In der vorliegenden Hausarbeit ist es meine Intention, die beiden Erzählungen „Die halbe Birne“ und „Heinrich von Kempten“ dahingehend miteinander zu vergleichen, wodurch die jeweiligen Hauptfiguren in gesellschaftliche Ungnade fallen und ob es sich in beiden Fällen um den Verlust der Ehre handelt. Der Titel der Arbeit. „Zwischen Ehrverlust und Wiedererlangung – Gründe für den Verlust und Möglichkeiten für Figuren der Erzählungen in den Jahrhunderten des Mittelalters, diese wiederherzustellen“ schließt die Frage mit ein, inwiefern es den beiden Charakteren gelingt, die gesellschaftliche Akzeptanz wiederzuerlangen und die eigene Ehre wiederherzustellen. Der Reiz bei diesem Sachverhalt ist darin begründet, dass die Figuren höchst unterschiedliche Wege wählen um an ihr gemeinsames Ziel zu gelangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist unter dem mittelhochdeutschen Begriff
zu verstehen? - Was bedingt den Ehrverlust in „Die halbe Birne“?
- Kann man in Heinrich von Kempten ebenfalls von Ehrverlust sprechen?
- Sind neben den beiden Hauptfiguren noch weitere Personen in den Ehrverlust involviert?
- Wodurch war es einem Menschen möglich seine Ehre wiederherzustellen?
- Wie gelingt es Ritter Arnolt in „Die halbe Birne“ seine Ehre wiederzuerlangen?
- Inwiefern ist die Wiederherstellung der Ehre im Fall Heinrichs von Kempten besser mit den gesellschaftlichen Konventionen vereinbar?
- Parallelen und Kontraste in beiden Fällen des Ehrverlustes und Wiedererlangung
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die beiden Erzählungen „Die halbe Birne“ und „Heinrich von Kempten“ hinsichtlich des Ehrverlustes der Hauptfiguren und deren Möglichkeiten, die gesellschaftliche Akzeptanz wiederzuerlangen. Dabei werden die unterschiedlichen Wege der Figuren analysiert, um die Komplexität der Ehrvorstellungen im mittelalterlichen Kontext zu beleuchten. Die Arbeit setzt sich mit den folgenden Themen auseinander:
- Die Bedeutung des Begriffs „Ehre“ in der mittelhochdeutschen Zeit
- Die Ursachen für den Ehrverlust der beiden Protagonisten in „Die halbe Birne“ und „Heinrich von Kempten“
- Die gesellschaftlichen Normen und Konventionen der Ehrwiederherstellung
- Die unterschiedlichen Strategien der beiden Protagonisten zur Wiedererlangung ihrer Ehre
- Der Vergleich der Handlungsweisen der beiden Figuren und die Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Ehrverlustes und der Wiedererlangung in mittelalterlichen Erzählungen ein und stellt die beiden untersuchten Werke „Die halbe Birne“ und „Heinrich von Kempten“ vor.
Was ist unter dem mittelhochdeutschen Begriff
Was bedingt den Ehrverlust in „Die halbe Birne“?: Dieses Kapitel untersucht den Ehrverlust des Ritters Arnolt in „Die halbe Birne“ und analysiert die höfischen Tischmanieren und die Folgen seiner Verfehlungen.
Kann man in Heinrich von Kempten ebenfalls von Ehrverlust sprechen?: Dieses Kapitel betrachtet den Ehrverlust des Heinrich von Kempten in „Heinrich von Kempten“ und analysiert den Konflikt zwischen Heinrich und Kaiser Otto.
Wodurch war es einem Menschen möglich seine Ehre wiederherzustellen?: Dieses Kapitel befasst sich mit den Möglichkeiten der Ehrwiederherstellung in der mittelalterlichen Gesellschaft und untersucht die Strategien, die die beiden Protagonisten einsetzen.
Wie gelingt es Ritter Arnolt in „Die halbe Birne“ seine Ehre wiederzuerlangen?: Dieses Kapitel analysiert die Handlungsweisen des Ritters Arnolt in „Die halbe Birne“ und die Strategien, die er zur Wiedererlangung seiner Ehre einsetzt.
Inwiefern ist die Wiederherstellung der Ehre im Fall Heinrichs von Kempten besser mit den gesellschaftlichen Konventionen vereinbar?: Dieses Kapitel vergleicht die Handlungsweisen des Heinrich von Kempten mit denen des Ritters Arnolt und analysiert die Übereinstimmung mit den gesellschaftlichen Normen.
Parallelen und Kontraste in beiden Fällen des Ehrverlustes und Wiedererlangung: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Analyse der beiden Erzählungen zusammen und vergleicht die unterschiedlichen Handlungsweisen der beiden Figuren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Erforschung des Begriffs „Ehre“ im mittelalterlichen Kontext, insbesondere auf die Themen Ehrverlust, Ehrengesellschaft, höfische Etikette, gesellschaftliche Normen, Konventionen der Ehrwiederherstellung, Mittelhochdeutsch, „Die halbe Birne“, „Heinrich von Kempten“, Konrad von Würzburg, Ritter Arnolt, Heinrich von Kempten, Kaiser Otto.
- Quote paper
- Erik H. (Author), 2016, Zwischen Ehrverlust und Wiedererlangung. Gründe für den Verlust der Ehre und Möglichkeiten ihrer Wiederherstellung in mittelalterlichen Erzählungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356231