In dieser Arbeit wird das anonymisierte Fallbeispiel von Herrn M. behandelt, der eine rechtsfrontale intrazerebrale Blutung (ICB) mit Ventrikeleinbruch bei hyper-tensiver Entgleisung erlitt.
Aus dem Inhalt:
1. Beschreibung des Krankheitsbildes;
2. Daten des Klienten;
3. Ergotherapeutischer Befund;
4. Ergotherapeutische Problemstellung;
5. Ergotherapeutische Zielsetzung;
6. Planung der Sichtstunde;
7. Vorschläge für weiteres ergotherapeutisches Vorgehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Beschreibung des Krankheitsbildes
- 1.1 Krankheitsbild
- 1.2 Definition
- 1.3 Ursachen
- 1.4 Risikofaktoren
- 1.5 Epidemiologie
- 1.6 Mögliche Symptome auf Ebene der Körperfunktionen (ICF)
- 1.7 Zu erwartende Auswirkungen der Erkrankung auf Ebene von Aktivitäten
- 1.8 Medizinische Diagnostik
- 1.9 Medizinische Maßnahmen
- 2. Daten des Klienten
- 3. Ergotherapeutischer Befund
- 3.1 Ersteindruck
- 3.2 Äußeres Erscheinungsbild
- 3.3 Personenbezogene Faktoren
- 3.4 Aktivitäten und Teilhabe
- 3.4.1 Lernen und Wissensanwendung
- 3.4.2 Allgemeine Aufgaben und Anforderungen
- 3.4.3 Kommunikation
- 3.4.4 Mobilität
- 3.4.5 Selbstversorgung
- 3.4.6 Häusliches Leben
- 3.4.7 Bedeutende Lebensbereiche
- 3.4.8 Gemeinschaftliches, soziales und staatsbürgerliches Leben
- 3.5 Körperfunktionen
- 3.5.1 Mentale Funktionen
- 3.5.2 Sinnesfunktion und Schmerz
- 3.5.3 Neuromuskuloskeletale und bewegungsbezogene Funktionen
- 3.5.4 Andere Funktionen
- 3.6 Umweltfaktoren
- 3.6.1 Produkte und Technologien
- 3.6.2 Unterstützung und Beziehung
- 3.7 Evaluation des bisherigen Behandlungsverlaufes
- 4. Ergotherapeutische Problemstellung
- 5. Ergotherapeutische Zielsetzung
- 6. Planung der Sichtstunde
- 6.1 Zielsetzung für die Sichtstunde
- 6.2 Auswahl Aktivität / Betätigung und Art der ET-Intervention
- 6.3 Zeitliche Inhaltliche Planung / Therapeutisches Verhalten
- 6.4 Sozialform / Methode / Medium
- 6.5 Material/Werkzeug / Hilfsmittel
- 6.6 Arbeitsplatzgestaltung
- 7. Vorschläge für weiteres ergotherapeutisches Vorgehen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser schriftliche Bericht im Fachbereich Neurologie befasst sich mit der ergotherapeutischen Behandlung eines Klienten mit einer rechtsfrontalen intrazerebralen Blutung (ICB). Der Bericht beleuchtet die Hintergründe des Krankheitsbildes, die ergotherapeutische Befundaufnahme, die Problemstellung und die Zielsetzung der Therapie. Darüber hinaus werden die Planung der Sichtstunde sowie Vorschläge für das weitere Vorgehen dargestellt.
- Beschreibung des Krankheitsbildes: ICB, Ursachen, Risikofaktoren, Symptome, Auswirkungen auf die Körperfunktionen und Aktivitäten
- Ergotherapeutischer Befund: Ersteindruck, Äußeres Erscheinungsbild, Personenbezogene Faktoren, Aktivitäten und Teilhabe, Körperfunktionen und Umweltfaktoren
- Ergotherapeutische Problemstellung und Zielsetzung: Definition der therapeutischen Herausforderungen und die zu erreichenden Ziele
- Planung der Sichtstunde: Zielsetzung, Auswahl der Aktivität, therapeutisches Vorgehen, Material und Arbeitsplatzgestaltung
- Vorschläge für weiteres ergotherapeutisches Vorgehen: Empfehlungen für die weitere Behandlung und Begleitung des Klienten
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine umfassende Beschreibung des Krankheitsbildes der ICB. Es werden die Definition, Ursachen, Risikofaktoren, Symptome und Auswirkungen auf die Körperfunktionen und Aktivitäten des Klienten erläutert. Kapitel 2 beinhaltet Daten des Klienten, die für die ergotherapeutische Behandlung relevant sind. In Kapitel 3 wird der ergotherapeutische Befund detailliert dargestellt. Dieser umfasst den Ersteindruck, das Äußere Erscheinungsbild, die Personenbezogenen Faktoren, die Aktivitäten und Teilhabe, die Körperfunktionen und die Umweltfaktoren. Kapitel 4 analysiert die ergotherapeutische Problemstellung, die aus dem Befund resultiert. Kapitel 5 definiert die ergotherapeutische Zielsetzung, die im Verlauf der Behandlung erreicht werden soll. Kapitel 6 plant die Sichtstunde, indem die Zielsetzung, die Aktivität, das therapeutische Vorgehen, das Material und die Arbeitsplatzgestaltung festgelegt werden. Kapitel 7 enthält Vorschläge für das weitere ergotherapeutische Vorgehen, um die Behandlung des Klienten optimal zu gestalten.
Schlüsselwörter
Intrazerebrale Blutung (ICB), Ergotherapie, Neurologie, Körperfunktionen, Aktivitäten, Teilhabe, Befundaufnahme, Zielsetzung, Therapieplanung, Sichtstunde, Behandlungsverlauf, Klient, Risikofaktoren, Symptome, Auswirkungen, Umweltfaktoren, ICF.
- Quote paper
- Stefan Wolff (Author), 2017, Praxisbericht Ergotherapie aus dem Fachbereich Neurologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356544