Im Zentrum dieser wissenschaftlichen Arbeit stehen hauptsächlich die Verfallsphänomene des Romans „Buddenbrooks“: Warum zerbricht die Familie Buddenbrook? Welche Symptome der Dekadenz lassen sich ausmachen? Woran genau werden die Erscheinungen des Niederganges sichtbar? Welche Entwicklung durchlaufen die Figuren des Werks? Um diese Fragen klären zu können, erfolgen eine Analyse und zugleich eine Interpretation ausgewählter Textstellen des Buches, wobei verschiedene Positionen von Autoren wie beispielsweise Ernst Keller, Claudia Bahnsen, Helmut Koopmann und weitere hinzugezogen werden, die sich in ihren Werken intensiv mit der Thematik der Dekadenz beschäftigt haben. Ziel der Untersuchungen ist es, den fortschreitenden unaufhaltsamen Zerfall der Familie an verschiedenen Aspekten aufzuzeigen und zu erläutern.
Zu Beginn der Bachelorarbeit werden der Handlungsverlauf sowie die Romanfiguren grob skizziert, um dem Leser den Einstieg in das Thema zu erleichtern. Darüber hinaus wird auf die literarische „Décadence“, ihre typischen Merkmale und Vertreter Bezug genommen. In diesem Zusammenhang sind auch Wagner, Schopenhauer und Nietzsche von großer Wichtigkeit – die letzten beiden gelten als Philosophen der Dekadenz, welche Thomas Mann in seiner Periode des Schaffens beeinflusst haben: Lassen sich im Roman philosophische Elemente finden? Darauf folgt die Analyse der Verfallsphänomene, welche, wie bereits angegeben, den Schwerpunkt der Arbeit bildet: Zunächst werden die Symptome und Leitmotive des Niedergangs untersucht; anschließend werden die einzelnen Romanfiguren einer genaueren Betrachtung unterzogen. Ferner wird auf die Funktion des Erzählers in Bezug auf die Dekadenz eingegangen. In einem Fazit finden sich noch einmal die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse sowie ein Forschungsausblick.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Buddenbrooks – Beginn einer großen Erzählkunst
- 2. Die Handlung des Romans: Niedergang einer reichen und angesehenen Familie
- 3. Leben, Leiden, Dekadenz: Literatur der Jahrhundertwende
- 3.1. Definition des Begriffs „Dekadenz“
- 3.2. Was ist Dekadenzliteratur?
- 3.3. Der historische Kontext: Warum erlebte die Dekadenzliteratur ihren Höhepunkt um 1900?
- 3.4. Motive der Dekadenzliteratur
- 4. Das „,Dreigestirn“: Der Einfluss von Nietzsche, Schopenhauer und Wagner auf die Schaffensperiode Thomas Manns
- 5. ,,Die Geschichte einer Familie, die zugrunde geht\": Eine Analyse der Verfallsphänomene
- 5.1. Leitmotive und Symptome des Verfalls
- 5.2. Die männlichen Erbfolger im Verfall
- 5.3. Der Erzähler
- 6. Fazit: Eine vielschichtige und anspruchsvolle Schrift
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert Thomas Manns Roman „Buddenbrooks – Verfall einer Familie“ und untersucht die Verfallsphänomene, die zum Untergang der Kaufmannsfamilie führen. Ziel ist es, die Symptome der Dekadenz im Roman herauszuarbeiten und die Frage zu beantworten, warum die Familie Buddenbrook zerbricht. Die Analyse konzentriert sich auf die Entwicklung der einzelnen Figuren, die Leitmotive des Niedergangs und die Funktion des Erzählers im Kontext der Dekadenz.
- Der Roman als Spiegelbild der Dekadenzliteratur
- Die Ursachen des Niedergangs der Familie Buddenbrook
- Die Rolle von Leitmotiven und Symbolen im Verfallsprozess
- Die Entwicklung der Figuren und ihr Einfluss auf den Familienzusammenhalt
- Die Bedeutung des Erzählers für die Darstellung der Dekadenz
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Buddenbrooks – Beginn einer großen Erzählkunst
Die Einleitung stellt den Roman „Buddenbrooks“ vor und beleuchtet dessen Rezeption in der Literaturgeschichte. Der Autor skizziert die Entstehungsgeschichte des Werkes und die Bedeutung der Familiengeschichte für die Entwicklung der Handlung. Außerdem werden die typischen Merkmale der Dekadenzliteratur um 1900 eingeführt, die im Roman eine wichtige Rolle spielen.
2. Die Handlung des Romans: Niedergang einer reichen und angesehenen Familie
Dieser Abschnitt bietet eine kurze Zusammenfassung der Handlung des Romans. Der Autor beschreibt den Zeitraum der Handlung, die wichtigsten Schauplätze und die zentralen Figuren. Er erläutert, wie Thomas Mann den Niedergang der Kaufmannsfamilie über vier Generationen hinweg schildert.
3. Leben, Leiden, Dekadenz: Literatur der Jahrhundertwende
In diesem Kapitel wird der Begriff „Dekadenz“ definiert und die Merkmale der Dekadenzliteratur um 1900 erläutert. Der Autor untersucht den historischen Kontext der Dekadenzliteratur und zeigt, warum sie zu dieser Zeit ihren Höhepunkt erlebte. Er analysiert auch die typischen Motive der Dekadenzliteratur, die sich in Thomas Manns „Buddenbrooks“ wiederfinden.
4. Das „,Dreigestirn“: Der Einfluss von Nietzsche, Schopenhauer und Wagner auf die Schaffensperiode Thomas Manns
Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss von Nietzsche, Schopenhauer und Wagner auf Thomas Manns Schaffen. Der Autor untersucht, ob sich die philosophischen Elemente dieser Denker im Roman „Buddenbrooks“ finden lassen.
5. ,,Die Geschichte einer Familie, die zugrunde geht\": Eine Analyse der Verfallsphänomene
Dieses Kapitel analysiert die Verfallsphänomene im Roman. Der Autor untersucht die Symptome und Leitmotive des Niedergangs, befasst sich mit der Entwicklung der Figuren und ihrer Rolle im Verfallsprozess und analysiert die Funktion des Erzählers im Kontext der Dekadenz.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Romans „Buddenbrooks“ sind: Dekadenz, Verfall, Familie, Gesellschaft, Handel, Tradition, Moderne, Individualismus, Kunst, Musik, Philosophie, Schopenhauer, Nietzsche, Wagner, Lübeck. Der Roman thematisiert den Niedergang einer Kaufmannsfamilie im Kontext der Dekadenzliteratur und der gesellschaftlichen Veränderungen der Jahrhundertwende. Der Autor untersucht die Ursachen des Verfalls und die Auswirkungen auf die einzelnen Familienmitglieder sowie die gesellschaftlichen Strukturen. Die Themen Kunst, Musik und Philosophie spielen ebenfalls eine wichtige Rolle, da sie die geistigen und kulturellen Orientierungspunkte der Familie widerspiegeln.
- Quote paper
- Laura Kutscheit (Author), 2015, Thomas Manns "Buddenbrooks: Verfall einer Familie". Eine Analyse der Verfallsphänomene, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356391