Ziel dieser Arbeit wird es sein, Finanzierungsformen für mittelständische Unternehmen aufzuzeigen. In diesem Sinne wird eine besondere Form der Fremdfinanzierung dargestellt: Finanzierungen mit Mezzanine-Kapital. Die Bedeutung von MK für mittelständische Unternehmen stellt sich mehr denn je als eine spezielle Form der Finanzierungsmöglichkeit vor, welche viele Möglichkeiten für die Unternehmen bietet. Anhand dieser Informationen kann ein Unternehmen kritisch beurteilen, wann sich eine Finanzierung mit MK als lohnenswert erachtet. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Ausgangssituation und Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung und Vorgehensweise
- 2. Mittelständische Unternehmen
- 2.1. Definition
- 2.2. Merkmale mittelständischer Unternehmen
- 3. Mezzanine-Kapital
- 3.1. Formen der Finanzierung
- 3.2. Definition von Mezzanine-Kapital
- 3.3. Prozess einer Mezzanine-Kapitalfinanzierung
- 3.4. Typische Merkmale von Mezzanine-Kapital
- 3.5. Darstellung der bekanntesten Mezzanine-Finanzierungsinstrumente
- 3.5.1. Nachrangdarlehen
- 3.5.2. Typisch stille Beteiligung
- 3.5.3. Genussrechte
- 3.6. Gründe für die Wahl von Mezzanine-Kapital
- 4. Fazit
- 4.1. Fortschritt von Mezzanine bis 2004
- 4.2. Fortschritt von Mezzanine seit 2004
- 4.3. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit befasst sich mit der Bedeutung und Ausgestaltung des Mezzanine-Kapitals im Kontext der Unternehmensfinanzierung von mittelständischen Unternehmen. Sie analysiert die Herausforderungen, denen mittelständische Unternehmen im Bereich der Finanzierung gegenüberstehen, und zeigt auf, wie Mezzanine-Kapital als alternative Finanzierungsform eine wichtige Rolle spielen kann.
- Charakterisierung des deutschen Mittelstandes und seiner Finanzierungsprobleme
- Definition und Abgrenzung des Mezzanine-Kapitals
- Analyse verschiedener Mezzanine-Finanzierungsinstrumente
- Bedeutung und Einfluss von Mezzanine-Kapital auf die Unternehmensentwicklung
- Bewertung der Chancen und Risiken von Mezzanine-Kapital für mittelständische Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Projektarbeit ein und erläutert die Relevanz von Mezzanine-Kapital für die Finanzierung mittelständischer Unternehmen.
Kapitel 2 definiert den Begriff des Mittelstandes und beleuchtet die besonderen Herausforderungen, denen diese Unternehmensgruppe im Finanzierungsbereich gegenübersteht.
Kapitel 3 widmet sich dem Mezzanine-Kapital. Es werden verschiedene Finanzierungsformen im Vergleich dargestellt, die Definition von Mezzanine-Kapital erläutert und der Prozess einer Mezzanine-Finanzierung beschrieben. Zudem werden die typischen Merkmale von Mezzanine-Kapital und die bekanntesten Mezzanine-Finanzierungsinstrumente wie Nachrangdarlehen, stille Beteiligungen und Genussrechte vorgestellt.
Schlüsselwörter
Mezzanine-Kapital, Mittelstand, Unternehmensfinanzierung, alternative Finanzierung, Nachrangdarlehen, stille Beteiligung, Genussrechte, Kapitalmarkt, Eigenkapital, Fremdkapital, Basel II, Finanzierungsschwierigkeiten.
- Quote paper
- Sebastian Valler (Author), 2017, Bedeutung und Ausgestaltung des Mezzanine-Kapitals bei mittelständischer Unternehmensfinanzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356790