Der Auszubildende ist nach der Unterweisung in der Lage, eine technische Zeichnung nach den Vorgaben der DIN 824 Form-A selbständig und fehlerfrei zu falten und anschließend zu archivieren.
Inhaltsverzeichnis
- Rahmenbedingungen
- Adressatenanalyse
- Lernort
- Zeitpunkt und Dauer der Unterweisung
- Didaktischer Aufbau/Strukturierung der Lernziele
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Kognitiver Lernbereich
- Psychomotorischer Lernbereich
- Affektiver Lernbereich
- Schlüsselqualifikationen
- Didaktische Prinzipien
- Methodischer Aufbau
- Methodenwahl und -begründung
- Unterweisungsablauf
- 1. Stufe Vorbereiten
- 2. und 3. Stufe Gemeinsames Erarbeiten in angemessenen Teilschritten
- 4. Stufe Üben
- Arbeitszergliederung
- Einstiegsphase
- Erklärungs- und Erarbeitungsphase
- Übungs- und Kontrollphase
- Planung/Sicherung des Lernerfolges
- Lernzielkontrolle
- Endkontrolle
- Bei Nichterreichung des Lernzieles
- Didaktische Reserve
- Benötigte Hilfsmittel
- Auszug aus Ausbildungsrahmenplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterweisung besteht darin, dem Auszubildenden Max das normgerechte Falten einer DIN A1 Zeichnung auf DIN A4 mit Heftrand nach DIN 824-A zu vermitteln. Dies soll seine Kompetenz im Umgang mit technischen Dokumenten verbessern und seine Handlungskompetenz im Beruf als Technischer Produktdesigner fördern.
- Normgerechtes Falten von technischen Zeichnungen
- Anwendung der DIN 824-A
- Förderung der Handlungskompetenz
- Vermittlung von Arbeitstechniken
- Sicherung des Lernerfolges durch praktische Übung und Kontrolle
Zusammenfassung der Kapitel
Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Unterweisung, einschließlich einer Analyse des Auszubildenden Max (seine Vorkenntnisse, Fähigkeiten und Persönlichkeit), des Lernorts (ein Plantisch in der Konstruktionsabteilung), und des Zeitplans (20 Minuten nach der Frühstückspause). Es betont die Schaffung einer hemmschwellenfreien Atmosphäre und die Berücksichtigung der biologischen Leistungskurve des Auszubildenden für optimale Lernbedingungen. Die Einbindung des Themas in den Ausbildungsrahmenplan wird ebenfalls hervorgehoben, um die Relevanz der Unterweisung zu verdeutlichen und die Sicherheitsaspekte werden angesprochen.
Didaktischer Aufbau/Strukturierung der Lernziele: Hier werden die Lernziele auf drei Ebenen (Richt-, Grob- und Feinlernziel) definiert. Das Richtlernziel bezieht sich auf die Verordnung über die Berufsausbildung, während das Groblernziel den Ausbildungsrahmenplan konkretisiert. Das Feinlernziel beschreibt die konkrete Fähigkeit des Auszubildenden, eine Zeichnung fehlerfrei zu falten und zu archivieren. Der Kapitel gliedert das Feinlernziel weiter in kognitive, psychomotorische und affektive Lernbereiche, welche die Wissensvermittlung, die praktischen Fertigkeiten und die Entwicklung von Arbeitshaltung beschreiben. Schlüsselqualifikationen wie Fach-, Methoden-, Sozial- und Persönlichkeitskompetenz werden ebenfalls im Zusammenhang mit dem Lernprozess erläutert und die didaktischen Prinzipien, die die Unterweisung leiten, werden beschrieben.
Methodischer Aufbau: Dieses Kapitel beschreibt die gewählte Methode und deren Begründung. Es wird der Unterweisungsablauf in vier Stufen detailliert dargestellt: Vorbereitung, gemeinsames Erarbeiten, Üben und Kontrolle. Die Arbeitszergliederung in Einstiegs-, Erklärungs- und Übungs- bzw. Kontrollphase wird dargelegt, um einen strukturierten Lernprozess zu gewährleisten. Die Kapitel befasst sich damit, wie der Lernprozess effektiv gestaltet wird.
Planung/Sicherung des Lernerfolges: Der Abschnitt beschreibt die Maßnahmen zur Sicherung des Lernerfolges, einschließlich Lernzielkontrolle und Endkontrolle. Es wird auch darauf eingegangen, wie mit dem Nichterreichen des Lernziels umgegangen wird und wie eine didaktische Reserve eingeplant wird, um flexibel auf eventuelle Schwierigkeiten reagieren zu können.
Schlüsselwörter
Technische Zeichnung, DIN 824-A, Falten, Archivierung, Ausbildung, Technische/r Produktdesigner/in, AEVO, Handlungskompetenz, Didaktik, Lernziele, Unterweisung, Ausbildungsrahmenplan, Normvorgaben.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterweisung "Normgerechtes Falten von technischen Zeichnungen"
Was ist der Zweck dieser Unterweisung?
Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden Max das normgerechte Falten einer DIN A1 Zeichnung auf DIN A4 mit Heftrand nach DIN 824-A zu vermitteln. Dies soll seine Kompetenz im Umgang mit technischen Dokumenten verbessern und seine Handlungskompetenz im Beruf als Technischer Produktdesigner fördern.
Welche Themen werden in der Unterweisung behandelt?
Die Unterweisung umfasst die Themen normgerechtes Falten technischer Zeichnungen, die Anwendung der DIN 824-A, die Förderung der Handlungskompetenz, die Vermittlung von Arbeitstechniken und die Sicherung des Lernerfolges durch praktische Übung und Kontrolle. Der didaktische Aufbau beinhaltet Richt-, Grob- und Feinlernziel, sowie die Berücksichtigung kognitiver, psychomotorischer und affektiver Lernbereiche. Die Methodenwahl, der Unterweisungsablauf (Vorbereitung, gemeinsames Erarbeiten, Üben, Kontrolle) und die Arbeitszergliederung werden ebenfalls detailliert behandelt. Schließlich werden die Lernzielkontrolle, die Endkontrolle und der Umgang mit dem Nichterreichen des Lernziels erläutert.
Wie ist die Unterweisung strukturiert?
Die Unterweisung ist in verschiedene Kapitel gegliedert: Rahmenbedingungen (Adressatenanalyse, Lernort, Zeitpunkt und Dauer), Didaktischer Aufbau (Richt-, Grob- und Feinlernziel, Lernbereiche, Schlüsselqualifikationen, didaktische Prinzipien), Methodischer Aufbau (Methodenwahl, Unterweisungsablauf, Arbeitszergliederung), Planung/Sicherung des Lernerfolges (Lernzielkontrolle, Endkontrolle, Umgang mit Nichterreichung des Lernziels, didaktische Reserve) und benötigte Hilfsmittel. Zusätzlich wird ein Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan aufgeführt.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele werden auf drei Ebenen definiert: Richtlernziel (bezogen auf die Berufsausbildungsverordnung), Groblernziel (Konkretisierung des Ausbildungsrahmenplans) und Feinlernziel (fehlerfreies Falten und Archivieren der Zeichnung). Das Feinlernziel wird weiter in kognitive, psychomotorische und affektive Lernbereiche unterteilt.
Welche Methoden werden angewendet?
Der methodische Aufbau beschreibt den Unterweisungsablauf in vier Stufen: Vorbereitung, gemeinsames Erarbeiten, Üben und Kontrolle. Die Arbeitszergliederung gliedert den Prozess in Einstiegs-, Erklärungs- und Übungs-/Kontrollphase.
Wie wird der Lernerfolg gesichert?
Der Lernerfolg wird durch Lernzielkontrolle und Endkontrolle gesichert. Die Unterweisung beschreibt auch Maßnahmen für den Fall, dass das Lernziel nicht erreicht wird, und beinhaltet eine didaktische Reserve für Flexibilität.
Welche Rahmenbedingungen werden berücksichtigt?
Die Rahmenbedingungen umfassen die Analyse des Auszubildenden Max (Vorkenntnisse, Fähigkeiten), den Lernort (Plantisch in der Konstruktionsabteilung), den Zeitplan (20 Minuten nach der Frühstückspause), die Schaffung einer positiven Lernatmosphäre und die Berücksichtigung der biologischen Leistungskurve des Auszubildenden. Sicherheitsaspekte und die Einbindung in den Ausbildungsrahmenplan werden ebenfalls thematisiert.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Relevante Schlüsselbegriffe sind: Technische Zeichnung, DIN 824-A, Falten, Archivierung, Ausbildung, Technische/r Produktdesigner/in, AEVO, Handlungskompetenz, Didaktik, Lernziele, Unterweisung, Ausbildungsrahmenplan, Normvorgaben.
- Quote paper
- Carsten Natemeyer (Author), 2017, Normgerechtes Falten einer DIN-A1 Zeichnung nach DIN 824-A (Unterweisung Technische/r Produktdesigner/in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356774