRS 15 hervor, analysiert die damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmen und vergleicht die Stärken und Schwächen der verschiedenen Ansätze.
Welche Kritikpunkte am IFRS 15 werden diskutiert?
Die Arbeit präsentiert die Kritikpunkte der Deutschen Telekom am IFRS 15 anhand konkreter Praxisbeispiele. Sie analysiert die Auswirkungen dieser Kritik auf die Anwendung des IFRS 15 und diskutiert die Notwendigkeit von Anpassungen oder Klarstellungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind IFRS 15, Umsatzrealisierung, Rechnungslegung, Internationale Rechnungslegung, HGB, IAS 18, Fünf-Schritte-Modell, Leistungsverpflichtung, Transaktionspreis, Vertragsänderung, Vergleichbarkeit, Jahresabschluss und Deutsche Telekom.
- Citation du texte
- Daniel Reckordt (Auteur), Andre Gneipel (Auteur), 2017, Eine kritische Betrachtung der Umsatzrealisierung nach IFRS 15, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356878