Infolge zunehmender Globalisierung und der ansteigenden Migration rückt die Thematik der Gründungsneigung von Migranten immer weiter in den Fokus der Gründerforschung. Diese Arbeit richtet sich auf die Darlegung auffallender Faktoren aus, welche die Selbstständigkeit von Migranten besonders prägen. Dabei wird unter anderem der kulturelle und gesellschaftliche Rahmen betrachtet, auf finanzielle Faktoren und regulatorische Maßnahmen eingegangen und erfolgsfördernde und hindernde Punkte beleuchtet. Das Ziel dieser Arbeit ist die Stellung des Migranten als Unternehmer darzulegen.
Die Arbeit ist in zwei Bereiche geteilt. Der erste Teil dieser Arbeit konzentriert sich auf die geografische Verteilung der Selbstständigen in einer direkten Gegenüberstellung Einheimischer und Migranten. Zudem werden selbstständige Migranten nach ihrer Branchenwahl und Art des Unternehmens sowie nach ihren Motiven für die Entscheidung Unternehmer zu werden, charakterisiert. Im zweiten Teil sollen die Besonderheiten der selbstständigen Migranten und fördernde sowie hindernde Seiten ihrer Selbstständigkeit dargelegt werden. Darunter werden kulturelle, soziale, persönliche und finanzielle Rahmenbedingungen erläutert und auf die staatlichen Regulierungsmaßnahmen und damit verbundene Hindernisse eingegangen. Abschließend wird die Erfolgswahrscheinlichkeit der Gruündungen von Migranten beurteilt. Eine durchgängige Untersuchung der genannten Bereiche auf globaler Ebene, würde über den Rahmen dieser Arbeit hinausgehen. Aus diesem Grund werde ich bestimmte Beispiele mit konkretem Bezug auf Deutschland einbringen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung
- Migration und Selbstständigkeit
- Länderbezogener Vergleich im Überblick
- Motive für den Weg in die Selbstständigkeit
- Arten von Gründungen durch Migranten
- Besonderheiten und Hindernisse selbstständiger Migranten
- Kulturelle Hintergründe
- Soziale Netzwerke
- Persönlichkeitsmerkmale
- Humankapital
- Finanzielle Ausstattung
- Hindernisse durch Regulierungsmaßnahmen
- Erfolgswahrscheinlichkeiten
- Fazit
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der unternehmerischen Selbstständigkeit von Migranten und legt den Fokus auf die Faktoren, die diese besonders prägen. Dabei werden kulturelle, gesellschaftliche, finanzielle und regulatorische Aspekte betrachtet sowie fördernde und hindernde Punkte beleuchtet. Ziel ist es, die Rolle des Migranten als Unternehmer darzustellen.
- Geografische Verteilung von Selbstständigen (Einheimische vs. Migranten)
- Branchenwahl und Art des Unternehmens von selbstständigen Migranten
- Motive für die Entscheidung, Unternehmer zu werden
- Kulturelle, soziale, persönliche und finanzielle Rahmenbedingungen von selbstständigen Migranten
- Staatliche Regulierungsmaßnahmen und deren Auswirkungen auf die Selbstständigkeit von Migranten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik der Gründungsneigung von Migranten im Kontext zunehmender Globalisierung und Migration einführt. Anschließend werden die Begriffe „Ausländer“ und „Migrant“ definiert und verschiedene Bezeichnungen synonym verwendet, um die Arbeit zu vereinfachen. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Beziehung zwischen Migration und Selbstständigkeit und analysiert die Selbstständigenraten von Migranten im Vergleich zu Einheimischen in verschiedenen OECD-Ländern. Die Arbeit beleuchtet auch verschiedene Motive für den Weg in die Selbstständigkeit und beschreibt die Arten von Gründungen durch Migranten.
Im vierten Kapitel werden die Besonderheiten und Herausforderungen von selbstständigen Migranten behandelt. Hier werden kulturelle Hintergründe, soziale Netzwerke, Persönlichkeitsmerkmale, Humankapital, finanzielle Ausstattung und staatliche Regulierungsmaßnahmen betrachtet, die Einfluss auf die Selbstständigkeit von Migranten haben. Abschließend wird die Erfolgswahrscheinlichkeit von Migranten-Gründungen untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der unternehmerischen Selbstständigkeit von Migranten, untersucht die Besonderheiten und Hindernisse dieser und betrachtet die Themenbereiche kulturelle Hintergründe, soziale Netzwerke, Persönlichkeitsmerkmale, Humankapital, finanzielle Ausstattung, staatliche Regulierungsmaßnahmen und Erfolgswahrscheinlichkeiten von Gründungen. Die Arbeit verwendet Beispiele aus Deutschland, um die Thematik zu veranschaulichen.
- Quote paper
- Kheda Magamadova (Author), 2016, Unternehmerische Selbstständigkeit von Ausländern. Besonderheiten und Markteintrittsbarrieren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356409