Moderner Unterricht stellt große – aus mancher Sichtweise heraus auch stetig steigende – Ansprüche an alle Beteiligten. So sind nicht nur die Schüler dazu gefordert, in kürzerer Zeit denselben Lernstoff zu bewältigen, wie es die Folgen der Weiterentwicklung des Gymnasiums (G8) und den daraus resultierenden komprimierten Lehrpläne sind. Sie sehen sich auch mit einer zunehmenden Zahl an neuen und vielversprechenden Lehr-Lern-Methoden konfrontiert, die verschiedenste kognitive Fähigkeiten und Handlungskompetenzen voraussetzen sowie mehrere kommunikative Kanäle zugleich ansprechen. Zudem müssen sie sich mit einer enormen medialen Bandbreite auseinandersetzen, deren Beherrschen von vielen Pädagogen als Selbstverständlichkeit angesehen wird. Aber auch die Lehrer sind von diesen Änderungen betroffen. Von ihnen wird erwartet, dass sie die neuen Lehrpläne und Konzepte umsetzen und dabei auf eine ausgewogene Vielfalt an Lernarrangements achten, die dem zunehmenden Phänomen der Heterogenität an deutschen Schulen Rechnung tragen. So bezeichnet der Philosoph und Schulpädagoge Manfred Bönsch aufgrund der hohen Zahlen von Schülern, die nach der Primarstufe an das Gymnasium wechseln, Selbiges als die „heimliche Gesamtschule“ (Bönsch 2014, S. 6.), was die genannte Problematik noch erschwert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Begründung der Fragestellung
- 2 Darstellung des aktuellen Forschungsstandes.
- 2.1 Allgemeines zu Unterrichtsstörungen
- 2.1.1 Unterrichtsstörungen – eine Einteilung nach ihren Ursachen.....
- 2.1.2 Bewertung von Unterrichtsstörungen..
- 2.2 Durch den Lehrer hervorgerufene Unterrichtsstörungen
- 2.2.1 Auch Lehrer machen Fehler.
- 2.2.2 Kounins Wellen-Effekt
- 2.2.3 Lehrerbezogene Unterrichtsstörungen und deren Prävention .
- 3 Darstellung des Untersuchungsvorgangs u. der Analysemethoden
- 3.1 Studiendesign und Datenerhebung..
- 3.2 Auswertungs- und Analysemethode......
- 3.2.1 Hintergrund der Grounded Theory Method
- 3.2.2 Ablauf und Prinzipien der Grounded Theory Method
- 4 Untersuchung des Forschungsgegenstandes
- 4.1 Bedingungsanalyse..
- 4.2 Forschungsverlauf ….
- 4.3 Auswertung der Ergebnisse nach der Grounded Theory
- 5 Resümee und Ausblick .......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit untersucht Unterrichtsstörungen, die von der Lehrperson selbst verursacht werden. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Ursachen solcher Störungen zu entwickeln und eine Sensibilisierung für das eigene unterrichtliche Handeln zu fördern.
- Ursachen von Unterrichtsstörungen, die von der Lehrperson ausgehen
- Kategorien von lehrerbezogenen Unterrichtsstörungen
- Prävention von lehrerbezogenen Unterrichtsstörungen
- Die Rolle der Lehrperson in der Gestaltung einer störungsarmen Lernatmosphäre
- Selbstreflexion des eigenen unterrichtlichen Handelns
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 erläutert die Fragestellung der Arbeit und stellt die Relevanz des Themas Unterrichtsstörungen dar. Kapitel 2 bietet eine umfassende Darstellung des aktuellen Forschungsstandes zu Unterrichtsstörungen, wobei ein Schwerpunkt auf lehrerbezogenen Störungen liegt. Kapitel 3 beschreibt das Studiendesign und die angewandten Analysemethoden, insbesondere die Grounded Theory Method. Kapitel 4 präsentiert die Untersuchung des Forschungsgegenstandes und die Analyse der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Unterrichtsstörungen, Lehrerbezogene Störungen, Prävention, Unterrichtsqualität, Lernatmosphäre, Selbstreflexion, Grounded Theory Method,
- Quote paper
- Tim Hoffmann (Author), 2016, Unterrichtsstörungen von Lehrpersonen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356364