Der Projektbericht zum Praxissemester beschäftigt sich mit einem Teilaspekt der fachgemäßen Arbeitsweisen des Biologieunterrichts, genauer mit dem Erkundungsverfahren Betrachten und dessen Einbindung in einen von Erkenntnisgewinnung bestimmten Fachunterricht. Das Betrachten steht neben dem Beobachten, dem Untersuchen und Experimentieren als eine der vier Erkundungsformen, die im modernen Biologieunterricht praktiziert werden. Um zu ergründen, welche Stellung die Erkundungsform des Betrachtens im Unterricht einnimmt, wird zunächst in Kapitel 2 ein allgemeiner und aktueller Forschungsstand dargelegt, der an die derzeit gültigen Kernlehrpläne des Landes Nordrhein-Westfalen und zeitgenössische Didaktiken angelehnt ist. Kapitel 3 widmet sich als Hauptteil dieser Arbeit dann dem Betrachten als konkretes Erkundungsverfahren in einer exemplarisch vorgestellten Unterrichtsstunde und stellt somit den Bezug zwischen Theorie und Praxis her. Ferner wird die betrachtete Unterrichtsstunde in Bezug auf ihre Planung einer methodisch-didaktischen Analyse unterzogen. Damit soll nachgewiesen werden, wie die Erkundungsform des Betrachtens sinnvoll und zielgerichtet im problemorientierten und durch eigenständiges Erkunden der Schüler geprägten Biologieunterricht angewendet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Erkundungsverfahren des Betrachtens in der Theorie
- Naturwissenschaftliche Grundbildung
- Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung
- Betrachten – eine Abgrenzung der Begrifflichkeit
- Eine kontroverse didaktische Perspektive auf das Betrachten
- Das Erkundungsverfahren des Betrachtens im Unterricht
- Die Unterrichtsstunde
- Methodisch-didaktische Analyse
- Lernziele und Intention
- Lerngruppenanalyse und Lernausgangslage
- Kompetenzorientierte Zielsetzung
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Projektbericht setzt sich mit dem Erkundungsverfahren "Betrachten" im Biologieunterricht auseinander. Ziel ist es, die Bedeutung des Betrachtens als eine der vier Erkundungsformen (neben Beobachten, Untersuchen und Experimentieren) im modernen Biologieunterricht zu beleuchten und die Einbindung in einen von Erkenntnisgewinnung bestimmten Unterricht zu zeigen. Die Arbeit analysiert den theoretischen Hintergrund des Verfahrens und führt diesen in einer exemplarisch vorgestellten Unterrichtsstunde in die Praxis.
- Naturwissenschaftliche Grundbildung und Scientific Literacy
- Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung und die Rolle des Betrachtens
- Didaktische Ansätze und Perspektiven auf das Betrachten
- Methodisch-didaktische Analyse einer konkreten Unterrichtsstunde
- Reflexion der Erfahrungen und Anwendungsmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Bericht stellt das Thema "Betrachten" als Erkundungsverfahren im Biologieunterricht vor und erläutert die Motivation und Struktur der Arbeit.
- Das Erkundungsverfahren des Betrachtens in der Theorie: Dieses Kapitel beleuchtet den theoretischen Hintergrund des Betrachtens, indem es den aktuellen Forschungsstand im Kontext der naturwissenschaftlichen Grundbildung und Erkenntnisgewinnung im Biologieunterricht darlegt.
- Das Erkundungsverfahren des Betrachtens im Unterricht: Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung des Betrachtens in einer konkreten Unterrichtsstunde. Die Planung und methodisch-didaktische Analyse der Stunde werden vorgestellt, um die Bedeutung des Betrachtens im Unterricht zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter, die die Hauptthemen und Konzepte der Arbeit beleuchten, sind: naturwissenschaftliche Grundbildung, Scientific Literacy, Erkenntnisgewinnung, Betrachten, Beobachten, Untersuchen, Experimentieren, fachgemäße Arbeitsweisen, Biologieunterricht, Unterrichtsstunde, methodisch-didaktische Analyse, Planung, Reflexion, Kompetenzorientierung, problemorientiertes Lernen, Forschungsstand.
- Quote paper
- Tim Hoffmann (Author), 2016, Betrachten als Erkundungsverfahren des Biologieunterrichts (Biologie 6. Klasse Gymnasium), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356363