Bei dieser wissenschaftlichen Arbeit soll untersucht werden, ob es sich bei dem Buch "KulturSchock Cuba" von Jens Sobisch um einen typischen interkulturellen Ratgeber handelt.
Ziel dieser Arbeit ist es, anhand von bereits aufgestellten Definitionen zu allgemeiner und interkultureller Ratgeberliteratur zu überprüfen, ob es sich bei dem Buch um einen typischen interkulturellen Ratgeber handelt. Zunächst wird in Kapitel zwei ein Überblick über Ratgeberliteratur gegeben. Da es sich bei interkulturellen Ratgebern um eine Sonderform der allgemeinen Ratgeberliteratur handelt, werden dann zuerst die Definitionsversuche zu Ratgebern an sich von Heimerdinger und Rolf dargestellt und in Kapitel drei die speziell zu interkulturellen Ratgebern erstellten Definitionsversuche von Poerner und König. Daraufhin werden in Kapitel 4 des Hauptteils die textinternen und textexternen Faktoren des Buches gemäß der Textanalyse nach Nord untersucht. Anschließend wird in Kapitel 5 anhand der Ergebnisse der Textanalyse überprüft, inwieweit die Definitionen auf „KulturSchock Cuba [sic!]“ zutreffen.
Das Buch scheint auf den ersten Blick ein typischer interkultureller Ratgeber zu sein und in dem Proseminar zu interkultureller Ratgeberliteratur wurde es auch als Beispiel eines solchen genannt. Bei näherer Betrachtung allerdings fällt auf, dass nicht alle Merkmale eines interkulturellen Ratgebers zutreffend sind, weshalb ich der genannten Fragestellung nachgehen wollte.
Da Ratgeberliteratur besonders für die kulturanthropologische-volkskundliche Forschung aufschlussreich ist, gibt es bereits einige wissenschaftliche Artikel und Fachliteratur zu dem Thema. Dabei bestehen verschiedene Ansichten wie Ratgeberliteratur und speziell interkulturelle Ratgeberliteratur definiert werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Überblick Ratgeberliteratur
- 2.1 Ratgeber Definitionen
- 2.1.1 Definitionsversuch nach Heimerdinger
- 2.1.2 Definitionsversuch nach Rolf
- 3 Interkulturelle Ratgeberliteratur Definitionen
- 3.1 Definitionsversuch nach Poerner
- 3.2 Definitionsversuch nach König
- 4 Textanalyse nach Nord
- 4.1 Textexterne Faktoren
- 4.2 Textinterne Faktoren
- 5 Prüfung von KulturSchock Cuba
- 6 Fazit
- 7 Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, ob Jens Sobischs „KulturSchock Cuba“ den Kriterien eines typischen interkulturellen Ratgebers entspricht. Die Autorin wählte dieses Buch aufgrund eigener Kuba-Erfahrungen und des im Proseminar erwähnten Beispielcharakters. Die Arbeit befasst sich mit der Definition von Ratgeberliteratur im Allgemeinen und im interkulturellen Kontext, analysiert „KulturSchock Cuba“ anhand der Textanalyse nach Nord und vergleicht die Ergebnisse mit den etablierten Definitionen.
- Definition und Abgrenzung von Ratgeberliteratur
- Definition und Charakteristika interkultureller Ratgeberliteratur
- Anwendung der Textanalyse nach Nord auf „KulturSchock Cuba“
- Vergleich der Analyseergebnisse mit den Definitionskriterien
- Bewertung der Eignung von „KulturSchock Cuba“ als interkultureller Ratgeber
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Forschungsfrage: Handelt es sich bei „KulturSchock Cuba“ um einen typischen interkulturellen Ratgeber? Die Autorin begründet ihre Wahl des Untersuchungsgegenstands mit persönlichen Erfahrungen und der im Proseminar erfolgten Nennung des Buches als Beispiel. Sie hebt die Relevanz von Ratgeberliteratur für die kulturanthropologische Forschung hervor und benennt das Ziel der Arbeit: die Überprüfung des Buches anhand bestehender Definitionen von allgemeiner und interkultureller Ratgeberliteratur.
2 Überblick Ratgeberliteratur: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Ratgeberliteratur, beginnend mit ihrer Etablierung als eigenständige Kategorie im Buchhandel. Es werden die Definitionsversuche von Heimerdinger und Rolf vorgestellt, die sich auf die Vermittlung lebenspraktischen Wissens, die Ansprache von Ratlosigkeit und die Bezugnahme auf kulturelle Defizite konzentrieren. Die Kapitel 2.1.1 und 2.1.2 stellen die jeweiligen Ansätze differenziert dar und zeigen die unterschiedlichen Schwerpunkte der Definitionsversuche.
3 Interkulturelle Ratgeberliteratur Definitionen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Definitionen interkultureller Ratgeber. Es werden die Ansätze von Poerner und König gegenübergestellt. Poerner betont die Vermittlung von Ratschlägen für interkulturelle Situationen und den Fokus auf die Ausgangskultur der Leser. König hingegen analysiert eine Standardsyntax, die typisch für interkulturelle Ratgeber sei, und kritisiert deren stereotype Darstellung von Kulturen. Die beiden Abschnitte stellen unterschiedliche Perspektiven auf die Charakteristika interkultureller Ratgeberliteratur dar.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Ratgeberliteratur, Textanalyse nach Nord, „KulturSchock Cuba“, Jens Sobisch, Definitionsversuche, Heimerdinger, Rolf, Poerner, König, Kuba, Kulturvergleich, Stereotypisierung.
Häufig gestellte Fragen zu "KulturSchock Cuba": Eine Analyse interkultureller Ratgeberliteratur
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht, ob Jens Sobischs Buch "KulturSchock Cuba" den Kriterien eines typischen interkulturellen Ratgebers entspricht. Die Autorin analysiert das Buch anhand etablierter Definitionen und der Textanalyse nach Nord.
Welche Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Handelt es sich bei "KulturSchock Cuba" um einen typischen interkulturellen Ratgeber?
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Methode, die auf der Analyse von Definitionen interkultureller Ratgeberliteratur und der Anwendung der Textanalyse nach Nord auf "KulturSchock Cuba" basiert. Es findet ein Vergleich der Analyseergebnisse mit den Definitionskriterien statt.
Welche Definitionen von Ratgeberliteratur werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht Definitionen von Ratgeberliteratur im Allgemeinen (Heimerdinger, Rolf) und im interkulturellen Kontext (Poerner, König). Die verschiedenen Ansätze werden verglichen und gegenübergestellt.
Wie wird "KulturSchock Cuba" analysiert?
Das Buch "KulturSchock Cuba" wird anhand der Textanalyse nach Nord untersucht, wobei sowohl textexterne als auch textinterne Faktoren berücksichtigt werden.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, einen Überblick über Ratgeberliteratur, Definitionen interkultureller Ratgeberliteratur, die Textanalyse von "KulturSchock Cuba", ein Fazit und Literaturverzeichnis. Die einzelnen Kapitel untersuchen die Definitionen, analysieren das Buch und vergleichen die Ergebnisse.
Welche Schlussfolgerung wird gezogen?
Das Fazit der Arbeit bewertet die Eignung von "KulturSchock Cuba" als interkulturellen Ratgeber im Lichte der durchgeführten Analyse und der Definitionen. Die Ergebnisse werden zusammengefasst und diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Interkulturelle Ratgeberliteratur, Textanalyse nach Nord, "KulturSchock Cuba", Jens Sobisch, Definitionsversuche, Heimerdinger, Rolf, Poerner, König, Kuba, Kulturvergleich, Stereotypisierung.
Warum wurde "KulturSchock Cuba" ausgewählt?
Die Autorin wählte "KulturSchock Cuba" aufgrund eigener Kuba-Erfahrungen und weil das Buch im Proseminar als Beispiel erwähnt wurde.
Welche Relevanz hat die Arbeit?
Die Arbeit trägt zum Verständnis von interkultureller Ratgeberliteratur bei und analysiert ein konkretes Beispiel. Sie zeigt die Anwendung von methodischen Ansätzen zur Analyse solcher Texte.
- Quote paper
- Michelle Büchel (Author), 2017, "KulturSchock Cuba" von Jens Sobisch. Ein interkultureller Ratgeber?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356473