Es ist nicht mehr zu leugnen, dass sich die Gesellschaft immer mobiler und interaktiver entwickelt. Jede Informationslücke wird blitzschnell durch kurzes „googeln“ gefüllt und jedes Treffen im Café oder im Restaurant wird sorgfältig online dokumentiert oder neuerdings sogar bewertet. Ist sich der Durchschnittskunde bei einem Kauf oder einer Buchung unsicher, wird nicht mehr erst der Verkäufer nach seiner Meinung gefragt sondern gerne auch die verschiedenen User zahlreicher Bewertungsportale. Wird beispielsweise ein neuer potenzieller Kosmetik-Dienstleister gesucht, wird zunächst die Internet-Präsenz auf Kommentare, Bilder und Rezessionen untersucht. Die Anzahl der Follower sagt einiges über ein Unternehmen bzw. Dienstleister aus. Je beliebter, gepflegter und aktueller der Social Media Auftritt, desto besser das Image und desto eher kann Professionalität erwartet werden. Denn nur ein modernes und kundenorientiertes Unternehmen weiß die Kraft der Social Media Plattformen zu schätzen und zu nutzen. Die neuen Medien bieten dem Interessenten, Kunden und Unternehmer neue Möglichkeiten sich schnell zu verbinden und den Kontakt aufrecht zu erhalten und diesen zusätzlich zu stärken. Es wird schnell, direkt und offen kommuniziert. Die positiven als auch die negativen Erfahrungen werden gleichermaßen mit der Community geteilt. Die aktuellsten Nachrichten werden mit allein 140 Zeichen via Twitter durch die Welt gezwitschert. Doch nicht nur die Informationsgier treibt Millionen Menschen tag täglich in die virale Welt sondern auch das Verlangen unterhalten zu werden, durch schöne Bilder, ergreifende Geschichten oder wissenswerte Tipps. Auch die Suche nach neuen Kontakten und Bekanntschaften wird immer häufiger online vollzogen. Ganz gleich ob für private oder berufliche Zwecke.
In der nachfolgenden Einsendeaufgabe werden die beiden Social Media Riesen „Facebook“ und „Twitter“ unter die Lupe genommen und verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Organisation und Strategie von Facebook und Twitter
- 1.1. Steckbrief: Facebook
- 1.2. Steckbrief: Twitter
- 1.3. Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- 2. Marketing und Erfolg von Facebook und Twitter
- 2.1. Werbeaktivitäten
- 2.2. Erfolgsübersicht
- 2.3. Nutzeranalyse
- 3. Technik und Entwicklung von Facebook und Twitter
- 3.1. Technische Anwendungen und Funktionen
- Problemstellung / Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit einem Vergleich der Social-Media-Plattformen Facebook und Twitter. Ziel ist es, die Organisation, Strategie, das Marketing, den Erfolg und die technischen Entwicklungen beider Plattformen zu untersuchen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede herauszuarbeiten. Die Analyse soll ein umfassendes Bild der beiden Unternehmen und ihrer Position im Markt liefern.
- Organisationsstruktur und Geschäftsstrategien von Facebook und Twitter
- Marketingansätze und Erfolgsfaktoren beider Plattformen
- Technische Entwicklungen und Funktionen von Facebook und Twitter
- Vergleich der Nutzerbasis und deren demografischer Merkmale
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Plattformen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den wachsenden Einfluss sozialer Medien auf die Gesellschaft und den alltäglichen Informationskonsum. Sie betont die Bedeutung von Online-Präsenz für Unternehmen und die Rolle von Bewertungsportalen und Followerzahlen für das Image. Der Fokus liegt auf der zunehmenden Interaktivität und der rasanten Verbreitung von Informationen über Plattformen wie Facebook und Twitter. Die Arbeit kündigt einen detaillierten Vergleich dieser beiden Social-Media-Giganten an.
1. Organisation und Strategie: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Einblick in die Organisationsstrukturen und Strategien von Facebook und Twitter. Es umfasst Steckbriefe beider Unternehmen, in denen Unternehmensdaten wie Rechtsform, Sitz, Gründungsjahr und Management vorgestellt werden. Der Vergleich der Unternehmensmissionen und der Analyse ihrer jeweiligen Strategien im Bereich der sozialen Medien bilden den Kern dieses Kapitels. Darüber hinaus werden die zum Facebook-Konzern gehörenden Unternehmen und ihre Funktionen im Gesamtkontext der Facebook-Strategie untersucht.
2. Marketing und Erfolg: In diesem Kapitel werden die Marketingaktivitäten und der Erfolg von Facebook und Twitter analysiert. Es werden die jeweiligen Werbestrategien, die Erfolgsmessung und die Nutzeranalyse untersucht. Die verschiedenen Ansätze im Marketing-Mix werden verglichen und auf ihre Effektivität hin bewertet. Der Erfolg der Plattformen wird anhand relevanter Kennzahlen und Marktdaten analysiert und die jeweiligen Nutzergruppen werden im Detail betrachtet und verglichen.
3. Technik und Entwicklung: Dieses Kapitel befasst sich mit der technischen Infrastruktur und den Entwicklungen von Facebook und Twitter. Der Fokus liegt auf den technischen Anwendungen und Funktionen der Plattformen, wobei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der technologischen Ansätze beleuchtet werden. Der Fortschritt und die Weiterentwicklungen in Bezug auf Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit werden analysiert und bewertet.
Schlüsselwörter
Facebook, Twitter, Social Media, Marketing, Strategie, Organisation, Technologie, Nutzeranalyse, Vergleich, Online-Marketing, Social-Media-Marketing, digitale Kommunikation, soziale Netzwerke.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Vergleich von Facebook und Twitter
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Social-Media-Plattformen Facebook und Twitter. Sie untersucht deren Organisation, Strategie, Marketing, Erfolg und technische Entwicklungen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten und ein umfassendes Bild beider Unternehmen und ihrer Marktposition zu liefern.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst die Organisationsstruktur und Geschäftsstrategien, die Marketingansätze und Erfolgsfaktoren, die technischen Entwicklungen und Funktionen, einen Vergleich der Nutzerbasis und deren demografischer Merkmale sowie einen allgemeinen Vergleich der beiden Plattformen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, drei Hauptkapitel (Organisation und Strategie, Marketing und Erfolg, Technik und Entwicklung) und ein Fazit/Problemstellung. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeschlüsselt.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt den wachsenden Einfluss sozialer Medien, die Bedeutung der Online-Präsenz für Unternehmen und die Rolle von Bewertungsportalen und Followerzahlen. Sie hebt die zunehmende Interaktivität und die schnelle Verbreitung von Informationen hervor und kündigt einen detaillierten Vergleich von Facebook und Twitter an.
Worum geht es im Kapitel „Organisation und Strategie“?
Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Einblick in die Organisationsstrukturen und Strategien von Facebook und Twitter. Es beinhaltet Steckbriefe der Unternehmen, vergleicht deren Unternehmensmissionen und analysiert deren Strategien im Bereich Social Media. Auch die zum Facebook-Konzern gehörenden Unternehmen und deren Funktionen werden untersucht.
Was wird im Kapitel „Marketing und Erfolg“ behandelt?
Hier werden die Marketingaktivitäten und der Erfolg von Facebook und Twitter analysiert. Es werden die Werbestrategien, die Erfolgsmessung und die Nutzeranalyse untersucht. Die verschiedenen Marketing-Mix-Ansätze werden verglichen und bewertet, und der Erfolg wird anhand relevanter Kennzahlen und Marktdaten analysiert. Die jeweiligen Nutzergruppen werden detailliert betrachtet und verglichen.
Worauf konzentriert sich das Kapitel „Technik und Entwicklung“?
Dieses Kapitel befasst sich mit der technischen Infrastruktur und den Entwicklungen von Facebook und Twitter. Es analysiert die technischen Anwendungen und Funktionen, beleuchtet Unterschiede und Gemeinsamkeiten der technologischen Ansätze und bewertet den Fortschritt in Bezug auf Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Facebook, Twitter, Social Media, Marketing, Strategie, Organisation, Technologie, Nutzeranalyse, Vergleich, Online-Marketing, Social-Media-Marketing, digitale Kommunikation, soziale Netzwerke.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Facebook vs. Twitter. Der direkte Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356230