In dieser Arbeit sollen die einzelnen Aspekte, die für die Durchführung einer präoperativen Pflegevisite nötig sind, und die Bedeutung der präoperativen Pflegevisite für den Patienten sowie das visitierende Pflegepersonal vorgestellt werden. Außerdem sollen deren Vorteile ihren Nachteilen im Sinne einer dialektischen Methode gegenübergestellt und argumentiert werden.
Das erste Kapitel beschreibt den theoretischen Hintergrund der präoperativen Pflegevisite. Im ersten Unterpunkt werden verschiedene Definitionsbeispiele sowie wichtige Termini der präoperativen Pflegevisite präsentiert. Der nachfolgende Unterpunkt des ersten Kapitels widmet sich dem Pflegeprozess und dahingehend der Verortung der präoperativen Pflegevisite in diesem. Anschließend werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen des Pflegeprozesses und somit auch der präoperativen Pflegevisite erläutert. Im zweiten Kapitel werden die Voraussetzungen und die einzelnen Schritte der Durchführung in chronologischer Reihenfolge erläutert. Begonnen wird mit der Deskription der wichtigsten Voraussetzungen, die für die Durchführung der präoperativen Pflegevisite nötig sind. Nachfolgend werden die zentralen Punkte der einzelnen Phasen, in allgemeiner Form betrachtet, beleuchtet. Das Anliegen des letzten Kapitels ist, einen Rahmen zu schaffen, in dem der Nutzen für die Patienten sowie für das Pflegepersonal reflektiert wird. Abschließend werden in der Zusammenfassung die wichtigsten Punkte zentralisiert und ein Ausblick für weitere Forschung gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1. Begriffserklärung...
- 2.2. Die Vernetzung im Pflegeprozess.
- 2.3. Gesetzliche Verankerung..
- 3. Aspekte der Pflegevisite
- 3.1. Anforderungen der präoperativen Pflegevisite......
- 3.2. Das präoperative Gespräch ....
- 3.3. Die intraoperative Phase…........
- 3.4. Der postoperative Besuch
- 4. Ziele der Pflegevisite
- 4.1. Kontext Pflegepersonal
- 4.2. Kontext Patient.
- 5. Zusammenfassung
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der präoperativen Pflegevisite im Funktionsbereich Anästhesiepflege. Das Ziel ist es, die Bedeutung und die Durchführung dieser Visite im Hinblick auf die Bedürfnisse von Patienten und Pflegepersonal zu beleuchten.
- Definition und Abgrenzung der präoperativen Pflegevisite
- Einordnung der Visite in den Pflegeprozess
- Gesetzliche Rahmenbedingungen der präoperativen Pflege
- Aspekte der Durchführung der präoperativen Pflegevisite
- Vorteile und Nachteile der präoperativen Pflegevisite
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert eine Einführung in die Thematik der präoperativen Pflegevisite und beleuchtet die Bedeutung dieser Maßnahme im Kontext der steigenden Anzahl von Operationen in Österreich.
Das zweite Kapitel widmet sich dem theoretischen Hintergrund der präoperativen Pflegevisite, indem es Definitionen, die Einordnung in den Pflegeprozess und die gesetzlichen Rahmenbedingungen erläutert.
Das dritte Kapitel geht auf die Aspekte der Durchführung der präoperativen Pflegevisite ein, darunter die Anforderungen, das präoperative Gespräch und die intraoperative Phase.
Das vierte Kapitel analysiert die Ziele der präoperativen Pflegevisite aus der Perspektive des Pflegepersonals und des Patienten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen präoperative Pflegevisite, Anästhesiepflege, Pflegeprozess, Patientenbedürfnisse, Informationsbedürfnis und die Qualitätssicherung in der Pflege.
- Quote paper
- Bianca Konrad (Author), 2016, Schlafen sie gut! Grundlagen und Bedeutung einer präoperativen Pflegevisite, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356604