Durch die Steuerung von Team- und Organisationsentwicklung wirken Kita-Leitungen entscheidend auf die pädagogische Arbeit in der Kita ein. Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Aufgabenkomplexität und -fülle, mit der Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen konfrontiert sind. Ausgehend von einem führungstheoretischen Überblick erfolgt der thematische Zugang über den Organisationsbegriff und den Prozess der Leistungserbringung in der Organisation Kindertagesstätte.
Die Führungsaufgaben „Personalmanagement“, „Organisationsentwicklung“, „Qualitätsentwicklung und -sicherung“ markieren die Basis für die Fragestellung dieser Bachelorarbeit : Welche Anschlussmöglichkeiten der Führungstheoretischen Inhalte bestehen für die Praxis in den Kindertagesstätten? Wie ist es möglich, Führungsaufgaben in der Kindertagesstätte mit dem Dienstplan zu bearbeiten oder zu ermöglichen - einem Instrument, welches ohnehin als grundlegendes organisatorisches Steuerungselement in den Kindertagesstätten etabliert ist? Dazu wird ein Zusammenhang zwischen den Führungsaufgaben von Kita-Leitungen und der Dienstplanung hergestellt, der abschließend in einem Qualitätsstandard „Führungsinstrumente – Dienstplan“ mündet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Führen und Leiten
- 2.1 Führen und Leiten - Versuche einer Begriffsbestimmung
- 2.2 Führungsforschung
- 2.3 Führungstheorien
- 2.4 Das Führungsmodell „Leadership-Map“
- 2.5 Führungsinstrumente
- 3 Führen und Leiten in Organisationen der Sozialen Arbeit
- 3.1 Merkmale von Organisationen
- 3.2 Steuerung und Sozialmanagement
- 3.3 Führung und Macht
- 4 Die Organisation Kindertagesstätte
- 4.1 Der gesetzliche Auftrag an Kindertagesstätten
- 4.2 Das Kind in der Kindertagesstätte - Das neue Bild vom Kind
- 5 Führen und Leiten in der Kindertagesstätte
- 5.1 Personalmanagement
- 5.1.1 Quantitatives Personalmanagement - Personalbedarf
- 5.1.2 Qualitatives Personalmanagement - Personalentwicklung
- 5.2 Organisationsentwicklung
- 5.2.1 Die Kindertagesstätte als Lernende Organisation
- 5.2.2 Teamarbeit und Teamentwicklung
- 5.3 Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung
- 6 Der Dienstplan als Führungsinstrument in der Kindertagesstätte
- 6.1 Vorbemerkungen
- 6.2 Der Dienstplan in der Kindertagesstätte
- 7 Schlussfolgerungen und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Komplexität der Leitungsaufgabe in Kindertagesstätten. Ziel ist es, die vielfältigen Herausforderungen und Aufgaben einer Kita-Leitung darzustellen, mit besonderem Fokus auf den Dienstplan als Führungsinstrument. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Führens und Leitens, betrachtet die spezifischen Organisationsmerkmale von Kindertagesstätten und analysiert den Dienstplan im Kontext von Personalmanagement, Organisationsentwicklung und Qualitätssicherung.
- Führungstheorien und -modelle im Kontext Sozialer Arbeit
- Die Kindertagesstätte als Organisation und ihre spezifischen Herausforderungen
- Personalmanagement und -entwicklung in Kindertagesstätten
- Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement in Kindertagesstätten
- Der Dienstplan als Führungsinstrument zur Steuerung von Personalressourcen und zur Sicherung der pädagogischen Qualität
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung betont die steigende Bedeutung von Qualität in der Kindertagesbetreuung und die Schlüsselrolle der Leitungskräfte. Sie hebt die bisherige Forschungslücke bezüglich empirisch fundierter Erkenntnisse zu den Aufgaben und Herausforderungen von Kita-Leitungen hervor und führt in das Thema der vorliegenden Arbeit ein, welche sich mit der Aufgabenkomplexität und -fülle der Kita-Leitung befasst.
2 Führen und Leiten: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über verschiedene Führungstheorien und -modelle. Es definiert die Begriffe „Führen“ und „Leiten“, beschreibt die Entwicklung der Führungsforschung und stellt verschiedene Führungsansätze vor, unter anderem das „Leadership-Map“-Modell. Der Abschnitt dient als theoretische Grundlage für die spätere Analyse des Dienstplans als Führungsinstrument.
3 Führen und Leiten in Organisationen der Sozialen Arbeit: Dieses Kapitel untersucht das Führen und Leiten im Kontext sozialer Organisationen. Es analysiert Merkmale sozialer Organisationen, geht auf Aspekte des Sozialmanagements und der Steuerung ein und beleuchtet die Rolle von Führung und Macht in diesen Einrichtungen. Der Abschnitt schafft den Zusammenhang zwischen allgemeinen Führungsprinzipien und der spezifischen Situation in Kindertagesstätten.
4 Die Organisation Kindertagesstätte: Das Kapitel beschreibt die Kindertagesstätte als Organisation, ihren gesetzlichen Auftrag und das heutige Verständnis vom Kind. Es legt den Grundstein für das Verständnis der spezifischen Herausforderungen und Anforderungen an die Führung in diesem Kontext.
5 Führen und Leiten in der Kindertagesstätte: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die konkreten Aufgaben der Kita-Leitung, insbesondere im Personalmanagement (quantitativ und qualitativ), der Organisationsentwicklung (inkl. Lernender Organisation und Teamarbeit) und der Qualitätsentwicklung und -sicherung. Es verdeutlicht die vielschichtigen Verantwortlichkeiten der Kita-Leitung.
6 Der Dienstplan als Führungsinstrument in der Kindertagesstätte: Dieses Kapitel, Kern der Arbeit, analysiert den Dienstplan als zentrales Führungsinstrument in Kindertagesstätten. Es diskutiert die Bedeutung des Dienstplans für die Personaleinsatzplanung, die Gewährleistung der pädagogischen Qualität und die Organisation des Arbeitsablaufs. Die Analyse des Dienstplans als Führungsinstrument beleuchtet seine Bedeutung in der Praxis.
Schlüsselwörter
Kita-Leitung, Führungsinstrumente, Dienstplan, Personalmanagement, Organisationsentwicklung, Qualitätsmanagement, Kindertagesstätte, Führungstheorien, Sozialmanagement, Leitungskompetenz, Personalbedarfsplanung, Teamarbeit.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Führen und Leiten in der Kindertagesstätte
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Komplexität der Leitungsaufgabe in Kindertagesstätten (Kitas) mit besonderem Fokus auf den Dienstplan als Führungsinstrument. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Führens und Leitens, betrachtet die spezifischen Organisationsmerkmale von Kitas und analysiert den Dienstplan im Kontext von Personalmanagement, Organisationsentwicklung und Qualitätssicherung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Führungstheorien und -modelle im Kontext Sozialer Arbeit, die Kindertagesstätte als Organisation und ihre spezifischen Herausforderungen, Personalmanagement und -entwicklung in Kitas, Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement in Kitas sowie der Dienstplan als Führungsinstrument zur Steuerung von Personalressourcen und zur Sicherung der pädagogischen Qualität.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Führen und Leiten (inkl. Führungstheorien und -modelle), Führen und Leiten in Organisationen der Sozialen Arbeit, Die Organisation Kindertagesstätte, Führen und Leiten in der Kindertagesstätte (inkl. Personalmanagement, Organisationsentwicklung und Qualitätsentwicklung/sicherung), Der Dienstplan als Führungsinstrument in der Kindertagesstätte und Schlussfolgerungen/Fazit.
Was wird im Kapitel "Führen und Leiten" behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Führungstheorien und -modelle. Es definiert die Begriffe „Führen“ und „Leiten“, beschreibt die Entwicklung der Führungsforschung und stellt verschiedene Führungsansätze vor, unter anderem das „Leadership-Map“-Modell. Es dient als theoretische Grundlage für die spätere Analyse des Dienstplans.
Was wird im Kapitel "Führen und Leiten in der Kindertagesstätte" behandelt?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die konkreten Aufgaben der Kita-Leitung, insbesondere im Personalmanagement (quantitativ und qualitativ), der Organisationsentwicklung (inkl. Lernender Organisation und Teamarbeit) und der Qualitätsentwicklung und -sicherung. Es verdeutlicht die vielschichtigen Verantwortlichkeiten der Kita-Leitung.
Welche Rolle spielt der Dienstplan in der Arbeit?
Der Dienstplan steht im Mittelpunkt der Arbeit und wird als zentrales Führungsinstrument in Kindertagesstätten analysiert. Die Arbeit untersucht seine Bedeutung für die Personaleinsatzplanung, die Gewährleistung der pädagogischen Qualität und die Organisation des Arbeitsablaufs.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kita-Leitung, Führungsinstrumente, Dienstplan, Personalmanagement, Organisationsentwicklung, Qualitätsmanagement, Kindertagesstätte, Führungstheorien, Sozialmanagement, Leitungskompetenz, Personalbedarfsplanung, Teamarbeit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Komplexität der Leitungsaufgabe in Kitas und zeigt die vielfältigen Herausforderungen und Aufgaben einer Kita-Leitung auf, mit besonderem Fokus auf den Dienstplan als Führungsinstrument. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen und die spezifischen Organisationsmerkmale von Kitas.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels kurz und prägnant darstellt.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Leitung und Organisation von Kindertagesstätten befassen, einschließlich Kita-Leitungen, pädagogischen Fachkräften, Studierenden der Sozialen Arbeit und der Bildungswissenschaften sowie für Personen im Bereich des Personalmanagements und der Organisationsentwicklung in sozialen Einrichtungen.
- Quote paper
- Kathrin Singer (Author), 2016, Der Dienstplan als Führungsinstrument in der Kindertagesstätte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356587