Die Methode der Jazz-Improvisation kann Unternehmen helfen, das Change Management zu verbessern. Und neue Lösungen sind an dieser Stelle dringend notwendig, denn Unternehmen und Organisationen, insbesondere im Technologie-Umfeld, sind in der heutigen Zeit immer stärker mit Veränderungsnotwendigkeiten konfrontiert. Diese entstehen von außen sowie aus den Unternehmen selbst heraus. Durch die steigende Vielzahl daraus resultierender Veränderungsprojekte, die größtenteils parallel durchgeführt werden müssen, stoßen die Unternehmen zusehends an die Grenzen der Planbarkeit und Umsetzbarkeit dieser Vorhaben. Die stetige Verringerung der zur Verfügung stehenden Ressourcen und der erhöhte Zeitdruck verschärfen die Situation zusätzlich.
Diese Rahmenbedingungen, als auch eine fehlende Verankerung der grundsätzlichen Veränderungsbereitschaft in den Unternehmenskulturen sind maßgeblich dafür verantwortlich, dass ein Großteil insbesondere der komplexen Veränderungsprozesse scheitert oder zumindest mit einem nicht zufriedenstellenden, wenig nachhaltigen Ergebnis abgeschlossen werden. Demnach müssen Mittel und Wege gefunden werden, um abseits der Planbarkeit, mittels der vorhandenen Ressourcen dennoch markt- und wettbewerbsfähig zu bleiben sowie die Unternehmen auch in der Zukunft wirtschaftlich weiter
betreiben zu können.
Die Methoden des Jazz und der Jazzimprovisation können hierfür Antworten liefern, Kreativität zu fördern, neue Sichtweisen zu ermöglichen, die Wege neben den ausgetretenen Pfaden zu erkennen und bislang ungeahnte Lösungen zu finden. Die Improvisation ist die ideale Methode, wenn dringende Veränderungsnotwendigkeit, Zeitdruck, fehlende Planbarkeit und gleichbleibende oder reduzierte Ressourcen das Handeln bestimmen. Es müssen dafür allerdings in den Unternehmen einige Voraussetzungen
geschaffen werden; sowohl in der Unternehmens- und Führungskultur als auch in den Köpfen aller Mitarbeitenden. Diese Master Thesis versucht, anhand der Jazzimprovisation, Antworten und Lösungen
hierfür zu liefern sowie aufzuzeigen, wie dadurch Chancen für die Unternehmen entstehen können.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung / Widmung
- Abstract (in deutscher Sprache)
- Abstract (in englischer Sprache)
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Forschungsfragen
- 1.3 Zielsetzung
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretischer Rahmen
- 2.1 Change Management
- 2.1.1 Die Notwendigkeit des Change Managements
- 2.1.2 Phasenmodelle des Change Managements
- 2.1.3 Methoden des Change Managements
- 2.1.4 Widerstände gegen Change Prozesse
- 2.2 Jazz und Jazzimprovisation
- 2.2.1 Die Geschichte des Jazz
- 2.2.2 Die Improvisation im Jazz
- 2.2.3 Die Rolle der Improvisation im Jazz
- 2.3 Transfer von Jazzimprovisation auf das Change Management
- 3 Methode
- 3.1 Forschungsdesign
- 3.2 Qualitative Interviews
- 3.3 Die Interviewpartner
- 3.4 Die Interviewleitfäden
- 3.5 Datenauswertung
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Die Jazzimprovisation im Change Management
- 4.2 Die einzelnen Jazzimprovisationselemente
- 4.2.1 Das Thema
- 4.2.2 Die Rhythmus- und Metrum-Struktur
- 4.2.3 Die Melodie
- 4.2.4 Die Harmonien
- 4.2.5 Die Dynamik
- 4.2.6 Die Klangfarbe
- 4.3 Die Jazzimprovisation als Metapher
- 4.4 Die Jazzimprovisation als Methode
- 5 Diskussion der Ergebnisse
- 5.1 Die Jazzimprovisation als Instrument des Change Managements
- 5.2 Die Jazzimprovisation als Metapher für das Change Management
- 5.3 Die Jazzimprovisation als Methode für das Change Management
- 6 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Master Thesis befasst sich mit der Frage, wie die Methode der Jazzimprovisation im Change Management von Technologieunternehmen eingesetzt werden kann. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen der Anwendung von Jazzimprovisation in der Praxis zu analysieren und konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu entwickeln.
- Die Bedeutung von Change Management in Technologieunternehmen
- Die Herausforderungen des Change Managements in der Praxis
- Die Anwendung von Jazzimprovisation als Metapher und Methode im Change Management
- Die Vorteile und Herausforderungen der Anwendung von Jazzimprovisation in der Praxis
- Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur Implementierung von Jazzimprovisation im Change Management
Zusammenfassung der Kapitel
Die Master Thesis beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung, die Forschungsfragen, die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit vorgestellt werden. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des Change Managements und der Jazzimprovisation erläutert. Anschließend wird die Methode der Arbeit beschrieben, die auf qualitativen Interviews mit Experten aus dem Bereich des Change Managements und der Jazzimprovisation basiert. Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Interviews, die zeigen, wie die Jazzimprovisation im Change Management eingesetzt werden kann. Im fünften Kapitel werden die Ergebnisse der Arbeit diskutiert und die Bedeutung der Jazzimprovisation für das Change Management hervorgehoben. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Change Management, Jazzimprovisation, Technologieunternehmen, Kreativität, Innovation, Flexibilität, Adaptionsfähigkeit, Führungskultur, Unternehmenskultur, Praxisrelevanz, Handlungsempfehlungen
- Quote paper
- Jochen Gümbel (Author), 2014, Die Nutzung der Methode der Jazzimprovisation im Change Management von Technologie-Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356436