Eine Untersuchung der Änderung durch den Aktionsplan der BEPS.
Aus dem Inhalt:
- Rechtliche Grundlagen;
- Die Verrechnungspreisdokumentation;
- BEPS- Aktionsplan
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Symbolverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Rechtliche Grundlagen
- 2.1 National
- 2.2 International
- 2.3 Verletzung der Dokumentationspflicht und die sich ergebenden Folgen
- 3 Die Verrechnungspreisdokumentation
- 3.1 Definition Verrechnungspreis
- 3.2 Gründe für die Verrechnungspreisdokumentation
- 3.3 Inhalte der Dokumentation
- 3.3.1 Sachverhaltensdokumentation
- 3.3.2 Angemessenheitsdokumentation
- 3.3.3 Außergewöhnliche Geschäftsvorfälle
- 4 BEPS-Aktionsplan der OECD Aktion 13
- 4.1 Master-File
- 4.2 Local-File
- 4.3 Country-by-Country Reporting
- 5 Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Thematik der Verrechnungspreisdokumentation im internationalen Steuerrecht. Sie analysiert die aktuellen rechtlichen Grundlagen sowohl national als auch international und beleuchtet die Folgen einer Verletzung der Dokumentationspflicht. Die Arbeit untersucht außerdem die Inhalte einer Verrechnungspreisdokumentation und beleuchtet den Aktionsplan 13 der OECD, der sich mit der Bekämpfung von Gewinnverlagerungen (Base Erosion and Profit Shifting, BEPS) befasst.
- Rechtliche Grundlagen der Verrechnungspreisdokumentation
- Inhalte und Aufbau einer Verrechnungspreisdokumentation
- Auswirkungen der BEPS-Aktionsplan der OECD auf die Verrechnungspreisdokumentation
- Folgen einer Verletzung der Dokumentationspflicht
- Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Verrechnungspreisdokumentation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der internationalen Verrechnungspreise ein und verdeutlicht die wachsende Bedeutung der Verrechnungspreisdokumentation im internationalen Steuerrecht. Kapitel 2 beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der Verrechnungspreisdokumentation, sowohl im nationalen als auch im internationalen Kontext. Dabei werden die relevanten Gesetze und Verordnungen vorgestellt und die Folgen einer Verletzung der Dokumentationspflicht erläutert.
Kapitel 3 befasst sich mit der Verrechnungspreisdokumentation selbst. Es definiert den Begriff des Verrechnungspreises, beschreibt die Gründe für eine Dokumentation und analysiert die verschiedenen Inhalte einer Dokumentation. Kapitel 4 untersucht den BEPS-Aktionsplan der OECD, insbesondere Aktion 13, und dessen Einfluss auf die Verrechnungspreisdokumentation. Es werden die neuen Anforderungen an die Dokumentation, wie Master-File, Local-File und Country-by-Country Reporting, vorgestellt.
Schlüsselwörter
Verrechnungspreise, Verrechnungspreisdokumentation, BEPS, OECD, Aktionsplan 13, Master-File, Local-File, Country-by-Country Reporting, Internationale Steuerrecht, Gewinnverlagerung, Dokumentationspflicht, Angemessenheit, Sachverhalt, Geschäftsvorfälle, National, International, Rechtliche Grundlagen, Folgen, Inhalte, Entwicklungen, Herausforderungen.
- Quote paper
- Dirk Rehborn (Author), 2016, Dokumentationsanforderungen für Verrechnungspreise. Bestandsaufnahme und neue Anforderungen durch BEPS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356438