Erziehung ist ein Begriff pädagogischen Handelns. In der alltäglichen Praxis wird das Wort Erziehung häufig genutzt, ohne eine genauere Definition zu kennen. Wenn jemand fragt, was darunter verstanden wird, lautet die Antwort meistens: „Kindern etwas beibringen“. Aber was heißt das, Kindern etwas beibringen? Was wird Kindern beigebracht, wer überhaupt bringt Kindern etwas bei und wie bringt man Kindern etwas bei? Anhand der vorliegenden Arbeit sollen grundlegende Probleme einer solchen Definition geklärt werden. Dazu wird zunächst die Herkunft des Begriffes geklärt und weitere Definitionen von anderen Erziehungswissenschaftlern aufgeführt. Des Weiteren werden zur Veranschaulichung Brezinkas und Krons Definitionen analysiert und anschließend verglichen. Ersterer ist ein Vertreter der empirischen Erziehungswissenschaft. Seine Definition ist durch fünf Bestimmungen geprägt. Kron gehört der kritischen Erziehungswissenschaft an. Sein Erziehungsbegriff baut auf Brezinkas auf und erweitert diesen durch vier Gedankengänge. Diese Arbeit wird keine Ausarbeitung einer eigenen Definition. Sie wird lediglich einen kleinen Überblick über die Vielschichtigkeit des Begriffes der Erziehung bieten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zum Begriff der Erziehung
- 3. Erziehung als Beeinflussung psychischer Disposition (Wolfgang Brezinka)
- 4. Erziehung als symbolische Interaktion (Friedrich W. Kron)
- 5. Kritik Krons an Brezinkas Erziehungsdefinition
- 6. Vergleich der beiden Definitionsversuche
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den vielschichtigen Begriff der Erziehung anhand der Definitionen von Wolfgang Brezinka und Friedrich W. Kron. Ziel ist es, die unterschiedlichen Ansätze beider Erziehungswissenschaftler zu analysieren und zu vergleichen, um ein besseres Verständnis der Komplexität des Begriffs zu erlangen. Die Arbeit verzichtet auf die Formulierung einer eigenen Definition und konzentriert sich auf die Darstellung und Gegenüberstellung bestehender Konzepte.
- Der vielschichtige und umstrittene Begriff der Erziehung
- Vergleich der empirisch-wertneutralen und der kritischen Erziehungswissenschaft
- Analyse von Brezinkas Definition der Erziehung als Beeinflussung psychischer Dispositionen
- Analyse von Krons Definition der Erziehung als symbolische Interaktion
- Vergleich der beiden Definitionen und deren jeweilige Stärken und Schwächen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Notwendigkeit einer genaueren Betrachtung des Erziehungsbegriffs. Sie hebt die Problematik einer eindeutigen Definition hervor und kündigt den Vergleich der Ansätze von Brezinka und Kron an. Die Arbeit soll einen Überblick über die Vielschichtigkeit des Begriffs bieten, ohne selbst eine neue Definition zu formulieren.
2. Zum Begriff der Erziehung: Dieses Kapitel beleuchtet den Erziehungsbegriff im alltäglichen Sprachgebrauch und im Kontext pädagogischen Handelns. Es werden verschiedene Definitionen von Erziehungswissenschaftlern wie Dilthey, Giesecke, Durkheim und Kant vorgestellt, um die Vielschichtigkeit und die Schwierigkeiten bei der Formulierung einer einheitlichen Definition aufzuzeigen. Der historische Ursprung des Wortes und die Bedeutung kultureller Wissensvermittlung werden diskutiert. Das Kapitel bildet die Grundlage für den Vergleich der Definitionen von Brezinka und Kron.
3. Erziehung als Beeinflussung psychischer Disposition (Wolfgang Brezinka): Dieses Kapitel präsentiert Brezinkas empirisch-wertneutrale Sichtweise auf Erziehung. Es beschreibt Brezinkas Definition und analysiert seine fünf zentralen Bestimmungen. Der Fokus liegt auf der Beeinflussung psychischer Dispositionen als Kern der Erziehung. Die Ausführungen werden durch die Einordnung Brezinkas in die empirische Erziehungswissenschaft bereichert und beleuchten seine methodischen Ansätze. Der Abschnitt legt den Grundstein für den anschließenden Vergleich mit Krons Ansatz.
Schlüsselwörter
Erziehung, Pädagogik, Wolfgang Brezinka, Friedrich W. Kron, empirische Erziehungswissenschaft, kritische Erziehungswissenschaft, psychische Dispositionen, symbolische Interaktion, Definitionsversuche, Erziehungsbegriff.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Vergleich der Erziehungsdefinitionen von Brezinka und Kron
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit vergleicht die Definitionen des Begriffs „Erziehung“ von Wolfgang Brezinka und Friedrich W. Kron. Sie analysiert die unterschiedlichen Ansätze beider Erziehungswissenschaftler, ohne selbst eine neue Definition zu formulieren.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Ziel der Arbeit ist es, ein besseres Verständnis für die Komplexität des Begriffs „Erziehung“ zu erlangen, indem die verschiedenen Ansätze von Brezinka und Kron dargestellt und gegenübergestellt werden. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse und den Vergleich bestehender Konzepte.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den vielschichtigen und umstrittenen Begriff der Erziehung, vergleicht die empirisch-wertneutrale und die kritische Erziehungswissenschaft, analysiert Brezinkas Definition der Erziehung als Beeinflussung psychischer Dispositionen, analysiert Krons Definition der Erziehung als symbolische Interaktion und vergleicht schließlich beide Definitionen hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Zum Begriff der Erziehung, Erziehung als Beeinflussung psychischer Disposition (Brezinka), Erziehung als symbolische Interaktion (Kron), Kritik Krons an Brezinkas Erziehungsdefinition, Vergleich der beiden Definitionsversuche und Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Definition von Erziehung vertritt Brezinka?
Brezinka vertritt eine empirisch-wertneutrale Sichtweise auf Erziehung und definiert sie als Beeinflussung psychischer Dispositionen. Die Hausarbeit analysiert seine fünf zentralen Bestimmungen und ordnet ihn in die empirische Erziehungswissenschaft ein.
Welche Definition von Erziehung vertritt Kron?
Kron definiert Erziehung als symbolische Interaktion. Die Hausarbeit analysiert diesen Ansatz und stellt ihn im Vergleich zu Brezinkas Definition dar.
Wie werden die Definitionen von Brezinka und Kron verglichen?
Die Hausarbeit vergleicht die Definitionen von Brezinka und Kron in einem separaten Kapitel, wobei die Stärken und Schwächen beider Ansätze herausgearbeitet werden. Der Vergleich stützt sich auf die vorherige detaillierte Analyse der einzelnen Definitionen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Erziehung, Pädagogik, Wolfgang Brezinka, Friedrich W. Kron, empirische Erziehungswissenschaft, kritische Erziehungswissenschaft, psychische Dispositionen, symbolische Interaktion, Definitionsversuche, Erziehungsbegriff.
Welche weiteren Definitionen von Erziehung werden in der Arbeit erwähnt?
Die Arbeit erwähnt und diskutiert verschiedene Definitionen von Erziehungswissenschaftlern wie Dilthey, Giesecke, Durkheim und Kant, um die Vielschichtigkeit des Begriffs und die Schwierigkeiten bei der Formulierung einer einheitlichen Definition aufzuzeigen.
Formuliert die Hausarbeit eine eigene Definition von Erziehung?
Nein, die Hausarbeit formuliert keine eigene Definition von Erziehung. Sie konzentriert sich auf die Darstellung und den Vergleich der Definitionen von Brezinka und Kron.
- Quote paper
- Isabella Schmid (Author), 2016, Der Erziehungsbegriff der Gegenwart. Vergleich Wolfgang Brezinka und Friedrich W. Kron, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356789