Der Markt für Musikstreaming-Angebote boomt weltweit. Dennoch ist bisher fraglich, wer vom Angebot der Streaming-Dienste tatsächlich profitiert. Dafür wird in dieser Arbeit das innovative Geschäftsmodell des Musikstreaming beleuchtet und auf seine Tragfähigkeit hin untersucht. Zunächst werden im zweiten Kapitel die historischen und gegenwärtigen Entwicklungen skizziert, die für den Wandel der Musikindustrie bedeutend sind. Im dritten Kapitel wird der Musikmarkt im Überblick betrachtet sowie auf Marktstrukturen, Akteure und die Wertschöpfungsstrukturen eingegangen. Im vierten Abschnitt werden zudem die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Musikmarkt sowie das technologische Umfeld und das veränderte Nutzungsverhalten thematisiert. Das Hauptaugenmerk liegt schließlich auf dem fünften Kapitel, in dem die Innovation des Musikstreamings insbesondere am Beispiel des schwedischen Streaming-Anbieters Spotify analysiert und im Hinblick auf Chancen und Risiken beurteilt wird.
Auch die Musikindustrie befindet sich – wie die gesamte Medienlandschaft – mitsamt ihren Akteuren derzeit im Umbruch. Die Veränderungen auf dem Musikmarkt galten als Vorreiter der digitalen Revolution und verdeutlichten den rasanten Aufstieg des Internets.
Geprägt von der Digitalisierung hat sich nicht nur die Rezeption, sondern auch die Art der Distribution von Musik maßgeblich gewandelt. Technologische Umwälzungen als Folge der digitalen Transformation griffen das bisherige Geschäftsmodell der Musikindustrie an und stürzten die bestehenden Strukturen der gesamten Musikbranche um. Die Verwendung von Musik in Form digitaler Daten ermöglichte der Musikindustrie eine technologie- und internetbasierte Vermarktung. Mit Hilfe der Distribution von MP3-Dateien entstanden auf dem Musikmarkt neue Absatzmöglichkeiten wie der Musik-Download oder Streaming-Modelle. In diesem Zuge trat eine Vielzahl neuer Akteure auf den Markt. Die unkörperliche Musikdistribution ist mittlerweile als zentrales Element der Musikindustrie auf dem Weg, den derzeit noch vorherrschenden physischen Tonträger zu ersetzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Historischer Hintergrund und Entwicklungen
- 3 Der Musikmarkt im Überblick
- 3.1 Marktstrukturen und Akteure
- 3.2 Wertschöpfungsstrukturen
- 4 Auswirkungen der Digitalisierung
- 4.1 Digitales technologisches Umfeld
- 4.2 Peer-to-Peer-Netzwerke und Filesharing
- 4.3 Verändertes Nutzungsverhalten
- 5 Innovation Musikstreaming
- 5.1 Definition und Streaming-Formen
- 5.2 Der Musikstreaming-Markt
- 5.3 Der Streaming-Anbieter Spotify
- 5.3.1 Das Geschäftsmodell
- 5.3.2 Wachstum und Entwicklung
- 5.3.3 Chancen und Risiken
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Geschäftsmodell von Musikstreaming und dessen Tragfähigkeit, insbesondere am Beispiel von Spotify. Sie analysiert den Wandel der Musikindustrie durch die Digitalisierung und beleuchtet die Auswirkungen auf Marktstrukturen, Akteure und Nutzungsverhalten.
- Historische Entwicklung der Musikindustrie und der Tonträgertechnologie
- Struktur und Akteure des modernen Musikmarktes
- Auswirkungen der Digitalisierung auf den Musikmarkt
- Das Geschäftsmodell von Musikstreaming
- Chancen und Risiken des Musikstreaming-Geschäftsmodells von Spotify
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel der Musikindustrie durch die Digitalisierung und den Aufstieg des Internets. Sie hebt die Veränderungen in der Rezeption und Distribution von Musik hervor und führt das Musikstreaming als innovatives Geschäftsmodell ein, dessen Tragfähigkeit untersucht werden soll. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Ziele der folgenden Kapitel.
2 Historischer Hintergrund und Entwicklungen: Dieses Kapitel beleuchtet die wichtigsten Meilensteine in der Geschichte der Musikindustrie, beginnend mit der Erfindung des Phonographen und Grammophons bis hin zur Entwicklung der Compact Disc und der MP3-Technologie. Es zeigt die enge Verknüpfung der Industrieentwicklung mit Innovationen in der Tonträgertechnologie und beschreibt den Übergang von analogen zu digitalen Formaten. Die Bedeutung dieser Entwicklungen für den heutigen Musikmarkt wird hervorgehoben.
3 Der Musikmarkt im Überblick: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Marktstrukturen und Akteure der Musikindustrie. Es analysiert die Wertschöpfungsstrukturen und zeigt die Komplexität des Musikmarktes auf, der durch viele verschiedene Parteien geprägt ist, von Künstlern und Labels bis hin zu Streaming-Diensten und Einzelhändlern. Der Fokus liegt auf den Beziehungen zwischen diesen Akteuren und den damit verbundenen Herausforderungen.
4 Auswirkungen der Digitalisierung: Dieses Kapitel behandelt die weitreichenden Auswirkungen der Digitalisierung auf den Musikmarkt. Es untersucht das digitale technologische Umfeld, den Einfluss von Peer-to-Peer-Netzwerken und Filesharing sowie das veränderte Nutzungsverhalten der Konsumenten. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse, wie diese Faktoren das traditionelle Geschäftsmodell der Musikindustrie verändert und neue Geschäftsmodelle wie das Musikstreaming ermöglicht haben.
5 Innovation Musikstreaming: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Innovation des Musikstreamings. Es definiert verschiedene Streaming-Formen und analysiert den Musikstreaming-Markt im Allgemeinen und Spotify im Besonderen. Das Geschäftsmodell von Spotify wird detailliert untersucht, einschließlich seines Wachstums, seiner Entwicklung und der damit verbundenen Chancen und Risiken. Hierbei werden die verschiedenen Aspekte des Geschäftsmodells (z.B. Abo-Modell, Lizenzvereinbarungen) beleuchtet.
Schlüsselwörter
Musikstreaming, Spotify, Digitalisierung, Musikindustrie, Geschäftsmodell, Marktstrukturen, Wertschöpfung, Tonträgertechnologie, MP3, Peer-to-Peer, Filesharing, Nutzungsverhalten, Chancen, Risiken.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Geschäftsmodell Musikstreaming am Beispiel Spotify
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Geschäftsmodell von Musikstreaming und dessen Tragfähigkeit, insbesondere am Beispiel von Spotify. Sie analysiert den Wandel der Musikindustrie durch die Digitalisierung und beleuchtet die Auswirkungen auf Marktstrukturen, Akteure und Nutzungsverhalten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der Musikindustrie, die Struktur und Akteure des modernen Musikmarktes, die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Musikmarkt, das Geschäftsmodell von Musikstreaming und die Chancen und Risiken des Musikstreaming-Geschäftsmodells von Spotify.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Historischer Hintergrund und Entwicklungen, Der Musikmarkt im Überblick, Auswirkungen der Digitalisierung, Innovation Musikstreaming und Fazit. Kapitel 5 widmet sich ausführlich dem Geschäftsmodell von Spotify.
Wie wird der historische Kontext behandelt?
Kapitel 2 beleuchtet die wichtigsten Meilensteine der Musikindustrie, von der Erfindung des Phonographen bis zur Entwicklung der MP3-Technologie, und zeigt den Übergang von analogen zu digitalen Formaten.
Wie werden die Marktstrukturen und Akteure beschrieben?
Kapitel 3 bietet einen Überblick über die Marktstrukturen und Akteure der Musikindustrie, analysiert die Wertschöpfungsstrukturen und zeigt die Komplexität des Musikmarktes auf, von Künstlern und Labels bis hin zu Streaming-Diensten.
Welche Auswirkungen der Digitalisierung werden untersucht?
Kapitel 4 untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Musikmarkt, einschließlich des digitalen technologischen Umfelds, Peer-to-Peer-Netzwerken, Filesharing und dem veränderten Nutzungsverhalten.
Wie wird das Musikstreaming-Geschäftsmodell analysiert?
Kapitel 5 konzentriert sich auf das Musikstreaming, definiert verschiedene Streaming-Formen, analysiert den Markt und untersucht detailliert das Geschäftsmodell von Spotify, inklusive Wachstum, Entwicklung, Chancen und Risiken.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Musikstreaming, Spotify, Digitalisierung, Musikindustrie, Geschäftsmodell, Marktstrukturen, Wertschöpfung, Tonträgertechnologie, MP3, Peer-to-Peer, Filesharing, Nutzungsverhalten, Chancen, Risiken.
Wo finde ich einen detaillierten Inhaltsübersicht?
Eine detaillierte Inhaltsübersicht mit Unterkapiteln findet sich zu Beginn der Arbeit.
Für welche Zielgruppe ist diese Arbeit gedacht?
Die Arbeit ist für eine akademische Zielgruppe gedacht, die sich für die Musikindustrie, Digitalisierung und Geschäftsmodelle im digitalen Kontext interessiert.
- Quote paper
- Svenja Rook (Author), 2017, Musikstreaming. Eine kritische Analyse des Geschäftsmodells am Beispiel von Spotify, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356037