Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit den Nachrichtenformaten die sich im deutschen Fernsehprogramm als tägliche Informationsquellen etabliert haben. Die Formate werden nachfolgend anhand verschiedener Kriterien verglichen.
Um Informationen über das aktuelle Tagesgeschehen zu erhalten, stehen den Informationssuchenden verschiedene Quellen zur Verfügung. Um den Informationshunger zu stillen helfen Zeitungsartikel, Radiobeiträge und Fernsehsendungen. Durch das Internet wird der Hunger immer öfter online getilgt. Die Quellenauswahl hat sich in den vergangenen Jahren vergrößert und die Anzahl der Konkurrenz ist gestiegen. Doch laut einer Umfrage von IfD Allensbach1, vertritt der Fernseher (und somit die Nachrichtensendungen) noch immer Platz eins, als meist genutzte Informationsquelle für aktuelle Tagesgeschehnisse.
2014 gaben 44,81 Prozent der ab 14 jährigen Befragten an, das Fernsehen als Informationsquelle zu nutzen. Gefolgt von der Zeitung mit 29,49 Prozent und an dritter Stelle das Radio mit 23,6 Prozent. Fast 15 Prozent der Befragten gaben an, das Internet als Nachrichtenquelle zu nutzen. Zwar rückt das Internet als Informationsquelle für aktuelle Tagesgeschehnisse immer näher, stellt jedoch mit 25 Prozent Differenz zum Fernseher noch keine Bedrohung dar.
Inhaltsverzeichnis
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- EINLEITUNG
- 1. AUFGABE A 1
- 1.1 INHALTE UND THEMENSCHWERPUNKTE DER SENDUNGEN
- 2. AUFGABE 1 B
- 2.1. ZIELGRUPPEN DER SENDUNGEN
- 2.2. CORPORATE- UND STUDIODESIGN
- 3. AUFGABE 1 C
- 3.1. MODERATOREN
- 3.2. FILMBEITRÄGE
- 3.3. KORRESPONDENTEN
- 3.4. LÄNGE DER BEITRÄGE
- 4. FAZIT
- LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einsendeaufgabe analysiert und vergleicht verschiedene Nachrichtenformate im deutschen Fernsehprogramm. Die Aufgabe untersucht die Inhalte, Zielgruppen, das Corporate Design, Moderatoren, Filmbeiträge, Korrespondenten und die Länge der Beiträge der Sendungen „Tagesthemen“, „heute-journal“, „RTL Aktuell“ und „Sat1 Nachrichten“.
- Vergleich der Inhalte und Themenschwerpunkte der Sendungen
- Analyse der Zielgruppen der Sendungen
- Untersuchung des Corporate Designs und der Studios
- Bewertung der Moderatoren und Filmbeiträge
- Vergleich der Korrespondenten und der Länge der Beiträge
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz von Nachrichtenformaten im deutschen Fernsehen dar und liefert einen kurzen Überblick über die verschiedenen Quellen für aktuelle Informationen. Anschließend werden die Profile der vier untersuchten Sendungen verglichen, wobei insbesondere die Sendezeiten und die Dauer der Sendungen im Fokus stehen.
In Kapitel 1.1 werden die Inhalte und Themenschwerpunkte der Sendungen „Tagesthemen“, „heute-journal“, „RTL Aktuell“ und „Sat1 Nachrichten“ anhand einer detaillierten Analyse der Sendungen vom 27.10.2014 verglichen. Die Ergebnisse werden in Tabellenform dargestellt, um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Themenwahl und der Gewichtung der Themenschwerpunkte zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Nachrichtenformate, Fernsehprogramm, Themenschwerpunkte, Zielgruppen, Corporate Design, Moderatoren, Filmbeiträge, Korrespondenten, Länge der Beiträge, Vergleich, Analyse, „Tagesthemen“, „heute-journal“, „RTL Aktuell“, „Sat1 Nachrichten“
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Mediengestaltung. Deutsche Nachrichtensendungen im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356233