In dieser Arbeit geht es um die richtige Vorgehensweise in der zukünftigen Produktionsarbeit. Dabei wird die Produktion in dieser Ausarbeitung aus volkswirtschaftlicher und unternehmerischer Sicht betrachtet. Mit der "Lean Production" (Schlanke Produktion) als Teil des "Lean Managements" und der Industrie 4.0 werden zwei Vorgehensweisen für die Produktionstätigkeit vorgestellt.
Diese beiden Konzepte verfolgen das Ziel einer wettbewerbsfähigen Produktion. Der Weg, den das jeweilige Konzept einschlägt, um dieses Ziel zu erreichen, ähnelt sich teilweise, ist teilweise aber auch grundverschieden. Ein wichtiger Aspekt dieser Arbeit ist daher auch die Idee einer Vereinigung der beiden Vorgehensweisen, um damit mögliche Anstöße für die Produktionsarbeit der Zukunft zu liefern.
Der Einstieg in die Arbeit erfolgt mit einer Analyse der Produktion als Wirtschaftsfaktor, gefolgt von den abgeleiteten Zielgrößen, die Unternehmen zur Optimierung ihrer Produktion verfolgen. Im Anschluss wird mit Industrie 4.0 ein aktuelles Produktionskonzept anhand seiner Entstehung, Komponenten und Konzepte vorgestellt. Um die notwendige Ganzheitlichkeit eines Produktionsprogrammes zu erzeugen, folgt dann die Vorstellung des "Lean Managements". Die genannten Betrachtungen münden in einer Synthese von Industrie 4.0 und Lean Management, die sich im Rahmen dieser Arbeit auf Faktoren der Produktion beschränkt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thema
- Literatur
- Ziele der Arbeit
- Vorgehen und Rahmenbedingungen
- Relevanz der Thematik
- Produktion
- Der volkswirtschaftliche Zusammenhang
- Eigenschaften und Ziele von Produktionsarbeit
- Einflüsse
- Ziele
- Industrie 4.0
- Die Entwicklung
- Die Bestandteile
- Das Konzept
- Treibende Kräfte hinter der vierten industriellen Revolution
- Bewegung in Deutschland
- Bewegungen international
- Herausforderungen und Kritiken
- Lean Management
- Historie des Lean Managements
- Philosophie des Lean Management
- Prinzipien & Einstellungen
- Methoden
- Streben nach Perfektion
- Prozessorientierung
- Die Synthese
- Einleitung
- Zusammenhang und Spannungsfelder
- Ansatz 1: Verschwendung
- Ansatz 2: Die Grenzen von Lean
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines ganzheitlichen Produktionsparadigmas, das die Prinzipien des Lean Managements und Industrie 4.0 miteinander vereint. Ziel ist es, die Stärken beider Konzepte zu kombinieren und eine effektive und effiziente Produktionsweise für die Zukunft zu gestalten. Die Arbeit analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Konzepte und untersucht, wie sie sich gegenseitig ergänzen können.
- Analyse der Kernprinzipien und Ziele von Lean Management und Industrie 4.0
- Identifizierung von Synergien und Spannungsfeldern zwischen den beiden Konzepten
- Entwicklung eines Synthesemodells, das die Vorteile beider Konzepte vereint
- Bewertung der Auswirkungen des neuen Produktionsparadigmas auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
- Diskussion von Herausforderungen und Chancen für die Umsetzung des Synthesemodells
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und skizziert die Relevanz der Thematik. Kapitel 2 behandelt die Produktion aus volkswirtschaftlicher und unternehmerischer Sicht und beleuchtet die Eigenschaften und Ziele von Produktionsarbeit. Kapitel 3 widmet sich dem Konzept der Industrie 4.0, erläutert die Entwicklung, Bestandteile und treibenden Kräfte hinter der vierten industriellen Revolution. Kapitel 4 untersucht das Lean Management, seine Historie, Philosophie, Prinzipien und Methoden. Kapitel 5 analysiert den Zusammenhang und die Spannungsfelder zwischen Lean Management und Industrie 4.0 und entwickelt ein Synthesemodell.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Produktionsarbeit im Kontext von Lean Management und Industrie 4.0. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: ganzheitliches Produktionsparadigma, Synthese, Lean Management, Industrie 4.0, Verschwendung, Prozessorientierung, Digitalisierung, Automatisierung, Vernetzung, Wettbewerbsfähigkeit, Effizienz, Effektivität.
- Quote paper
- Torsten Schäfer (Author), 2016, Lean Management und Industrie 4.0. Ein Konzept eines ganzheitlichen Produktionsparadigmas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356699