Aufgrund der zunehmenden Dynamik von Technologietrends und der Globalisierung sowie immer kürzer werdenden Entwicklungs- und Produktlebenszyklen wächst die Relevanz der Technologiefrüherkennung in der strategischen Unternehmensausrichtung.1 Um aus den schnell verändernden Umweltbedingungen Wettbewerbsvorteile zu generieren, dürfen sich Unternehmen nicht von neuen Technologien und Marktentwicklungen überraschen lassen.
Vielmehr sollten Unternehmen nach dem Zitat von Curt Goetz handeln: „Man soll die Zukunft so nehmen, wie sie kommt. Aber man sollte dafür sorgen, dass die Zukunft so kommt, wie man sie möchte.“ Basierend auf diesem Zitat sollten Unternehmen die technologisch bedingten Chancen und Risiken mit Hilfe einer Technologiefrüherkennung möglichst vor ihrem Wettbewerb identifizieren, interpretieren und für sich nutzen. Um diese Zukunftsprognosen treffen zu können, benötigt die Technologiefrüherkennung wiederum eine methodische Unterstützung, welche u. a. das Technologie-Produkt-Roadmapping (TPR) bietet.
Aus diesem Grund werden in der vorliegenden Arbeit zwei zentrale Fragestellungen untersucht und beantwortet: § Eignet sich das TPR als Instrument zur Technologiefrüherkennung? § Und kann das TPR die spezifischen Zielsetzungen der Technologiefrüherkennung unterstützen und dabei helfen die Grenzen der Technologiefrüherkennung zu überwinden?
Um diese Fragen zu beantworten, wird zunächst im zweiten Kapitel eine Einführung in die Begrifflichkeit der Technologiefrüherkennung vorgenommen. Infolgedessen werden die Ziele der Technologiefrüherkennung dargestellt, um anschließend deren Grenzen kritisch zu hinterfragen. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Begriffserklärung und der Erstellung des Roadmappings. Im Anschluss erfolgt eine Erläuterung, inwieweit das TPR die Technologiefrüherkennung unterstützten kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Technologiefrüherkennung
- 2.1 Begriffsabgrenzung und Definition der Technologiefrüherkennung
- 2.2 Ziele und Aufgaben der Technologiefrüherkennung
- 2.3 Grenzen der Technologiefrüherkennung
- 3 Technologie-Produkt-Roadmapping als Instrument zur Technologiefrüherkennung
- 3.1 Begriffsabgrenzung und Definition des Technologie-Produkt-Roadmappings
- 3.2 Aufbau und Erstellung einer Technologie-Produkt-Roadmap
- 3.3 Unterstützung des Technologie-Produkt-Roadmappings bei der Technologiefrüherkennung
- 3.4 Grenzen des Technologie-Produkt-Roadmappings
- 4 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Technologie-Produkt-Roadmapping (TPR) als Instrument zur Technologiefrüherkennung. Ziel ist es, die Eignung des TPR für die Technologiefrüherkennung zu untersuchen und seine Unterstützung bei der Erreichung der spezifischen Zielsetzungen sowie der Überwindung von Grenzen der Technologiefrüherkennung zu beleuchten.
- Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen von Technologiefrüherkennung und Technologie-Produkt-Roadmapping
- Ziele und Aufgaben der Technologiefrüherkennung
- Grenzen der Technologiefrüherkennung
- Aufbau und Erstellung einer Technologie-Produkt-Roadmap
- Unterstützung des TPR bei der Technologiefrüherkennung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz der Technologiefrüherkennung in der strategischen Unternehmensausrichtung aufgrund der zunehmenden Dynamik von Technologietrends und der Globalisierung dar. Sie betont die Notwendigkeit, proaktiv auf technologische Entwicklungen zu reagieren und Wettbewerbsvorteile zu generieren. Zudem wird die methodische Unterstützung der Technologiefrüherkennung durch das Technologie-Produkt-Roadmapping (TPR) hervorgehoben und die zentralen Fragestellungen der Arbeit definiert.
2 Technologiefrüherkennung
Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Begrifflichkeit der Technologiefrüherkennung und beleuchtet deren Ziele und Aufgaben. Des Weiteren werden die Grenzen der Technologiefrüherkennung kritisch hinterfragt.
3 Technologie-Produkt-Roadmapping als Instrument zur Technologiefrüherkennung
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und Erstellung des Technologie-Produkt-Roadmappings. Es erläutert, inwiefern das TPR die Technologiefrüherkennung unterstützen kann und analysiert kritisch, ob durch die Anwendung des TPR's weitere Barrieren entstehen.
Schlüsselwörter
Technologiefrüherkennung, Technologie-Produkt-Roadmapping, TPR, Strategische Unternehmensausrichtung, Technologietrends, Globalisierung, Wettbewerbsvorteile, Chancen und Risiken, methodische Unterstützung, Zukunftsprognosen, Barrieren.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Technologie-Produkt-Roadmapping als Instrument zur Technologiefrüherkennung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356404