In dieser Facharbeit geht es um die Frage, ob die Diversifizierung in den Tourismussektor eine Möglichkeit ist, in Dubai das wirtschaftliche Wachstum aufrecht zu erhalten, trotz der wegfallenden Einnahmequelle Öl. Das Problem dabei ist, dass Dubai komplett auf den Einnahmen durch das schwarze Gold aufgebaut ist.
Schon heute besitzt Dubai fast kein Öl mehr. Doch ist der Tourismussektor wirklich die Lösung für das Emirat?
Ich habe das Thema gewählt, da wir zu der Zeit in der Schule das Thema Wirtschaftsregionen im Wandel hatten. Dubai ist ein Beispiel für dieses Thema. Zum Tourismus bin ich gekommen, da es einer der größten Wachstumsmärkte in Dubai ist. Außerdem faszinieren mich seit Jahren die „größenwahnsinnigen" Projekte, die in fast unmöglichen Bauzeiten und mit einem endlos scheinenden Budget gebaut werden, und immer wieder neue Rekorde aufstellen.
Im ersten Teil dieser Arbeit werden die geographischen, demographischen, wirtschaftlichen und geschichtlichen Grundlagen erläutert, die der Leser braucht um die weiteren Kapitel zu verstehen. Im zweiten Teil wird die Problematik an dem Modell Dubai als Rentierstaat erklärt. Der Lösungsansatz Tourismus wird im dritten Teil erarbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- 1. Grundlagen
- 1.1. Lokalisierung Dubai
- 1.1.1. Geographie
- 1.1.2. Demographie
- 1.2. Entwicklung von der Kolonie zur modernen Föderation
- 1.3. Wirtschaftliche Grundlagen
- 1.1. Lokalisierung Dubai
- 2. Problematik
- 3. Lösungsansatz Diversifizierung
- 3.1. Tourismus als Diversifizierungsstrategie
- 3.1.1. Investitionspolitik
- 3.1.2. Tourismus heute
- 3.1.3. Vergleich mit dem Ruhrgebiet Tourismus
- 3.1.4. Vor- und Nachteile des Tourismus
- 3.2. Weitere Diversifizierungsstrategien für Dubai
- 3.1. Tourismus als Diversifizierungsstrategie
- 1. Grundlagen
- III. Schlussreflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Möglichkeit der Diversifizierung des Wirtschaftssystems Dubais durch den Tourismussektor, um das wirtschaftliche Wachstum trotz des Rückgangs der Öleinnahmen aufrechtzuerhalten. Die Abhängigkeit Dubais von Erdöl als Haupteinnahmequelle wird analysiert, und der Tourismus als potenzielle Lösung für diese Problematik wird eingehend betrachtet.
- Die geographischen, demographischen und wirtschaftlichen Grundlagen Dubais
- Die Problematik der Abhängigkeit von Erdöleinnahmen
- Der Tourismus als Diversifizierungsstrategie
- Die Vor- und Nachteile des Tourismus für Dubai
- Weitere Diversifizierungsstrategien für Dubai
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Facharbeit ein und erläutert die Forschungsfrage, ob der Tourismussektor eine nachhaltige Lösung für das wirtschaftliche Wachstum Dubais darstellt, angesichts des schwindenden Ölreichtums. Die Wahl des Themas wird begründet und der Aufbau der Arbeit skizziert, wobei die geographischen, demographischen und wirtschaftlichen Grundlagen im ersten Teil erläutert werden, die Problematik des Ölreichtums im zweiten, und der Lösungsansatz Tourismus im dritten Teil.
II. Hauptteil, Kapitel 1. Grundlagen: Dieser Abschnitt liefert die notwendigen Grundlagen zum Verständnis der weiteren Kapitel. Die Lokalisierung Dubais wird geographisch und demographisch beschrieben, wobei das extreme Bevölkerungswachstum aufgrund der Einwanderung und die Besonderheiten des Klimas hervorgehoben werden. Die Entwicklung Dubais von einer Kolonie zu einer modernen Föderation wird nachgezeichnet, beginnend mit der frühen Geschichte und dem Beginn der kommerziellen Ölförderung. Die Geschichte zeigt den Übergang von einer armen, nomadisch geprägten Region zu einem modernen Emirat, wobei die Rolle der Briten und die Bedeutung der Hormuzstraße für den Seehandel hervorgehoben werden.
II. Hauptteil, Kapitel 2. Problematik: Dieses Kapitel analysiert die Problematik der Abhängigkeit Dubais von Erdöleinnahmen. Es beleuchtet die prekäre Situation, die sich durch den Rückgang der Ölreserven ergibt und die Notwendigkeit einer Diversifizierung der Wirtschaft verdeutlicht. Die detaillierte Untersuchung der Abhängigkeit soll die Dringlichkeit und die Bedeutung der Suche nach alternativen Wirtschaftszweigen unterstreichen.
II. Hauptteil, Kapitel 3. Lösungsansatz Diversifizierung: Dieser Abschnitt befasst sich detailliert mit dem Tourismus als Diversifizierungsstrategie. Die Investitionspolitik Dubais im Tourismussektor wird analysiert, ebenso wie die aktuelle Situation des Tourismus in Dubai. Ein Vergleich mit dem Ruhrgebiet Tourismus dient zur Illustration und zum Perspektivenvergleich. Die Vor- und Nachteile des Tourismus für Dubai werden gegeneinander abgewogen. Zusätzlich werden weitere mögliche Diversifizierungsstrategien skizziert, um ein ganzheitliches Bild der wirtschaftlichen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten.
Schlüsselwörter
Dubai, Tourismus, Wirtschaftsdiversifizierung, Erdöl, Rentierstaat, Bevölkerungswachstum, Geographie, Demographie, Investitionen, Wirtschaftsentwicklung, Vereinigte Arabische Emirate, Abhängigkeit von Erdöl.
FAQ: Facharbeit Dubai - Wirtschaftsdiversifizierung durch Tourismus
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht die Möglichkeit der Diversifizierung des Wirtschaftssystems Dubais durch den Tourismussektor, um das wirtschaftliche Wachstum trotz des Rückgangs der Öleinnahmen aufrechtzuerhalten. Sie analysiert die Abhängigkeit Dubais von Erdöl und betrachtet den Tourismus als potenzielle Lösung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die geographischen, demographischen und wirtschaftlichen Grundlagen Dubais, die Problematik der Abhängigkeit von Erdöleinnahmen, den Tourismus als Diversifizierungsstrategie, die Vor- und Nachteile des Tourismus für Dubai und weitere Diversifizierungsstrategien.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil (mit Kapiteln zu Grundlagen, Problematik und Lösungsansatz Diversifizierung) und einer Schlussreflexion. Der Hauptteil beschreibt zunächst die geographischen, demographischen und wirtschaftlichen Grundlagen Dubais, analysiert dann die Problematik der Ölabhängigkeit und untersucht schließlich den Tourismus als Lösungsansatz, inklusive eines Vergleichs mit dem Ruhrgebiet-Tourismus.
Welche Grundlagen zu Dubai werden im ersten Kapitel behandelt?
Das erste Kapitel beschreibt die geographische und demographische Lage Dubais, das extreme Bevölkerungswachstum durch Einwanderung, die Besonderheiten des Klimas und die Entwicklung Dubais von einer Kolonie zu einer modernen Föderation, inklusive der Rolle der Briten und der Bedeutung der Hormuzstraße.
Wie wird die Problematik der Ölabhängigkeit dargestellt?
Das Kapitel zur Problematik analysiert die prekäre Situation durch den Rückgang der Ölreserven und verdeutlicht die Notwendigkeit einer Diversifizierung der Wirtschaft. Es unterstreicht die Dringlichkeit der Suche nach alternativen Wirtschaftszweigen.
Wie wird der Tourismus als Lösungsansatz dargestellt?
Der Abschnitt zum Tourismus analysiert die Investitionspolitik Dubais im Tourismussektor, die aktuelle Situation des Tourismus in Dubai und vergleicht diese mit dem Tourismus im Ruhrgebiet. Die Vor- und Nachteile des Tourismus werden abgewogen und weitere Diversifizierungsstrategien werden skizziert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Dubai, Tourismus, Wirtschaftsdiversifizierung, Erdöl, Rentierstaat, Bevölkerungswachstum, Geographie, Demographie, Investitionen, Wirtschaftsentwicklung, Vereinigte Arabische Emirate, Abhängigkeit von Erdöl.
Gibt es ein Inhaltsverzeichnis?
Ja, die Arbeit enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit Unterkapiteln, das die Struktur und den Umfang der Arbeit verdeutlicht. Es ist im HTML-Dokument enthalten.
Welche Zusammenfassung der Kapitel gibt es?
Die Arbeit bietet eine Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wesentlichen Inhalte und Argumentationslinien kurz und prägnant darstellt. Diese Zusammenfassungen erleichtern den Überblick über die gesamte Arbeit.
- Quote paper
- Thomas Höfting (Author), 2016, Tourismus in Dubai. Chancen und Risiken in einer auf Öleinnahmen aufgebauten Wirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356190