Das Zeitalter der Aufklärung war unter anderem vor allem gekennzeichnet durch eine anthropologische Wende im philosophischen Denken. Der Mensch als Person und seine Vernunft trat in das Zentrum des Denkens und Suchens nach Erkenntnis und Wahrheit. Damit einher geht eine kritische Einstellung, die daraus hinausläuft, alles in Frage zu stellen, was einer rationalen Prüfung durch die Vernunft nicht standhält. Dadurch sollte durch Kritik an abergläubischen Meinungen und Dogmen dem religiösen Fanatismus entgegengewirkt und die Toleranz gefördert werden. Dies geschah auf der Basis von bestimmten Zurückführungen von Ansichten auf die ihnen je zugrundeliegenden Interessen und deren Gegenüberstellungen zum vernünftigen, mathematisch-naturwissenschaftlichen Denken. Damit einher geht so zu sagen auch eine Rationalisierung der Religion. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Die Sakralität der Person als Gegenstand moderner Religion
- Eine Anthropologisierung des Religionsbegriffes nach Émile Durkheim
- Die anthropologische Wende und die Rationalisierung der Religion
- Religion und ihre vielfältigen Bedeutungen
- Religionskritik und das Verhältnis von Religion und Humanität
- Der Kern religiösen Glaubens und die Sakralität der Person
- Religionskritik und die „Gegenentwürfe“ zur Religion
- Ludwig Feuerbachs anthropologische Einwände gegen den Gottesglauben
- Émile Durkheims Theorie der „Religion der Moderne“
- Die Person als sakrales Objekt
- Sakralität der Person und die Menschenrechte
- Die sozial-integrative Wirkung der Sakralität der Person
- Durkheims „Religion der Humanität“ und die Frage der Ursprünglichkeit
- Durkheims positive Einstellung zur christlichen Religion
- Eine neue Definition des Religionsbegriffes
- Religion als ein System von Glaubensvorstellungen und Praktiken
- Religion als Akt der Verehrung und der Bezug zu etwas Heiligem
- Ein autonomes Sakralitätssystem ohne transzendente Größe
- Der Religionsbegriff und seine Anthropologisierung
- Der christliche Gottesglaube und die Bedeutung des individuellen Selbstverständnisses
- Die „Heiligkeit“ der christlichen Religion
- Die Gottesfrage und die Bedeutung der Person
- Integration und Inklusion
- Die Bedeutung der Heiligkeit des Menschen in der heutigen Zeit
- Der anthropologische Aspekt im Religionsbegriff und die Bekämpfung von Fundamentalismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch untersucht die Sakralität der Person als Gegenstand moderner Religion und analysiert, wie Émile Durkheim den Religionsbegriff anthropologisiert. Es beleuchtet die anthropologische Wende und die Rationalisierung der Religion im Zeitalter der Aufklärung sowie die vielfältigen Bedeutungen des Begriffs „Religion“. Darüber hinaus werden die Religionskritik und das Verhältnis von Religion und Humanität, sowie der Kern religiösen Glaubens und die Sakralität der Person im Kontext der modernen Religion diskutiert.
- Die anthropologische Wende und die Rationalisierung der Religion im Zeitalter der Aufklärung
- Die vielfältigen Bedeutungen des Begriffs „Religion“ und seine Bedeutung in der modernen Welt
- Das Verhältnis von Religion und Humanität und die Rolle der Religion bei der Förderung der Menschenrechte
- Die Sakralität der Person als Kern religiösen Glaubens und ihre Bedeutung für die moderne Religion
- Die Rolle von Religionskritik und „Gegenentwürfen“ zur Religion in der Entwicklung des Religionsbegriffs
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Buch beginnt mit einer Analyse der anthropologischen Wende im Zeitalter der Aufklärung und untersucht die Folgen für den Religionsbegriff. Es wird deutlich, wie die Religion im Zuge der Aufklärung einer Rationalisierung unterzogen wurde und wie die Bedeutung des Menschen im Zentrum des Denkens stand.
- Im zweiten Kapitel wird der Begriff der Religion in seiner Vielfältigkeit beleuchtet und die Bedeutung der Religion in der modernen Welt im Spannungsfeld von Humanität und Fundamentalismus untersucht. Das Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf Religion und die Herausforderungen, die sich durch die Pluralisierung der Gesellschaft ergeben.
- Der dritte Teil des Buches befasst sich mit der Religionskritik und dem Verhältnis von Religion und Humanität. Es wird analysiert, wie die Kritik an der Religion im 19. Jahrhundert zur Entstehung neuer „Gegenentwürfe“ führte und wie sich der Religionsbegriff im Laufe der Zeit weiterentwickelte. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie die Religion zu einem Prozess der Humanisierung beitragen kann und welche Rolle sie bei der Förderung der Menschenrechte spielt.
- Das vierte Kapitel widmet sich dem Kern religiösen Glaubens und der Sakralität der Person. Es werden die wichtigsten Argumente für die Bedeutung der Person als „heiliges Objekt“ in der modernen Religion vorgestellt und der Ansatz von Émile Durkheim zur „Religion der Moderne“ im Detail analysiert.
- Das fünfte Kapitel befasst sich mit der These von Durkheim, dass die Person im Glauben an die Menschenrechte eine sakrale Bedeutung erlangt. Es wird untersucht, wie die Sakralität der Person zu einer sozial-integrativen Wirkung beiträgt und inwiefern sie als Gegenmodell zu einem egoistischen „Kult des Individuums“ dient.
- Das sechste Kapitel widmet sich der Frage nach der Ursprünglichkeit der Sakralität der Person und analysiert Durkheims „Religion der Humanität“. Es wird untersucht, inwiefern Durkheims Ansatz die Frage nach der Bedeutung des Menschen im Verhältnis zu Gott beantwortet und ob seine Argumentation letztendlich auf einem dogmatischen Atheismus basiert.
- Das siebte Kapitel beleuchtet Durkheims positive Einstellung zur christlichen Religion und die Frage, inwiefern das Christentum als Vorläufer einer „Religion der Humanität“ betrachtet werden kann. Es wird diskutiert, ob das Christentum durch die „Religion der Humanität“ ersetzt werden soll und welche Konsequenzen dies für die Definition des Religionsbegriffs hat.
- Das achte Kapitel analysiert Durkheims neue Definition des Religionsbegriffs und untersucht die Rolle von Glaubensvorstellungen und Praktiken in der Religion. Es wird deutlich, dass Religion nicht nur als kognitives Fürwahrhalten von Sachverhalten verstanden werden sollte, sondern auch als Akt der Verehrung und des Bezugs zu etwas Heiligem.
- Das neunte Kapitel befasst sich mit dem Konzept eines autonomen Sakralitätssystems, das keiner transzendenten Größe mehr bedarf. Es wird analysiert, wie sich der Religionsbegriff dadurch neu definiert und wie er wieder auf seine ursprüngliche Bedeutung zurückgeführt werden kann. Der Fokus liegt dabei auf der „Verehrung“ der Menschenwürde als Ausdruck des Heiligen.
- Das zehnte Kapitel untersucht die anthropologische Umdeutung des Religionsbegriffs und die Bedeutung des individuellen Selbstverständnisses einer Person. Es wird gezeigt, wie die Gottesfrage im Kontext der „Heiligkeit“ der christlichen Religion und der Erfahrung des Lebens und der Person des Menschen neu gestellt werden kann.
- Das elfte Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der Heiligkeit des Menschen in der heutigen Zeit und analysiert die Herausforderungen, die sich durch den religiösen Fundamentalismus ergeben. Es wird diskutiert, wie der anthropologische Aspekt im Religionsbegriff dazu beitragen kann, extremen und radikalen Auswüchsen bestimmter religiöser Strömungen entgegenzuwirken.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Sakralität der Person als Gegenstand moderner Religion, die Anthropologisierung des Religionsbegriffes nach Émile Durkheim, die Religionskritik, die „Gegenentwürfe“ zur Religion, Ludwig Feuerbachs anthropologische Einwände gegen den Gottesglauben, die Menschenrechte, die „Religion der Humanität“, das Heilige, die Verehrung der Menschenwürde, der christliche Gottesglaube, das individuelle Selbstverständnis und der religiöse Fundamentalismus. Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Religion und Humanität, der Bedeutung der Person in der modernen Religion und den Herausforderungen, die sich aus der Pluralisierung der Gesellschaft für den Religionsbegriff ergeben.
- Quote paper
- Maximilian Bekmann (Author), 2016, Die Sakralität der Person als Gegenstand moderner Religion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356786