This final thesis is on methods of English linguistic proficiency measurement in primary schools.
English as a foreign language is becoming increasingly important. Accordingly, German primary schools are expected to introduce English as a major subject, to take advantage of the outstanding ability of children to learn a language quickly. However, there is still uncertainty regarding the appropriate grade to start teaching English, the didactic to be applied, the adequate curriculum etc.
Furthermore, there is a growing public awareness of the quality of education in Germany. Therefore, there is need to develop and implement procedures that assure high standards of teaching.
A standardized instrument to measure the linguistic proficiency of groups or individuals would be a valuable help to optimize teaching methods for English in primary school. It would also support the definition of a mandatory curriculum and allow to measure the improvement of quality of education. Additionally, it would be an useful diagnostic instrument for teachers who want to improve the effectiveness of their classes.
The first step to construct such an instrument is the definition of what English proficiency actually is. A framework is developed that encompasses two dimensions with four components each. The first dimension is the content dimension, including the components vocabulary, grammar, auditory, and vocal skills. These components make people speak and understand English well, however they cannot be observed directly. The second dimension is the process dimension containing the components listening comprehension, speaking, reading and writing. These components are the actual expressions of linguistic proficiency and they are sourced by the components of the content dimension. It is argued that such a model allows not only a differentiated measurement of English proficiency but is also useful to help English students in a purposeful way.
To develop a measurement tool that meets scientific standards, key quality criteria (mainly validity, reliability and objectiveness) have to be met. Different issues, that need to be considered to achieve these, are discussed. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG.
- 2 ZIELE UND GRENZEN DER LERNSTANDSERMITTLUNG...……………
- 2.1 Die Ziele der Lernstandsermittlung...
- 2.1.1 Optimierung der Methoden des Englischunterrichts...
- 2.1.2 Entwicklung eines Englischcurriculums und Evaluation der Erreichung der Unterrichtsziele.
- 2.1.3 Objektive und differenzierte Diagnose von Schülerleistungen.......
- 2.1.4 Hilfestellung beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe.
- 2.2 Grenzen der Lernstandsermittlung.
- 3 ENTWICKLUNG EINER SYSTEMATIK ZUR ERMITTLUNG FREMDSPRACHLICHER KENNTNISSE………………………………..\n
- 3.1 Die Komponenten der Inhaltsdimension
- 3.1.1 Wortschatz...
- 3.1.2 Grammatik
- 3.1.3 Auditive Fähigkeiten.
- 3.1.4 Vokale Fähigkeiten
- 3.2 Die Komponenten der Prozessdimension
- 3.2.1 Hörverstehen.....
- 3.2.2 Sprechen......
- 3.2.3 Lesen
- 3.2.4 Schreiben.........
- 3.3 Gewichtung der Komponenten........
- 4 WISSENSCHAFTLICHE QUALITÄTSKRITERIEN ZUR KONSTRUKTION EINER LERNSTANDSERMITTLUNG ………………………………..
- 4.1 Gütekriterien für Tests.......
- 4.1.1 Validität..\n
- 4.1.2 Reliabilität..\n
- 4.1.3 Objektivität...\n
- 4.1.4 Trennschärfe und Schwierigkeit.
- 4.1.5 Normierung..\n
- 4.1.6 Ökonomie.
- 4.2 Besonderheiten der Entwicklung eines Grundschulkindes\n
- 5 ENTWICKLUNG EINES EXEMPLARISCHEN VERFAHRENS ...
- 5.1 Aufgaben zur Messung des Wortschatzes
- 5.2 Aufgaben zur Messung der Grammatikkenntnisse........
- 5.3 Aufgaben zur Messung der auditiven Fähigkeiten .........
- 5.4 Aufgaben zur Messung der vokalen Fähigkeiten
- 5.5 Aufgaben zur Messung des Hörverstehens\n
- 5.6 Aufgaben zur Messung des Sprechens.........
- 5.7 Vorschlag zum Gesamtablauf der Lernstandsermittlung .......
- 6 DISKUSSION UND FAZIT\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht Methoden der Lernstandsermittlung im Englischunterricht der Grundschule. Angesichts der zunehmenden Bedeutung des Englischen als Fremdsprache in der heutigen Gesellschaft werden deutsche Grundschulen dazu angehalten, Englisch als ein Hauptfach einzuführen, um die außergewöhnliche Fähigkeit von Kindern, eine Sprache schnell zu lernen, zu nutzen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen und Möglichkeiten der Lernstandsermittlung im Englischunterricht der Grundschule zu beleuchten.
- Entwicklung eines standardisierten Instruments zur Messung der Sprachkompetenz im Englischunterricht
- Definition der Komponenten von Sprachkompetenz und ihre Anwendung in der Lernstandsermittlung
- Anwendung wissenschaftlicher Qualitätskriterien auf die Konstruktion von Lernstandsermittlungsverfahren
- Entwicklung eines exemplarischen Verfahrens zur Messung der Sprachkompetenz von Grundschulkindern im Englischen
- Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen in Bezug auf die Optimierung des Englischunterrichts in der Grundschule.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in die Thematik der Lernstandsermittlung im Englischunterricht der Grundschule. Kapitel 2 beleuchtet die Ziele und Grenzen der Lernstandsermittlung, wobei die Optimierung des Englischunterrichts, die Entwicklung eines Curriculums und die Diagnose von Schülerleistungen im Vordergrund stehen. Kapitel 3 entwickelt eine Systematik zur Ermittlung fremdsprachlicher Kenntnisse, indem es die Komponenten der Inhaltsdimension (Wortschatz, Grammatik, auditive und vokale Fähigkeiten) und der Prozessdimension (Hörverstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben) beleuchtet. Kapitel 4 widmet sich den wissenschaftlichen Qualitätskriterien für die Konstruktion von Lernstandsermittlungsverfahren, einschließlich Validität, Reliabilität, Objektivität, Trennschärfe, Schwierigkeit, Normierung und Ökonomie. Kapitel 5 entwickelt ein exemplarisches Verfahren zur Messung der Sprachkompetenz im Englischen, indem es Aufgaben zur Messung von Wortschatz, Grammatik, auditiven und vokalen Fähigkeiten, Hörverstehen und Sprechen präsentiert.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Lernstandsermittlung, Englischunterricht, Grundschule, Sprachkompetenz, Inhaltsdimension, Prozessdimension, Wortschatz, Grammatik, auditive Fähigkeiten, vokale Fähigkeiten, Hörverstehen, Sprechen, Lesen, Schreiben, wissenschaftliche Qualitätskriterien, Validität, Reliabilität, Objektivität, Trennschärfe, Schwierigkeit, Normierung, Ökonomie, exemplarische Verfahren.
- Arbeit zitieren
- Dawn Puckett (Autor:in), 2003, Methoden der Lernstandsermittlung im Englischunterricht der Grundschule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35669